|  
  
  
 
| 
| Modell E65/E66 |  |  | 
 |  
| Varianten |  
| 
   |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
|  |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  20.11.2011, 13:37 | #1 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 16.03.2011 
				
Ort: Mainz 
Fahrzeug: E65-735i (06.2002)
				
				
				
				
				      | 
				 Gemisch zu fett. Motorlampe ständig an. 
 Hallo ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen bin am verzweifeln. 
Ich habe einen E65 735i Baujahr 03/2002 atm 174000km auf dem tacho.  
Bei mir geht ständig die Motorlampe an. Der Wagen war jetzt schon 4 x in der Werkstatt. bis jetzt wurden LMM, Dichtungsatz Zylinder, Druckventil  Zündspule, Rohr, Wasserpumpe gewechselt. Zündkerzen wurden erst vor 5 Monaten erneuert. hab schon 1600€ Rep. kosten am *****   . Und kein Land in Sicht. Sobald ich aus der Werkstatt fahre dauert es ungefähr 30 km und die Lampe leutet direkt wieder auf. 
Er fährt sich aber dennoch gut nur was mir aufgefallen ist beim fahren von ca 40-80kmh dreht er ab und zu hoch alleine hoch ohne das ich Gas geben ca. 200-400 umdrehungen hoch und runter so3-4 x aber wie gesagt nur manchmal. Im stand läuft er meist auf 500 umdrehungen manchmal aber auch auf 700. 
Beschleunigung ist Top er fährt hohne probleme noch 250kmh und zieh ganz gut. 
Beim fehlerauslesen taucht immer wieder:
DME- 272D DME: Additive Gemischadaption Bank 2- Regelgrenze erreicht - Gemisch zu fett fehler momentan vorhanden Fehler würde aufleuchten der Warnlampe (MIL)Verursachen Gemischadaption B1214_NGFRA2 DME 272C DME: Additive Gemischadaption Bank 1-Regelgrenze erreicht - Gemisch zu fett fehler momentan vorhanden Fehler würde aufleuchten der Warnlampe (MIL)VerursachenGemischadaption B1214_NGFRA1
  auf bin echt am verzweifeln. Eventuell kann mir einer von euch helfen will net schon wieder in die Werkstatt. 
bin echt dankbar für jeden Rat   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.11.2011, 13:44 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.09.2010 
				
Ort: leipzig 
Fahrzeug: e65 745, alpina b3,3 cabrio, jeep cheeroky 4,0 allrad (fürs grobe ;-) )
				
				
				
				
				      | 
 der fehler sieht zuallererst einmal aus wie eine defekte lambdasonde. die würde ich erstmal prüfen.
 wasserpumpe und irgendwelche dichtungen haben weißgott nichts mit dem motorlauf zu tun. wahnsinn...
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.11.2011, 15:30 | #3 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 02.04.2011 
				
Ort: Lehre 
Fahrzeug: E65 745i (02.02)
				
				
				
				
				      | 
				  
 Die Lambdasonde würde ich eher nicht im Verdacht haben. Es betrifft ja beide Bänke und zwei Sonden gleichzeitig?? Eher unwahrscheinlich.
 Aber zum ursprünglichen Fehler:
 Additive Gemischadaption hat Regelgrenze erreicht.
 Im Klartext / Hintergründe:
 Zu einer gewissen Menge Luft gehört eine gewisse Menge Kraftstoff. Unser neumodisches Auto versucht hier immer ein gewünschtes Kraftstoff-Luft-Verhältnis einzustellen. Ausgehend von der gemessenen Luftmasse (HFM) wird im Steuergerät die für diesen Betriebspunkt (Last, Lambda, Drehzahl, etc.) eine entsprechende Kraftstoffmasse definiert, die benötigt wird um das gewünschte Lambda einzustellen. Da alles mit Toleranzen behaftet ist, wird diesem vorgesteuertem Wert ein Regler überlagert. Dieser versucht permanent Fehler in der Lambdaregelung (LR) zu kompensieren, indem halt bei konstanten Abweichungen des Regleranteils eine Adaption stattfindet.
 Hier gibt es zwei Maßnahmen: einmal eine additve und eine multiplikative Adaption.
 Fehler die zu abweichungen Führen können sind Streuung in den Bauteilen, Alterungserscheinungen, Verschleißerscheinungen am Motor und motornahen Bauteilen, aber auch Streuung im Kraftstoff etc.
 
 In deinem Fall heißt es:
 Die gemessene Luftmasse passt nicht zu dem was in die Zylinder kommt, da das Motorsteuergerät mehr einspritzt als für das Wunschlambda nötig wäre. Deiner läuft fetter. Dadurch kommt es zu einer permanenten Abweichung, die die Adaption wegzuregeln versucht, bis halt Fehlerschwellen überschritten werden mit entsprechendem Fehlereintrag im MSG/DME.
 
 Ursachen / Fehlersuche:
 Da bereits Sachen wie LMM etc getauscht wurden, fallen diese bereits raus.
 Undichtigkeiten in der Luftstrecke fallen ebenfalls aus, da dann die gemessene Luftmasse kleiner ist, als die tatsächliche angesaugte Masse im Zylinder, was dann zu einer Abweichung ins magere führt.
 Hast du eine Gasanlage verbaut? Wäre eine Möglichkeit!
 Ansonsten würde ich mal das Kraftstoffsystem im Verdacht haben, da tendenziell mehr eingespritz wird als notwendig...
 
 Ich hoffe meine kleine Ausführung konnte etwas weiterhelfen.
 
 Gruß
 Greg
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.11.2011, 17:51 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 02.03.2010 
				
Ort: Insel Poel 
Fahrzeug: BMW G11 730d xdrive  06/2017
				
				
				
				
				      | 
 Greg,sehr schöne Erklärung von dir  . 
Bei mir ist eine Gasanlage verbaut. Wenn ich nur auf Benzin fahre geht die MKL nicht an, also alles in Ordnung.  
Nun bei Gas sieht es so aus, wenn ich sagen wir mal 200 km  Autobahn fahre (ohne Stau, also freie Strecke), geht die MKL nicht an. Fahre ich ab und muß nur einmal kurz halten bei einer Ampel, ist die MKL sofort wieder an. Die Fehlermeldung codes sind die selben wie bei "dannyhupp". Die Gasanlage wurde schon zigmal neu eingestellt, bei verschiedenen Gasumrüster,es wird aber einfach nicht besser.  
An der Gasanlage wurden Filter, Druckgeber und Temperatursensor gewechselt. 
Wie dannyhupp schon meinte ,beim fahren merkt man von den Problemen nichts. 
Das Auto fährt super, nur so eine Lampe leuchtet ja nicht ohne Grund. 
Vielleicht hast ja noch einen Tip für mich. 
Gruß und noch einen schönen Sonntag noch. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.11.2011, 18:13 | #5 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 16.03.2011 
				
Ort: Mainz 
Fahrzeug: E65-735i (06.2002)
				
				
				
				
				      | 
 Ich danke euch allen erst mal für eure Mühe sau nett von euch  
Also nein eine Gasanlage ist in meinem BMW nicht verbaut. Ich fahre standartmäßig nur mit Super. 
Der Mechaniker in der Werkstatt hatte am Ende auch das es an der Lambasonde hängt. Er meinte auch mein zieht Wagen Falsch Luft . Ich möchte denen in der Werkstatt nicht noch mehr in den Rachen werfen.  
So wie Greg das erklärt hat kann ich mir das Geld mit der Lambasonde schon mal sparen. Meint ihr man kann das Problem weiter eingrenzen? liegts eventuell am Kraftstofffilter. bin echt dankbar für jeden Tip   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.11.2011, 18:14 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.05.2004 
				
Ort: Ehingen 
Fahrzeug: E38 740i ´95 LPG Prins - E65 745i LPG Prins - F02 750xD
				
				
				
				
				      | 
 @andrs008
 Also wenn ich es richtig verstehe, bei Benzinbetrieb ist es i.O. und bei Gasbetrieb leuchtet Motorlampe an?
 Wenn ja, wieso wurde die Gasanlage nicht magerer eingestellt? Dann hätte man sich die ganzen Kosten sparen können.
 
				__________________ 
				Gruß
Greg38
Chiptuning, Programmieren, Codieren und viel viel mehr   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.11.2011, 18:24 | #7 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 16.03.2011 
				
Ort: Mainz 
Fahrzeug: E65-735i (06.2002)
				
				
				
				
				      | 
 Kann es etwas bringen den Kraftstofffilter mal zu wechseln? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.11.2011, 18:58 | #8 |  
	| † August 2024 
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von dannyhupp  ... kann ich mir das Geld mit der Lambasonde schon mal sparen. ... |  Nach 174 000 km sollten die Lambdasonden schon gewechselt werden, obwohl die hier wohl nicht die Fehlerursache sind. 
Wie schon gesagt wurde, würde Falschluft zu magerem Gemisch führen.
 
Die Fehlermeldung besagt "Additive Gemischadaption .." und "additiv" ist fürs Standgas zuständig. 
Es kommt im Standgas zu wenig Luft oder zuviel Benzin in die Zylinder. Prüfe mal die Drosselklappe in der Standgasstellung oder den Luftfilter bzw. den Luftkanal. Auch der Benzindruckregler kommt in Betracht, daß der nicht mehr gleichmäßig regelt.
 
andrs008, bei Prins kann man die Einspritzdauerverlängerung für Standgas extra sehr einfach über den Parameter "Off_inj" einstellen. Dies ist ein additiver Offset in 22 usec-Schritten. 
Schau Dir per Diagnose mal die Gemischadaptionswerte additiv an. Die sollten nahe dem Nullpunkt sein.
				__________________
 MfG amnat minus Franken in 2015
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.11.2011, 19:43 | #9 |  
	| Mr. Diesel 
				 
				Registriert seit: 22.12.2002 
				
Ort: Südbaden 
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von amnat  Prüfe mal die Drosselklappe in der Standgasstellung |  Hat der V8 noch welche   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.11.2011, 19:49 | #10 |  
	| † August 2024 
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      | 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |