Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.05.2005, 19:24   #1
gucky
Mitglied
 
Benutzerbild von gucky
 
Registriert seit: 23.09.2004
Ort: Sachsen-Anhalt
Fahrzeug: BMW ?6? / Wrangler JK
Standard 1. Erfahrungsbericht mit Flüssiggas

Erfahrungsbericht mit Flüssiggas

Ein dreiviertel Jahr ist es nun her, dass ich meinen 735/E65 es angetan habe.
Er hat eine Flüssiggasanlage Typ: LANDIRENZO OMEGAS 8 ZYL. mit einem 95L Ringtank eingebaut bekommen.
Um es vorweg zu nehmen, ich habe es bis heute nicht bereut.
1 Woche war mein „Kleiner“ in der Werkstatt. Als ich ihn wiederbekam, war alles dabei. Zulassung, TÜV, voller Gastank etc.
Danke „Autohaus Weber“ in Dessau.
Anfangsprobleme:
- 1. Es kam immer wieder die Motordiagnoseanzeige
- 2. Füllmenge im Tank war zu wenig
- 3. Der Verbrauch war zu hoch
Abstellung der Probleme
- Zu 1. Die Einstellfahrt wurde immer mit Tempomat gemach, um die Geschwindigkeit zu halten. Das war aber ein Denkfehler, da der Tempomat ständig nachregelt. Nachdem eine Einstellfahrt mit manuell, sprich Gaspedal in einer Stellung halten, gemacht wurde, kommt die Motordiagnose nicht mehr.
- Zu 2. Dieses Problem konnte nur behoben werden, indem der Tank noch mal ausgebaut wurde. Der innenbefindliche Schwimmer hatte eine Fehlstellung. nachgebogen und die ca. 76L Flüssiggas passten rein.
- Zu 3. Nach einigen Einstellfahrten und nachjustieren pegelte sich der Verbrauch auf ca. 12L/100km Flüssiggas ein.

Entgegenkommen des Autohauses, auf Grund der „Umstände“ bekam ich 3 Gasfüllungen umsonst.

12L Flüssiggas zu 0,50 €, da macht das Fahren wirklich Spaß. Vor allem fährt man(n) oder Frau noch umweltbewusst.
Zu den Forteilen die man mit Flüssiggas hat kommt noch, dass es schonender verbrennt, die Zündkerzen länger halten und das Öl nicht so schnell verschmutzt, da Flüssiggas ohne Rückstände verbrennt.

Die Anlage hat mich damals ca. 1500,-€ (+1500,-€ Fördermittel)gekostet. Sie hat diese Kosten bereits eingefahren.

Ich komme mit einer Gasfüllung (ca. 76L) ca. 600km, und habe nun anstatt des Reserverates einen Flüssiggastank. Ich hab aber auch schon mehr gebraucht, bin dann aber über 200km/h gefahren, da war der Tank nach 350km leer.

Vor zwei Monaten hatte ich eine Undichtheit an den Kühlschläuchen. Die Schlauchschellen wurden nachgezogen und Kühlwasser nachgefüllt und schon ist alles wieder in bester Ordnung.

Von einer Leistungseinbuse habe ich bis heute nichts bemerkt.
Merkt man überhaupt, ob man mit 270PS oder mit 250PS fährt?

Ich kann diesen Schritt nur wärmstens empfehlen.


ich gebe Gas - ich hab Spaß - ich fahr mit Gas
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IN IMG_2047.jpg (87,6 KB, 133x aufgerufen)
Dateityp: jpg IN IMG_2051.jpg (96,6 KB, 125x aufgerufen)
Dateityp: jpg IN IMG_2060.jpg (90,3 KB, 96x aufgerufen)
Dateityp: jpg IN IMG_2061.jpg (98,1 KB, 107x aufgerufen)

Geändert von gucky (22.05.2005 um 20:00 Uhr).
gucky ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2005, 21:32   #2
7er-Frischling
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7er-Frischling
 
Registriert seit: 23.09.2004
Ort: Hanstedt/Nordheide
Fahrzeug: E32 750 iL, GLK, Chevy Tahoe 5.3 LPG, SEbring Cabrio, HD Evo Softtail, Goldwing 1.000 K2
Top! Flüssiggas

Hi gucky,

habe in meinem 740i E38 auch die Landirenzo omega drin und bin ebenfalls (nach einigen Anfangsschwierigkeiten) sehr zufrieden.

Allerdings liege ich bei normaler Fahrweise, zügig gefahren, aber ohne extrem draufzutreten, bei mehr als 50% Autobahnanteil locker bei 16 ltr Gas auf 100 km.

Man soll im Gasbetrieb nicht so lange Vollast abfordern, da dann die Temperaturen wohl deutlich höher ausfallen...

Wegen der Zündkerzen habe ich schon genau Gegenteiliges gehört, da die Kerzen wegen der höheren Verbrennungstemperatur nicht so lange halten sollen. Man solle daher auch gar nicht erst longlife-Kerzen verwenden, da das rausgeschmissenes Geld sei (Aussage eines Gasumrüsters und in mehreren Threads hier früher schon gepostet). Ich habe erst rund 23.000 km mit Gas runter und erst vor etwa 3.000 km auf Verdacht neue Kerzen bekommen. Daher kann ich noch keine Erfahrungswerte dazu beisteuern.

Ansonsten bin ich jedoch immer noch sehr zufrieden. Leistung ist gfühlt etwas träger aber es reicht für den Hausgebrauch dicke und zur Not kann man ja auf Benzin umschalten und den 85 ltr. Reservetank mal leerblasen

Ralf

der auch gern Gas gibt...
__________________
- Hubraum statt Spoiler -
7er-Frischling ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2005, 13:38   #3
Necktou
Panzer
 
Benutzerbild von Necktou
 
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: Rheinfelden
Fahrzeug: Audi A4 Allroad 3.0 TDI
Standard

Hm...mich macht der Tank beim Reserverad nachdenklich.

Wenn da einer bischen schneller hinten draufbügelt, wirst du doch durch die Explosion ziemlich beschleunigt, oder?

Jetzt können zwar viele meinen, dass kann mit dem Benzintank auch passieren.
Aber Benzin ist nicht so explosionsgefährdet wie GAS.
Necktou ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2005, 16:46   #4
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von Necktou
Wenn da einer bischen schneller hinten draufbügelt, wirst du doch durch die Explosion [des Gastanks] ziemlich beschleunigt, oder?

Jetzt können zwar viele meinen, dass kann mit dem Benzintank auch passieren. Aber Benzin ist nicht so explosionsgefährdet wie GAS.
Hi, das genaue Gegenteil ist richtig. Der Benzintank ist eher explosionsgefährdet. Bei Autogas-Tank gehört zur Gasanlagenprüfung das Funktionieren des kontrollierten Gas-Ablassens im Unfall-/Defektfall, da explodiert nichts! Wurde er kürzlich noch im Test bewiesen.
Aber tröste Dich, dieses Märchen hält sich genauso hartnäckig wie die Story, daß man mit Gas-Autos nicht in Tiefgaragen fahren dürfe. Viele Leute haben anscheinend noch nicht mitbekommen, daß der entsprechende Passus in der Garagen-Verordnung bereits seit 1982 (oder ca. so) gestrichen wurde.

Greets
RS744
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2005, 16:52   #5
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von 7er-Frischling
Wegen der Zündkerzen habe ich schon genau Gegenteiliges gehört, da die Kerzen wegen der höheren Verbrennungstemperatur nicht so lange halten sollen. Man solle daher auch gar nicht erst longlife-Kerzen verwenden, ...
Also Gasbetrieb erfolgt bei etwas höherer Temperatur - generell - und belastet die Zündkerzen mehr, was zur Empfehlung kürzerer Zündkerzen-Wechselintervalle führt. Ebenso werden die einpoligen Zündkerzen wegen des Zündfunkens empfohlen, und die Longlife-Zündkerzen sind ja vierpolig. Hier fängt ja das Problem beim M62-Motor an, da der 2polige oder ab Facelift 4polige Kerzen in der Empfehlung hat. Wie hast Du das gelöst (darf Deiner noch mit 2poligen Kerzen fahren?)?

Die Ölwechselintervalle hingegen dürfen bei Gasbetrieb sogar verlängert werden, da die Gas-Verbrennung fast rückstandsfrei erfolgt, das Motoröl also wesentlich weniger belastet wird.

Greets
RS744
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2005, 18:36   #6
gucky
Mitglied
 
Benutzerbild von gucky
 
Registriert seit: 23.09.2004
Ort: Sachsen-Anhalt
Fahrzeug: BMW ?6? / Wrangler JK
Standard

Hi,
ich kann mich nicht entsinnen, daß meine Zündkerzen ausgetauscht wurden.
Mir wurde damals, unter anderem, gesagt das die Kerzen länger halten, da die Verbrennung des Gases weicher erfolgt.
Aber wie gesagt, die Zündkerzen sind noch für ein paar weitere tausend Kilometer gut, laut Anzeige.

mfG Gucky
gucky ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2005, 20:40   #7
7er-Frischling
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7er-Frischling
 
Registriert seit: 23.09.2004
Ort: Hanstedt/Nordheide
Fahrzeug: E32 750 iL, GLK, Chevy Tahoe 5.3 LPG, SEbring Cabrio, HD Evo Softtail, Goldwing 1.000 K2
Frage Anzeige für Kerzen

Zitat:
Zitat von gucky
Hi,
ich kann mich nicht entsinnen, daß meine Zündkerzen ausgetauscht wurden.
Mir wurde damals, unter anderem, gesagt das die Kerzen länger halten, da die Verbrennung des Gases weicher erfolgt.
Aber wie gesagt, die Zündkerzen sind noch für ein paar weitere tausend Kilometer gut, laut Anzeige.

mfG Gucky
Hi gucky, an welcher Anzeige sieht man denn, wie lange die Kerzen noch gut sind? Ist das einer der E65-Gimmicks? Ist die Anzeige bei veränderten Betriebsumständen (Gasanlage) noch verlässlich?

Gruss
Ralf
7er-Frischling ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2005, 13:07   #8
gucky
Mitglied
 
Benutzerbild von gucky
 
Registriert seit: 23.09.2004
Ort: Sachsen-Anhalt
Fahrzeug: BMW ?6? / Wrangler JK
Standard

Zitat:
Zitat von 7er-Frischling
Hi gucky, an welcher Anzeige sieht man denn, wie lange die Kerzen noch gut sind? Ist das einer der E65-Gimmicks? Ist die Anzeige bei veränderten Betriebsumständen (Gasanlage) noch verlässlich?

Gruss
Ralf
Jep, im BC kann man die errechnete Reichweite ablesen, so wie z.B. Bremsen, Motoröl etc.
Inwieweit diese dann stimmen, daß kann ich nicht sagen.
Ich kann nur sagen, daß ich bisher keine Probleme hatte.

mfG Gucky
gucky ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2005, 20:38   #9
7er-Frischling
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7er-Frischling
 
Registriert seit: 23.09.2004
Ort: Hanstedt/Nordheide
Fahrzeug: E32 750 iL, GLK, Chevy Tahoe 5.3 LPG, SEbring Cabrio, HD Evo Softtail, Goldwing 1.000 K2
Standard Zündkerzen bei Gasbetrieb

Zitat:
Zitat von RS744
Also Gasbetrieb erfolgt bei etwas höherer Temperatur - generell - und belastet die Zündkerzen mehr, was zur Empfehlung kürzerer Zündkerzen-Wechselintervalle führt. Ebenso werden die einpoligen Zündkerzen wegen des Zündfunkens empfohlen, und die Longlife-Zündkerzen sind ja vierpolig. Hier fängt ja das Problem beim M62-Motor an, da der 2polige oder ab Facelift 4polige Kerzen in der Empfehlung hat. Wie hast Du das gelöst (darf Deiner noch mit 2poligen Kerzen fahren?)?

Die Ölwechselintervalle hingegen dürfen bei Gasbetrieb sogar verlängert werden, da die Gas-Verbrennung fast rückstandsfrei erfolgt, das Motoröl also wesentlich weniger belastet wird.

Greets
RS744
@RS744: Ich habe einen Vor-Facelifter und denke, ich kann demnach noch zweipolige fahren. Habe meinen Höker gefragt, er hat die NGK V-Line 20 BKR6EK reingeschraubt. Ich meine, dass sind welche, die hier in einem früheren Thread mal als gut genannt waren und hoffe, das ist so ok...

Gruss
Ralf

PS: Ölwechsel werde ich wohl nicht bis zu Ende ausreizen, da mich die Sorge um die Ölpumpenschrauben wohl nicht in Ruhe lässt und ich das vor meinem Sommerurlaub in ferne und nicht kalkulierbare Werkstattumstände erledigt wissen will.
7er-Frischling ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2005, 11:21   #10
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von 7er-Frischling
Ich habe einen Vor-Facelifter und denke, ich kann demnach noch zweipolige fahren. Habe meinen Höker gefragt, er hat die NGK V-Line 20 BKR6EK reingeschraubt. Ich meine, dass sind welche, die hier in einem früheren Thread mal als gut genannt waren und hoffe, das ist so ok ...
So isses. Und viele Gas-Umrüster raten durchaus dazu, erst mal den Originaltyp Zündkerzen zu belassen. Wobei man das Thema wg. der höheren thermischen Belastung im Gasbetrieb im Auge behalten sollte.
Greets
Rs744
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gas-Antrieb: Bilder des Umbaus auf Autogas LPG im E32 740i rafi740 BMW 7er, Modell E32 78 25.09.2021 20:54
Mercedes: SL 500 - R230 - Erfahrungsbericht Gertschi Autos allgemein 18 22.07.2017 22:08
Erfahrungsbericht 760 The real Deal BMW 7er, Modell E65/E66 2 24.11.2005 09:32
Gas-Antrieb: Flüssiggas für 728ia GS_HeMsO BMW 7er, Modell E38 3 25.11.2004 19:02
V12 im E23 - Erfahrungsbericht von vor 20 Jahren Christian BMW 7er, Modell E23 8 01.02.2003 01:32


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:43 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group