


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
30.09.2015, 17:19
|
#1
|
User nicht verfügbar.
Registriert seit: 03.09.2015
Ort: HN
Fahrzeug: E65-745i (12.2001)
|
ÖL Pfütze vorne Rechts , nicht die VDD
hallo,
so da bin ich also wieder..
nein ich habe doch tatsächlich so scheint es mir zumindest ein größeres problem als die vdd vorne rechts.
ich habe den ventildeckel vor kurzem abgebaut da mein auto ständig vorne rechts eine öl prütze hatte und noch hat. (innenseite vom vorderen reifen)
wir tippten beide (kumpel kfz meachaniker) auf die vdd.
als ich heute beim auto war, war da doch tatsächlich wieder eine richtige pfütze mit öl. (Bild anbei)
das auto wurde seit einer woche nicht bewegt und der ventildeckel ist unten.
ich versteh nun nicht wie da wieder so viel öl hinkommen kann.
das auto ist ja logischerweise nicht gelaufen und ich glaub kaum das von oben, dem offenen zylinderblock (in der schräglage) so viel wieder raustropfen kann.?!
das einzigste was ich gestern kurz gemacht habe, ist das auto geöffnet um etwas aus dem handschuhfach zu holen!
bitte dringen um hilfe und meinungen da ich die vdd am we verbauen wollte..
anbei die bilder...
das öl tropft logischer weise von oben kommend und läuft dann am querlenker/stange entlang und tropft mir dann schön neben das rechte vorderrad (innenseite).
|
|
|
30.09.2015, 18:14
|
#2
|
Autofahrer
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Liebenau
Fahrzeug: BMW 745(E65)Bj.02/02; EZ 03/03(Prins VSI); BMW Z3 2.8 Bj. 10/98; BMW X3 3.0 Bj. 12/2003(Prins VSI)
|
Ich tippe mal auf den Öldruckschalter, der wird gerne mal undicht.
Ist natürlich so schwer zu sagen.
Gruss Ralf
__________________
wer bis zum Hals in der Scheisse steht, sollte den Kopf nicht hängen lassen \m/
Aktueller Durschnittsverbrauch:
|
|
|
30.09.2015, 18:19
|
#3
|
User nicht verfügbar.
Registriert seit: 03.09.2015
Ort: HN
Fahrzeug: E65-745i (12.2001)
|
hallo, danke.
habe den schalter auch gleich gekauft.
vdd satz , öldruckschalter und habe auch vor gleich den o ring der vakuumpumpe zu wechseln.
nur kurz eine echt dumme frage *g
1. wo sitzt der schalter denn? vorne rechts?!
2. da ist doch kein druck zur zeit drauf das der so süfft.
zur erinnerung, das auto steht seit einer woche still....
danke
|
|
|
30.09.2015, 18:22
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
|
Alter Hut.
Nach Wahrscheinlichkeit sortiert bei öl auf rechten seite:
1. Öldruckschalter
2. Kettenkastengehäusedichtung oben
3. Vakuumpumpe
4. Zylinderkopfhaubendichtung
Auf der fahrerseite
1. Kettenkastengehäusedichtung oben
2. Zylinderkopfhaubendichtung
3. Dichtung zwischen Motorblock und Lima-Aggregatträger
Kosten für öldruckschalter bei bmw unter 13 Euro. Internet von herth und buss ca. 5 Euro. Arbeitszeit ca. 5 bis 10 Minuten. Kosten für Arbeit ca. 20 Euro.
Kettenkastengehäuse gepfuscht möglich durch lockern der zylinderkopfhaube und anheben. Kosten 6.50 bei bmw pro Bank. Arbeitszeit für beide Bänke mit kettenkastengehäuse Dichtungen und zylinderkopfhaubendichtungen (25eur Goetze pro bank, 40 eur Elring pro Bank, 98 eur bmw pro bank) 1 Tag. Also ca. 6 bis 8 Stunden. Bei tu Motor 1 Stunde mehr.
Wer das aber macht sollte unbedingt auch die vsd machen. Halbe Arbeit ist damit geschafft. Sind dann aber 2 Tage insgesamt mit allem was ich aufgezählt hab, außer Lima Aggregatträger Dichtung. Kosten für das ganze an Material ca. 150 bis 350eur. Je nachdem welche teile. Arbeitskosten ca. 800 bis 2000 eur. Bei bmw deutlich höher. Im Norden Deutschlands macht boldy das. Im Süden weiß ich nicht, außer ich ab und zu.
Öldruckschalter und vakuumpumpe kann man aber alleine machen. Öldruckschalter macht man so mit nem 26er Schlüssel oder sowas. Und vakuumpumpe macht man mit einer 6er oder eher 8er außentorx.
Für den Rest braucht man alleine als Laie eher Tage.
Dennoch viel Erfolg. Ggf löst öldruckschalter das Problem.
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
|
|
|
30.09.2015, 18:24
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
|
Siehe etk wo der ist.
Unter der vakuumpumpe. Wenn du die eh machst dann kommst du am besten an den Schalter ran.
Natürlich sifft der dauernd. Wenn das Auto steht läuft das Öl einfach nur an dem anderen Zeugs runter.
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
|
|
|
01.10.2015, 20:12
|
#6
|
User nicht verfügbar.
Registriert seit: 03.09.2015
Ort: HN
Fahrzeug: E65-745i (12.2001)
|
hallo,
besten dank an alle. ich glaube ich habe den übeltäter doch tatsächlich gefunden.
es könnte zu meinem übel der öldruckschalter sein, der schon länger sein unwesen treibt.
habe heute 1000ml bremsreiniger schön versprüht um den siff mal zu bereinigen, morgen schau ich es mir dann nochmal an.
nun ist die vdd schon unten und ich mach sie gleich mit.
ich habe jedoch nur 2 probleme.
im deckel selber habe ich einen bruch im ventildeckel unter dem DRUCKREGELVENTIL (Bild anbei) SCHLIMM???!!
und mir ist aufgefallen das die 3 klammern im deckel fehlen.
sind diese notwendig? habe beim ausbau selber keine gefunden...
danke
klammern? 3 stück an der zahl
bruchstelle im inneren, unter dem druckregelventil..

|
|
|
01.10.2015, 20:35
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
|
Das ist kein Bruch oder riss. Das ist so.
Wenn du mit den klammern die beigen plastikteile meinst ... die kamen irgendwann im laufe der Zeit dazu. Kann mich an meinem 2001er nicht dran erinnern die gehabt zu haben. Bei manchen sind die rot. Nicht wichtig. Hilft nur zur einfacheren Montage durch einrasten unten an der zylinderkopfhaube zum Zylinderkopf.
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
|
|
|
01.10.2015, 21:41
|
#8
|
User nicht verfügbar.
Registriert seit: 03.09.2015
Ort: HN
Fahrzeug: E65-745i (12.2001)
|
okay, danke. 
besten dank!  
genau hatte die beigen klammern gemeint.
dann kann ich ja die tage beruhigt zur tatschreiten.
nun habt ihr eure ruhe vor mir bis zum nächste desaster *g 
|
|
|
03.10.2015, 17:42
|
#9
|
User nicht verfügbar.
Registriert seit: 03.09.2015
Ort: HN
Fahrzeug: E65-745i (12.2001)
|
abend zusammen,
einbau erfolgreich beendet.
einmal und nie wieder!!!! also respekt an alle die wo das gerne machen *g
.....gestartet wird die nächsten tage.
darf erstmal noch das stück von der entlüftungsleitung besorgen, gab einen bruch.
Dieses, ich nenn es mal y stück ist gebrochen, einzeln gibt es das nicht.

habe mir nun überlegt ob ich mir so ein y stück besorgen soll...

das müsste doch eigentlich auch gehen oder?
will nicht unbedingt gleich den ganzen schlauch kaufen, nur weil das kleine stück in zwei ist.
schönes we.
Geändert von Skeezy (04.10.2015 um 00:22 Uhr).
|
|
|
12.10.2015, 10:52
|
#10
|
User nicht verfügbar.
Registriert seit: 03.09.2015
Ort: HN
Fahrzeug: E65-745i (12.2001)
|
hallo, ich habe nun die letzte frage und brauch hilfe von einem ''Fachmann''
kann ich das gebrochen stück wie oben beschrieben durch das folgende stück bedenkenlos ersetzen? (Bild)

und ist es egal in welchem winkel es liegt?
denn bei mir steht es mehr! habe es hinter die drosselklappenöffnung ''gestellt, da unter der klappe kein platz ist.
vielen dank
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|