


IAA 2021 |
 |
|
|
IAA Live: Fotos |
|
BMW Neuheiten |
|
BMW Motorrad |
|
MINI Neuheiten |
|
BMW Welt/Museum |
|
IAA Rückblick |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
24.04.2015, 12:00
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.08.2009
Ort: Taucha
Fahrzeug: F01 - 740 i (12/12)
|
Wiederkehrende Fehlermeldungen nach Reparatur - Nachbesserungspflicht BMW ?!
Guten Tag,
da ich ein wenig verunsichert bin, wie ich mich im vorliegenden Fall verhalten soll, an dieser Stelle eine kurze Schilderung meines Problems, verbunden mit der Bitte um Eure Erfahrung bzw. Meinung:
Habe meinen Dicken (E65, FL, Bj. 2005 - 135tkm) wegen verschiedener, plötzlich auftretender Fehlermeldungen (Parkbremse, ABS, Reifendrucksystem, Brems/ Fahrstabilität gestört) zum Vertragshändler gegeben. Reparatur erfolgte (angeblich Bruch am Kabelbaum behoben beim PDC sowie Sensor ABS getauscht), nach Übergabe war Fahrzeug ohne Störungen. Dies hat sich nach soeben gefahrenen 50 km schlagartig geändert, alle Fehlermeldungen wieder da.
Nun meine Frage: inwiefern kann ich die ausgeführte Reparatur beanstanden und eine kostenfreie Nachbesserung verlangen? Oder muss ich den Wagen jetzt abgeben und die tauschen bei BMW jetzt munter weiter (auf meine Kosten) bis es wieder geht?!
Bin für entsprechende Meinungen dankbar, da unsicher.
|
|
|
24.04.2015, 16:51
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.11.2013
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E63-630i LCi (09.07) Mini Cooper S (06.2005j
|
Wenn es sich um exakt dieselben Probleme handelt, kannst Du das beanstanden und hast aus meiner Sicht einen eindeutigen Anspruch auf Nachbesserung. Wenn es tw. neue Phänomene sind, würde ich trotzdem erstmal auf dicke Hose machen. Für mich klingt das allerdings eher nach Unterspannungsfolgen. Ist Deine Batterie in Ordnung?
__________________
............
Patrik
Life is a Cabaret
|
|
|
24.04.2015, 19:00
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.08.2009
Ort: Taucha
Fahrzeug: F01 - 740 i (12/12)
|
Hallo Patrik,
danke für Deine schnelle Antwort.
Ja, es sind exakt die gleichen Fehler wie zuvor.
Nach meiner Suche hier im Forum denke ich auch über die Probleme mit Unterspannung nach - ist bis dato in der Werkstatt allerdings nicht geprüft worden (da war wohl Teile tauschen rentabler...).
Bin leider technisch total unterbelichtet - hab eben selbst gemessen (12,2V bei Motor aus, 13,8 - 14 bei laufenden Motor).
|
|
|
25.04.2015, 05:24
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Fehler nicht behoben - daher entweder nicht bezahlen oder kostenfreie Nachbesserung !
|
|
|
25.04.2015, 07:50
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.11.2013
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E63-630i LCi (09.07) Mini Cooper S (06.2005j
|
Hat er Dir schon öfters "Batterie nachladen" um die Ohren gehauen? Wie alt ist die Batterie? Was sagt der Fehlerspeicher?
|
|
|
25.04.2015, 08:46
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.08.2009
Ort: Taucha
Fahrzeug: F01 - 740 i (12/12)
|
Batterie (6 Jahre alt) nachladen war bis dato nie angezeigt. Zum Fehlerspeicher hab ich leider keine Infos, kann ich erst Montag bekommen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|