


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
07.03.2014, 14:40
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 09.03.2011
Ort:
Fahrzeug: E65 745i 06.03
|
Batterie wird nicht geladen, defekte Lichtmaschine?
Hallo, habe seit einiger Zeit mit meiner kaputten Batterie zu kämpfen gehabt. Diese wurde Anfang Januar erneuert (alte und neue Batterie sind AGM Batterien). Ich habe die Batterie vor dem Einbau komplett aufgeladen und nach dem Einbau mit INPA registriert. Zusätzlich den kompletten Fehlerspeicher gelöscht, hier zeigte sich der erste Erfolg, die Motorkontrolllampe (unbekannter Fehler laut INPA) kam nicht sofort wieder, wie es mit der alten Batterie der Fall war.
Nach ca. 1 Monat ging das spiel von vorne los, nach kurzer Standzeit kam die Meldung "Batterie aufladen" und die Motorkontrolllampe ging nach einem plötzlichen Leistungsabfall an. Zudem kommt nun hin und wieder die Meldung dass das Fahrregelsystem ausgefallen wäre. Im Stand meckert er das die Parkbremse nen Fehler hätte. Beim öffnen des Wagens über die ZV geht manchmal das Licht nicht an und beim öffnen der Tür gibts ein Knacksen aus den Lautsprechern. Das LOGIC7 System zeigt ebenfalls merkwürdige Fehler, bei Änderung der Drehzahl kommt manchmal ein hässliches Rauschen/Knacken aus den Lautsprechern, manchmal sogar komplette Aussetzer im Ton. Habe die Batterie im Stand gemessen und musste feststellen das die Spannung nur noch 12 V betrug, ich fahre täglich ca. 20 km einfach in die Arbeit. Im Stand wurde die Batterie von mir nicht belastet. Bei laufendem Motor legen an der Batterie nur 12,5 V an, was meiner Meinung nach eindeutig zu wenig ist. Der erste Gedanke war ne defekt Lichtmaschine, ich habe also an den vorderen Ladeanschlüssen gemessen und da beträgt die Spannung 14,8V, sollte so passen?! Dann schien der Fehler gefunden zu sein, das Powermodul! Gebrauchtes Powermodul geholt, eingebaut (ohne kodieren, muss es kodiert werden?). Bei laufenden Motor hatte ich nun 12,8 V an der Batterie, vorne weiterhin 14,8V. Bin jetzt paar Tage mit dem neuen Modul gefahren und es gibt leider keine Verbesserung, alle Fehler sind weiterhin vorhanden. Hab vorne mal mim Oszi gemessen in der Hoffnung nen defekten Gleichrichter zu erkennen aber der Spannungsverlauf schaut gut aus.
Nun bin ich am Ende, wie kann ich eine defekte Lichtmaschine erkennen? hängt noch irgendwas zwischen Lichtmaschine und Powermodul? Wär für jeden Tipp dankbar!
|
|
|
07.03.2014, 15:12
|
#2
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Das dicke Kabel geht von der LiMa über den Anlasser und etliche Klemmstellen an der 250_A-Sicherung F200 vorbei direkt zur Batterie. Das Powermodul spielt hierbei keine Rolle.
Untersuche mal beide Batteriepolklemmen. Dann die Klemmstellen um die F200 herum an der Reserveradmulde.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
07.03.2014, 16:59
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.02.2009
Ort: ingolstadt
Fahrzeug: X6-35D
|
Lass den Motor laufen und meß mal die Ladespannung an der LIMA und der Batterie.
|
|
|
07.03.2014, 17:27
|
#4
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Hast Du den Eröffnungsbeitrag gelesen und verstanden?
|
|
|
07.03.2014, 18:17
|
#5
|
Der Uneinsichtige
Registriert seit: 28.10.2008
Ort:
Fahrzeug: nüx mehr
|
Amnat, ist es denn möglich das der Regler einen weg hat?
Hab's noch nie gesehen daher die frage:
Ist es möglich, das der te zb vor dem Regler gemessen hat?
MfG
Ps. Evtl die Schutzpatrone? Die beim Unfall das Kabel trennt?
|
|
|
07.03.2014, 18:57
|
#6
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Zitat:
Zitat von amnat
Hast Du den Eröffnungsbeitrag gelesen und verstanden?
|
Also ich habe den Beitrag nur überflogen.
Solch ein Textblock ohne Absätze ist eine Zumutung für den hilfsbereiten Forumskollegen.
Nun zum Thema:
Hat der Wagen Comfortzugang?
Wenn ja, solltest du mal checken (lassen), ob eine der Comforttürklinken defekt ist. Die saugen auch gerne mal die Batterie leer, was dann in Folge wieder recht skurile Fehlerbilder erzeugt.
|
|
|
07.03.2014, 19:08
|
#7
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von bommelmann
Also ich habe den Beitrag nur überflogen.
Solch ein Textblock ohne Absätze ist eine Zumutung für den hilfsbereiten Forumskollegen.
|
Dann ist Dir leider entgangen, dass der Ersteller das Problem sehr methodisch angegangen ist und seine bisherige Vorgehensweise detalliert beschrieben hat.
Zitat:
Zitat von bommelmann
Die saugen auch gerne mal die Batterie leer, was dann in Folge wieder recht skurile Fehlerbilder erzeugt.
|
Es geht eben nicht darum, dass die Batterie leergesaugt wird, sondern darum, dass die Spannung der Lima nicht 1:1 an der Batterie ankommt.
@mc-kalabok
Hast Du drauf geachtet, dass das Powermodul vom Baujahr her passt? Wegen AGM und Co.?
beobachte doch mal die Spannung im Geheimmenü, eventuell erkennst Du da irgendwelche Sprünge. Vielleicht hat der Laderegler an der Lima einen Hieb weg, wie oddysseus schon vermutet hat.
Edit\
Auch wenn die alte Batterie eine AGM war, ist damit nicht garantiert, dass die richtige Batterie im Powermodul eingetragen ist. Was sagt denn INPA dazu, damit kannst Du ja auslesen, ob 110Ah oder 90Ah eingetragen ist?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|