Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.12.2013, 13:10   #1
playa44
Mitglied
 
Registriert seit: 19.10.2013
Ort: Berlin
Fahrzeug: e65 745i FL
Standard BMW sicher in den Winterschlaf

Hallo ihr Lieben,

habe meinen 7er nun abgemeldet und nen Quattro für den Winter zugelegt.
Habe leider keine Garage, damit mein dicker nächsten Frühling wieder ohne elek. Probleme erwacht, wollte ich wissen was ich zu beachten habe.
Batterie abklemmen führt ja leider oft zu problemen. Oder muss man einfach nur eine bestimmte vorgehensweise beim e65 beachten?

LG
playa44 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2013, 17:56   #2
BOO0000
Mitglied
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 17.04.2013
Ort:
Fahrzeug: .
Standard

Hi,

also meiner wird ebenfalls über den Winter nicht bewegt. Ich würde, wie du schon richtig erkannt hast, die Batterie nicht abklemmen... Ich habe die Reifen um 0,3 Bar mehr aufgepumpt, damit die nicht platt werden.

Ich habe eine Garage und gehe so alle 1,5 bis 2 Wochen runter um den Motor zu starten und etwas laufen zu lassen, kann nicht schaden. Mehr ist denk ich nicht zu machen...

Gruß
BOO0000 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2013, 18:36   #3
playa44
Mitglied
 
Registriert seit: 19.10.2013
Ort: Berlin
Fahrzeug: e65 745i FL
Standard

Ich denke nicht das es der Batterie gut tut den Motor ab und zu laufen zulassen. Habe die befürchtung das mehr Storm verbraucht wird beim anlassen, als das die Lima in Standgas Laden kann.
playa44 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2013, 19:19   #4
Tito_2000
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Tito_2000
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
Standard

Wie oft soll das Thema Batterie platt & Fahrzeug überwintern noch behandelt werden ?
Beispiel: Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/4/batte...pe-200364.html

Das Fahrzeug während der Winterpause einfach mal ungeladen zu starten und ein bisschen laufen zu lassen ist immer noch das falscheste was man der Batterie antun kann

playa liegt also voll richtig
__________________
Tito_2000 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2013, 19:44   #5
warp735
Mr. Diesel
 
Benutzerbild von warp735
 
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
Standard

Nicht nur für die Batterie.. Auch für den Motor ist das eine absolute Qual
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Solarspeicher mit 22% Rabatt
Code YRGJHSDTHILK
warp735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2013, 20:45   #6
East-730i
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: 02826 GR
Fahrzeug: E32 730i V8 '93 ; E65 760Li '04 ; BMW E39 525D '00 ; Mercedes Vito 112CDI
Standard

Bin auch gerade in der ähnlichen Situation.

ich wollte es aber so machen, alle 1-2 wochen mal 100km(arbeitsweg) mit dem auto zu fahren.
denke aber das dürfte in ordnung sein...bitte um berichtigung
__________________
------>Getriebeservice (6HP) für Forumler in 02826<------

----->Bei Fragen PN<-----
East-730i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2015, 10:18   #7
Wally
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
Standard

Wenn du keine Spannung in der Garage hast, dann musst du zwangsläufig die Batterie ausbauen. So kann ich dir nicht sagen wo du sie an das Ladegerät anschließen musst, dafür aber wo du es nicht anschließen kannst, nämlich in der Garage ;-P

Um die Batterie auszubauen musst du wieder an die besagte Klappe im Kofferraum rechts. Nach dem Öffnen siehst du den Wagenheber. Diesen drehst du an dem roten Drehplastikdings locker und nimmst ihn raus. Darunter befindet sich eine Art Plastikbodenplatte für dieses Fach. Diese kippst du wie vorgesehen von rechts nach oben links und nimmst sie ebenfalls raus. Darunter siehst du die Batterie mit ihrem Plus und Minus Pol. Hier kannst du mit einer 10 er Nuss die Schraube/Mutter lösen. Nicht rausdrehen! Der Anschluss ist konisch und kann nach dem Lockern einfach nach oben abgezogen werden. Jetzt mit einem Lappen oder Handschuh verhindern, dass die Kontakte wieder die Batterie berühren.

Als nächstes (oder vielleicht lieber schon davor) nimmst du die Kofferraum-Matte raus. Die schwarze mit Stoff bezogene Platte darunter ebenso. Dann das Ersatzrad raus. Dann den Halter an der Ecke der Batterie ausbauen.

Jetzt kann die Batterie in Richtung Fahrzeugmitte gezogen/geschoben werden, also Richtung ehemaligen Platz des Ersatzrades, und diese rausgenommen werden.
Wally ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2015, 11:19   #8
Snooze0_1
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 23.12.2015
Ort: Ingersheim
Fahrzeug: E53-X5 3.0i (06.2003)
Standard Batterie überwintern

Zitat:
Zitat von Wally Beitrag anzeigen
Wenn du keine Spannung in der Garage hast, dann musst du zwangsläufig die Batterie ausbauen. So kann ich dir nicht sagen wo du sie an das Ladegerät anschließen musst, dafür aber wo du es nicht anschließen kannst, nämlich in der Garage ;-P

Um die Batterie auszubauen musst du wieder an die besagte Klappe im Kofferraum rechts. Nach dem Öffnen siehst du den Wagenheber. Diesen drehst du an dem roten Drehplastikdings locker und nimmst ihn raus. Darunter befindet sich eine Art Plastikbodenplatte für dieses Fach. Diese kippst du wie vorgesehen von rechts nach oben links und nimmst sie ebenfalls raus. Darunter siehst du die Batterie mit ihrem Plus und Minus Pol. Hier kannst du mit einer 10 er Nuss die Schraube/Mutter lösen. Nicht rausdrehen! Der Anschluss ist konisch und kann nach dem Lockern einfach nach oben abgezogen werden. Jetzt mit einem Lappen oder Handschuh verhindern, dass die Kontakte wieder die Batterie berühren.

Als nächstes (oder vielleicht lieber schon davor) nimmst du die Kofferraum-Matte raus. Die schwarze mit Stoff bezogene Platte darunter ebenso. Dann das Ersatzrad raus. Dann den Halter an der Ecke der Batterie ausbauen.

Jetzt kann die Batterie in Richtung Fahrzeugmitte gezogen/geschoben werden, also Richtung ehemaligen Platz des Ersatzrades, und diese rausgenommen werden.
Vielen Dank für die Info.
Aber wie man die Batterie ausbaut wusste ich schon .
Meine Frage bezog sich darauf ob ich denn mit Schwierigkeiten beim Wiedereinbau rechnen muss (Steuergeräte, Bordcomputer etc.)?
Snooze0_1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2015, 17:48   #9
Hubi
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Hubi
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Fuchsstadt
Fahrzeug: 3.0 CSI - 08/1975, 645 i - 2004, 520 i - 1999, 530 xi - 2005
Standard

Ich kann Dir sagen, was passiert, wenn man für ca. 1 Std die Batterie ausbaut. Die Steuergeräte haben eine Memory-Funktion, das war problemlos. Allerdings muss die Aktivlenkung neu angelernt werden (Steht im Bordbuch). Bin dann ca. 5 km gefahren, mit einigen kräftigen Lenkbewegungen, dann war der Fehler "Ausfall Aktivlenkung" wieder weg. Allerdings weiß ich nicht, wie die Elektronik auf längere Standzeit ohne Batterie reagiert. Ich hatte am Anfang dieses Beitrags geschrieben, wie ich das mit dem Überwintern meiner Fahrzeuge mache. Wenn Du ihn alle 4 Wochen laufen lässt, wird die Batterie durch die Lichtmaschine ausreichend geladen. Ein Ausbau erübrigt sich dann.
Hubi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2015, 06:38   #10
Speedy_1304
Mitglied
 
Benutzerbild von Speedy_1304
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Sachsen-Anhalt
Fahrzeug: 735i E65 (2004)
Standard

Zitat:
Zitat von Hubi Beitrag anzeigen
Wenn Du ihn alle 4 Wochen laufen lässt, wird die Batterie durch die Lichtmaschine ausreichend geladen. Ein Ausbau erübrigt sich dann.
Das ist für's Überwintern alles Andere als ideal.
Wie lange willst Du ihn denn laufen lassen? Eine Stunde, zwei Stunden? Die Starterbatterie nimmt zum Ende der Ladephase nur sehr wenig Strom auf. Daher wird die Batterie dann immer nur zu ca. 80% geladen sein, was ihrer Lebensdauer abträglich ist - auch wenn sie dann weiterhin funktioniert.
Beim Abstellen für länger als einen Monat sollte eine Batterie immer ans Erhaltungsladegerät, geht natürlich auch im eingebauten Zustand.
__________________
Wer nichts weiss, muss alles glauben ...
Speedy_1304 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Sein wir doch mal ehrlich: der BMW 760 F02 ist sicher eine tolle Maschine bzw. Auto, aber... Alfred Tetzlaf BMW 7er, Modell F01/F02 28 01.03.2011 19:02
Heute den 7er nach viermonatigem Winterschlaf rausgeholt 45er BMW 7er, Modell E32 15 07.03.2010 15:32
"Sicher ist Sicher " bin neu V12 Ratte Mitglieder stellen sich vor 6 30.12.2005 17:17
Ladegerät für den Winterschlaf TrapperTomBox Autos allgemein 6 14.11.2004 17:07
Kilometerbetrug - sicher bei BMW-Händler? Jo BMW 7er, Modell E38 10 25.03.2003 07:38


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:07 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group