


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
01.10.2013, 23:23
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 21.09.2013
Ort:
Fahrzeug: 735i (7/2002) - E65
|
Ventildeckel will nach Wechsel der Zündkerzenrohre nicht mehr drauf!!! 735i E65
Hallo,
ich werd noch wahnsinnig. Habe bereits die Suche abgeklappert, aber nichts finden können.
Habe bei meinem E65 735i den Ventildeckel abgenommen, neue Zündkerzenrohre am Motorblock eingesteckt, Dichtung an dem Deckel eingeführt und wollte anschließend den Deckel wieder aufschrauben.
Nur leider kriege ich es nicht hin, den Deckel vollständig (bündig) aufzusetzen. Ich habe bereits die neuen Zündkerzenrohre mit Öl eingeschmiert, damit dieser in die Führung reinrutscht. Nur leider nach Ewiger Quälerei kein Erfolg.
Könnt Ihr mir bitte verraten welche Möglichkeiten es gibt oder wie man das Problem am besten löst?
Vielen Dank
|
|
|
02.10.2013, 03:35
|
#2
|
Dauer Rückwerts Fahrer
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Salzburg
Fahrzeug: BMW 735i E65 Bj.02
|
Hi,
Ich hab das diesen Sommer 2 mal gemacht 
Der Deckel geht extrem schwer drauf vor allem ist er wie ne Bananen verzogen.
Ich hab es zuerst soweit wie möglich zusammen geschoben. Dabei ist zu achten das die Rohre exakt ausgerichtet sind und das du den Sensor hinten nicht beschädigst.
Dan immer wieder gedrückt, geschaut, gedrückt,.... bis ich in der Mitte die 4 schrauben setzen konnte. Ging aber auch nur mit Gewicht dagegen und gleichzeitig schrauben. 
Dan weiter von der Mitte immer im wechsel nach außen. Ebenfalls mit dagegen drücken.
Zum Schluss wieder von der Mitte aus nach außen im wechsel mit dem Drehmomentschlüssel angezogen.
Das ist voll die A**** arbeit. Ich musste sie dann aber zum teil wiederholen weil ich die Kettenkasten Dichtung auch wechseln musste. 
Mach diese lieber gleich mit, kostet 7 Euro, falls du sie nicht schon mitgemacht hast.
LG Jenki
__________________
----->> [BMW_735i_V8] <<-----
|
|
|
02.10.2013, 06:23
|
#3
|
Ameisenkiller
Registriert seit: 20.02.2013
Ort:
Fahrzeug: Buick Super 58
|
Das Problem hatte ich im Sommer auch, aber nur auf der BS, wir hatten ihn hier bestimmt 10x drauf und wieder ab gehabt, es lag aber nicht an den Zündkerzenrohren, die ebenfalls neu waren, wahrscheinlich hatte sich der Ventildeckel geweitet/verzogen und ist breiter geworden oder sowas in der Art, egal wie wir es gemacht hatten, er wollte außen auf der Auslaßseite nie drauf gehen, selbst mit Spezialwerkzeug und Gewalt nicht, aber danach ist uns wenigstens aufgefallen, woran es gelegen hat:
Da sind innen auf der Außenseite vom Ventildeckel so 3 beige Kunststofflaschen angeschraubt, die dienen als Abstandshalter/Führung und da hatten wir dann nen Abdruck drauf vom Zylinderkopf, also hier war der Ventildeckel zu breit, so das er da nicht einschnäbeln konnte, wir haben dann von unten nach oben auslaufend eine Fase seitl.angeschliffen, dann gings auf einmal, aber Vorsicht, die Kunststofflaschen sind total morsch und bröckeln schon bei scharfen Hinsehn auseinander, ich glaube ich habe hier höchstens noch die Hälfte vom Material am Ventildeckel dran hängen, ein Teil davon hat sich während der Gewaltanwendung im Kopf verabschiedet und ist durch die Ölrücklauflöcher runter in die Ölwanne gefallen, welche wir dann auch noch abgemacht hatten!
Alles in allem, mit Neuteile Bestellung stand der Wagen 5 Tage da...
Viel Glück beim Zusammenbau...
Gruß Ronny
|
|
|
02.10.2013, 07:26
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.05.2009
Ort:
Fahrzeug: 760i 3/2003
|
Hilfreich ist auch das Fixieren der Ventildeckeldichtung mit der Dichtungspaste, die man auch auf dem Zylinderkopf an manche Stellen zur Abdichtung auftragen muß. So kommt sie nicht ´runter, wenn man am Deckel hantiert. Wie sagte doch mein Werkstattmeister: ... die Arbeit macht keiner freiwillig, die muß ich anweisen ...
MfG + viel Erfolg
|
|
|
02.10.2013, 10:07
|
#5
|
Der Uneinsichtige
Registriert seit: 28.10.2008
Ort:
Fahrzeug: nüx mehr
|
haben die dichtungen der alten schrauben in der mitte durchgeschnitten, damit die schraube länger wird und diese angesetzt, später gegen die neuen nach und nach getauscht!
Ansonsten wie beschrieben von innen nach aussen anziehen nach und nach hat sich das teil gesetzt!!!
mfg odd...
|
|
|
02.10.2013, 18:47
|
#6
|
Ameisenkiller
Registriert seit: 20.02.2013
Ort:
Fahrzeug: Buick Super 58
|
|
|
|
08.10.2013, 15:18
|
#7
|
Ameisenkiller
Registriert seit: 20.02.2013
Ort:
Fahrzeug: Buick Super 58
|
~200tkm, davon bei mir 70t mit 5W30 BMW Öl, einmal im Jahr gewechselt bei ca.20tkm, habe jetzt auf 0W40 gewechselt, obs jetzt noch was bringt, ist die Frage, glaube eher weniger...
Habe hierdrin aber schon so einige Motoren gesehn, die genauso ausgesehn haben, der von PeterPaul und Boldy zB.
Gruß Ronny
|
|
|
08.10.2013, 15:30
|
#8
|
Der Uneinsichtige
Registriert seit: 28.10.2008
Ort:
Fahrzeug: nüx mehr
|
Ja weiss ich!
Meiner sah bei 160.000km auch nicht berauschend aus, ist zwar etwas glänzender als deiner aber ablagerungen waren auch überall anzutreffen!
60tsd mit 5w30 danach mit 0w40 wechselintervall ca. nach Kombi
Foto 1
Und solange das Teil nicht so aussieht wie auf Foto 2 finde ich es OK
mfg odd...
PS. marcel beim Abnehmen vom deckel darauf achten, das der deckel parallel nach oben gezogen wird, nicht zu stark vorne hebeln, sonst geht der Valvetronic-Sensor kaputt, also nicht der Sensor selber, sondern die Befestigungsösen, davon wurde hier schon mal berichtet! Das Teil kostet mal eben 300€!!!
|
|
|
08.10.2013, 16:09
|
#9
|
Ameisenkiller
Registriert seit: 20.02.2013
Ort:
Fahrzeug: Buick Super 58
|
Autsch, das 2.Bild is ja richtig übel, das sich da überhaupt noch was gedreht hat grenzt an ein Wunder...
Wo stammt das Bild her, gibt's da nen Link zu oder mehr Background, wie es dazu kam?
Bei mir sind auch auf beiden Seiten die Halteclipse vom Exzenterwellensensor hinten weggeflogen, 10 Jahre heiß/kalt und 200tkm haben dazu beigetragen oder ein scharfer Blick hätte da schon genügt und sie waren ab, seitdem stecken sie so da drin, sitzen Bombenfest, wackeln nicht und rausgefallen sind sie auch noch nicht und falls doch, bastel ich mir was drüber damit sie halten, ich geb doch keine 600€ aus wegen 4 Halteclipse vom Stecker...
Gruß Ronny
|
|
|
08.10.2013, 17:00
|
#10
|
Vater des Problemkinds
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Bergisch Gladbach
Fahrzeug: E65-735i (11.01)
|
Hmm...also habe keine Mettalhülsen an den Kerzenrohren gelassen sondern abgemacht und hab die Deckel von hinten nach vorne angeschraubt...dann hinten nochmal etwas gelockert und wieder fest gemacht...hab jetzt auch schon bestimmt 30000 km so gefahren...hat bis jetzt auch nich geschadet scheinbar
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|