


IAA 2021 |
 |
|
|
IAA Live: Fotos |
|
BMW Neuheiten |
|
BMW Motorrad |
|
MINI Neuheiten |
|
BMW Welt/Museum |
|
IAA Rückblick |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
21.03.2011, 17:46
|
#1
|
ojo heisst Orange Juice
Registriert seit: 05.04.2008
Ort: Bay Area, CA, USA
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 3.7, Jetta Sportwagen TDI
|
Frage zu USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung)
Hintergrund:
Ich habe eine kleine billige offline USV, die meine Telefonbasis, WLanRouter und eine Richtfunkantenne(Internet) versorgt. Eine sehr kleine Last also.
Fuer einen laengeren Stromausfall kann ich mein gesamtes Haus per Notstromaggregat versorgen. Passiert selten - ist aber gut zu haben ;-)
Die Ausgangsspannung des Generators scheint jedoch so unsauber zu sein, dass die USV sie nicht akzeptiert und weiter auf Batteriebetrieb laeuft. Ich habe verschiedene USV's ausprobiert - keine mag meinen Generator fuer laengere Zeit. Fuer meine Computeranlage habe ich eine Online-USV, die jedoch recht teuer ist und auch voellig uberdimensioniert fuer die oben geschilderte Nutzung ist. (Selbt fuer den Computer ist sie uberdimensioniert und hat einen bloeden Luefter der immer laeuft.)
Frage:
Meine Idee ist es, im Falles eines Stromausfalles den Standard 12 V Akku der billigen USV extern zu laden. Damit wuerde die USV weiter auf Batteriebetrieb laufen aber die Batterien wuerden 'unendlich' lange halten. Was spricht gegen diese Loesung?
__________________
"The totalitarian states can do great things, but there is one thing they cannot do: they cannot give the factory-worker a rifle and tell him to take it home and keep it in his bedroom. THAT RIFLE HANGING ON THE WALL OF THE WORKING-CLASS FLAT OR LABOURER'S COTTAGE IS THE SYMBOL OF DEMOCRACY. IT IS OUR JOB TO SEE IT STAYS THERE." George Orwell
Geändert von ojo (21.03.2011 um 17:50 Uhr).
Grund: mehr infos, schreib-fehler
|
|
|
22.03.2011, 23:37
|
#2
|
nur ölich fröhlich..
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
|
dein Generator, generiert der reine Sinuswelle oder ne modifizierte?
|
|
|
23.03.2011, 03:23
|
#3
|
ojo heisst Orange Juice
Registriert seit: 05.04.2008
Ort: Bay Area, CA, USA
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 3.7, Jetta Sportwagen TDI
|
ich nehme an, eine modifizierte, sonst wuerde die USV wahrscheinlich nicht rummucken. Habe leider kein Oszilloskop, um mir die Spannung anzugucken.
|
|
|
23.03.2011, 10:34
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.05.2007
Ort: Zabakuck
Fahrzeug: 735i E38 010/96 + 525d E61
|
Ich vermute auch, dass was mit der Hz Zahl nicht stimmt. Unsere USV's in der Firma kann man konfigurieren, so dass man Unter und Überspannung einstellen kann, was aber nur was nützt, wenn die Endgeräte es mitmachen.
Miss mit nen Oszi die Hz der Ausgangsspannung am Generator. Die Meisten USV brauchen 50/60 Hz Eingangssicnal, wobei die Spannung da pendeln darf.
|
|
|
25.03.2011, 11:52
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Cottbus
Fahrzeug: E32-730i Automatik (06.91.)
|
klingt vielleicht blöd, aber man bräuchte eine art kondensator, der die spannungsschwankungen ausgleicht. quasi wie ein povercap fürs kfz.
__________________
Wenn einer mit Vergnügen zu einer Musik in Reih und Glied marschieren kann, dann hat er sein großes Gehirn nur aus Irrtum bekommen, da für ihn das Rückenmark schon völlig genügen würde.
|
|
|
25.03.2011, 18:57
|
#6
|
ojo heisst Orange Juice
Registriert seit: 05.04.2008
Ort: Bay Area, CA, USA
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 3.7, Jetta Sportwagen TDI
|
das mit der Frequenz ist ein guter Tip. Anstatt eines Oszilloskopes werde ich einen Drehzahlmesser anbauen und sicherstellen, dass der Generator moeglichst genau 3600 RPM hat.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|