Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Ingolstadt a.d.Donau
Fahrzeug: AUDI A8 4.2 quattro
Russen Hummer Combat T-98
Russen-Hummer
Combat T-98: Russische Rohnatur
Der Combat T-98 ist ein russischer Offroadpanzer im XXL-Format. Ob als Hard Top mit 3.750 Kilogramm Leergewicht und 5,15 Metern Länge, oder als Kombi mit 4.150 Kilogramm und 5,35 Metern: In ihm stecken über 300 PS Leistung und die Beschussklasse B6.
Dicke Dinger kommen nicht notwendigerweise aus Amerika - wie man am Beispiel des Combat T-98 sehen kann. Sowohl in der Breite als auch in der Höhe misst der Russen-Hummer an die zwei Meter. Unter der gepanzerten Karosserie steckt wahlweise ein Vortec V8-Motor mit knapp 345 PS und 616 Newtonmetern Drehmoment oder ein V8 Turbo-Diesel mit über 300 PS und 712 Newtonmetern Drehmoment. Die Kraftübertragung auf alle vier Räder übernimmt eine Fünfgangautomatik. Damit soll der sportliche Power-Truck 180 km/h Top-Speed erreichen. Die breiten Radhäuser füllen 17 oder 20 Zoll große Aluminiumräder mit Pneus der Dimension 315/70 oder 325/60.
In den Tank sollen bis zu 140 Liter passen, was angesichts der 8,1-Liter-Maschine aus dem Hause GM nicht verwundern dürfte. Angaben zum Verbrauch macht der russische Hersteller nicht. Für den T-98 dürfen zahlfreudige Kunden jedoch mit Preisen zwischen 138.000 und 238.000 Dollar, je nach Grad der Panzerung rechnen. Denn der Riese wartet mit Widerstandsklassen von B2 bis zur höchsten Klasse B7 auf. Dafür sorgt unter anderem auch die Monocoque-Bauweise mit doppelten Stahlschichten und Zwischeneinlagen aus Keramik. Das 50 Millimeter dicke Glass soll vor Gewehrbeschuss schützen - ebenso soll der Combat gegen Minen gefeit sein.
Auf der Kommandobrücke gibt es neben Satellitenradio, Sechsfach-CD-Wechsler, DVD und TV auch zwei Airbags, Tempomat (Cruise Control) und die Instrumententafel des Chevrolet Suburban. Lederausstattung und Holzapplikationen runden die Optik des Interieurs ab.
Wenn ichs Geld locker flockig irgendwo rumliegen hätte,würde ich mir den schon in die Garage stellen, einfach mal zeigen, dass man den ganzen Klimaquatsch nicht mitmacht
Jo eine russischer Schützenpanzer für Privatkunden ...
Glaube aber kaum, das der für Westeuropa eine Staßenzulassung
bekommen würde, denn der dürfte ja kaum einen NCAP-Crashtest bestehen,
so ganz ohne Knautschzone ... also gegen eine massive Betonwand
möchte ich mit so einem Teil nicht fahren wollen, denn mangels
Verformbarkeit des Vorderwagens dürften die Belastungen für die
Insassen da dann "mörderisch" sein ...