So hier mal der Bericht zu dem Wagen!
Nochmal vielen Dank für Deine Hilfe "Antenne1"
Hallo Martin,
wie besprochen habe ich den E32 gefahren, untersucht und geprüft. Anbei das Ergebnis, teils mit Bildern.
Der Gesamteindruck ist gut und der Wagen wirkt innen wie aussen gepflegt. Der Lack wirkt gut, soweit keine Lackschäden erkennbar sind. Kleine Lackschäden befinden sich rundherum, besonders die Motorhabe hat an der Kante vorne doch sehr viele Lackschäden. Meinem Freund dem Gebrauchtwagenhändler sind gleich umfangreiche Nachlackierungen aufgefallen die teils gut und teils weniger gut ausgeführt wurden. An einem Kotflügel vorne sind Blechschäden beseitigt worden die aber von keinem Unfall stammen können sondern ev. mal jemand an einer Garageneinfahrt o. ä hängen geblieben ist. Lt. meinem Freund ist der Wagen unterhalb der Stoßleiste fast rundum lackiert worden. Lt. Jo Schwarz auf alle Fälle an den Türen unten mit vorherigen Sandstrahlen. Die Angaben bezüglich des Lackes und der Schäden basieren auf Lackdickemessungen.
Von unten fällt hier und da Rost und Öl auf. Fahrwerkseitig scheint bisher nicht viel gemacht worden zu sein, die rechte Spurstange wurde einmal getauscht.
Auffällig war Ölverlust unten der von der Hydraulik (Pentosin) stammt. Das Pentosin könnte von oben vom Behälter kommen und nach vorne (also entgegen der Fahrtrichtung) gelaufen sein. Meines Erachtens stammt das Pentosin eher von der Tandepumpe da wie auf dem Bild frisches Pentosin zu sehen ist. Auch im hinteren Bereich ist vermutlich der Pentosinschlauch kurz vor dem Verteiler links/rechts möglicherweise undicht. Es sind da (siehe Bilder) Ölanhaftungen zu sehen die nass sind. Weitere Ölnester waren keine zu sehen, es handelt sich im weiteren um normales Schwitzen.
Hinweise auf einen Unfall gab es keine.
Das fahren mit dem Wagen kann man nur als angenehm bezeichnen. Unter Last hat das Getriebe vorwiegend weich geschaltet. Bei Schubbetrieb war zweimal ein deutlich hartes (auch akustisch wahrnehmbar) schalten vorhanden. Das passt jetzt aber nicht zum Getriebeöl. Das ist von guter hellroter Farbe (passt zur Laufleistung) und Gerüche sind, ausser dem Eigengeruch, nicht feststellbar. Verbrannt ist das Öl keinesfalls. Die harten Schaltvorgänge dürften m. E. nach einem Rücksetzen der Steuergeräte der Vergangenheit angehören. Beim bremsen hat der Wagen hin und wieder nach leicht links gezogen, das ist jetzt aber keine Referenz weil das teils auch an der Straße gelegen haben kann. Ein flattern der Lenkung trat in keinem Geschwindigkeitsbereich auf, gefahren bin ich kurzzeitig ca. 120 km/h.
Die Systemauslesung hat ergeben, dass nahezu kein Zubehör verbaut ist/war. Einzig die Sitz-/Spiegel-Memory ist vorhanden.
Die Diagnose ergab folgende Zustände:
- Getriebefehler
Fahrzeug wurde gestartet ohne dass Wählhebel auf P oder N. Könnte eine defekte Wählhebelschalteinheit darstellen da der Fehler als nicht sporadisch abgelegt war. Eventuell ist nur die Schalteinheit verschmutzt.
- Steuergerät Sitz-/Spiegelmemory reagiert nicht auf Diagnose
Möglicherweise Stecker lose, Kabelbruch oder Schnittstelle Steuergerät defekt. Mehrfaches Ansprechen des Steuergerätes war nicht möglich. Also nicht sporadisch.
- ASC+T meldet "Keine Synchronisation mit EML. ASC schaltet ab."
Als möglichen Fehler kommt "Kurzschluss oder Unterbrechung auf einer Leitung DKV, DKE, DKR zu EML". Der Fehler ist nicht sporadisch. Kann also tatsächlich nur ein Kurzschluss oder eine Unterbrechung sein. Es kann aber auch ein Steuergerät defekt sein da Herr Schwarz sein GAT EGS in der Elektronikbox angeschlossen hat und dabei Fehler auftauchten. So hat Herr Schwarz einen Fehler in der DME linke Bank begründet, was m. E. tatsächlich so sein wird. Den DME Fehler habe ich gelöscht, er trat dann auch nicht mehr auf.
Ich würde das Fahrzeug sicherlich auch kaufen. Aufgrund der Mängel, und der dürftigen Ausstattung sicher nicht zu dem angestrebten Preis.