Abschied und Fazit nach 2,5 Jahren BMW 735i E65 BJ 2002
Nach ca. 2,5 Jahren Haltedauer und knapp 50.000km habe ich nun wieder meinen BMW 735i E65 BJ 2002 verkauft. Es war wirklich ein tolles Auto, allerdings musste mal einfach wieder etwas Neues bzw. Anderes her.
Ich wollte nun mal einen kleinen Überblick über die Kosten und Probleme geben, die während meiner Haltedauer aufgetreten sind.
Gekauft habe ich den BMW 735i E65 September 2005 direkt vom BMW Vertragshändler mit Garantie. Es war ein BJ 06 / 2002 mit 50.000km gelaufen. Das Fzg war zuvor 6 Monate auf BMW zugelassen, danach war er 2 Jahre im Leasing bei einer Privatperson. Damaliger KP.: 31.900 Euro
Hier die Werkstattaufenthalte:
Sept. 2005 (51.000km): Nagel im Reifen, ein Reifen wurde ersetzt. Kosten ca. 250Euro
Jan. 2006(60.000km): Batterie erneuert, Eigenanteil 105 Euro
März 2006 (KM 62.000): Rückrufaktion Airbagsteuergeräte Programmieren. Das Fzg hat dadurch komplett aktuellen Softwarestand bekommen. Keine Kosten
August 2006(KM 68.000): Service Motoröl, Kühlflüssigkeit, Mikrofilter Ca. 300 Euro
Nov. 2006 (KM 72.000): CC Meldung Servoflüssigkeit zu niedrig. Servoölkühler wurde ersetzt. Eigenanteil 100 Euro, Material ging auf Kulanz
Nov. 2006 (KM 72.000): Zusatzlüfter defekt, Material ging auf Kulanz, Eingenanteil 50 Euro
Feb. 2007 (KM 78000): Fzg ruckelt beim Beschleunigen mit niedriger Last bei niedriger Drehzahl. Ersetzt wurden (fälschlicherweise) alle Zündkerzen mit Zündspulen (es waren noch die „BREMI“ Zündspulen drinnen die wohl früher oder später eh defekt gegangen werden), das Problem war aber nach wie vor vorhanden. Nach langer Fehlersuche wurde der Drehmomentwandler ersetzt und das Getriebeöl gewechselt. Gesamtkosten wären ca. 3000 Euro gewesen, allerdings gabs beim Wandler 80% Kulanz auf das Material, die Lohnkosten wurden von der Gebrauchtwagenversicherung übernommen. Eigenanteil ca. 600 Euro
Juni 2007 (KM 86000) TÜV + ASU 115 Euro
Sept. 2007 (KM 89000) Service Bremsflüssigkeit und Motoröl, ca. 300 Euro
Feb. 2008 Verkauft
Hinzu kommen jährlich:
KFZ Steuer 240 Euro
Versicherung HP + VK bei 35% ca. 700 Euro
Verbrauch: 10.5 – 11 Liter bei überwiegend Überlandbetrieb
Insgesamt haben sich die Kosten also sehr in Grenzen gehalten und waren auch nicht unbedingt höher als bei einem neuwertigen BMW 3er od. ähnlich.
Allerdings hab ich wohl auch viel Glück gehabt was Rep.kosten etc. angeht. Man muss sich eben bewusst sein, dass Reparaturen beim 7er schnell sehr teuer werden können wenn man keine Garantie mehr hat. Und auch deshalb hab ich mich dann entschlossen das Fzg nach 2,5 Jahren wieder zu verkaufen.
Derzeit fahre ich jetzt zur Überbrückung einen 520d mit 177PS, ab Mitte Mai bekomme ich dann ein 125i Cabrio, mal was anderes.
Die Zeit mit dem 7er war wirklich schön, ich hoffe nur dass der neue F01 ebenfalls so einen hohen Werverlust haben wird und somit nach 2-3 Jahren wieder für mich erschwinglich wird, denn Leasing kommt für mich einfach nicht in Frage, da ich mich nicht so lange fest an ein Auto binden möchte, sondern jederzeit die Möglichkeit haben möchte es wieder zu verkaufen.
Ich bin ja noch jung, das war bestimmt nicht mein letzter BMW 7er.
Geändert von exdieselfahrer (29.03.2008 um 20:31 Uhr).
|