


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.12.2019, 07:34
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.02.2007
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E65 760i + Nissan GTR R35
|
Fehlermeldung 2732 CDKKAT Konvertierung
Guten Morgen, habe seit ein paar Tagen immer wieder die Fehlermeldung 2738.
Inkl. Motorkontrolllampe.
Daten: 760i E65 Baujahr 2006
Habe mal mit diversen Tools ausgelesen. Wo fange ich nun am besten an mit suchen/tauschen?
Beste Grüße
Rob
|
|
|
17.12.2019, 21:28
|
#2
|
V12 Geniesser
Registriert seit: 24.07.2003
Ort: zuhause
Fahrzeug: F02/760Li (12.09) Individual/Carbonschwarz Metallic /G-Power-Tuning (Kennfeldoptimiert)
|
Zur Diagnose eines Defektes der Lambdasonde ist das Auslesen des Fehlerspeichers wie du es gemacht hast die erste Option. Allerdings solltest du keine voreiligen Schlüsse daraus ziehen, wenn die Lambdasonde im Fehlerspeicher auftaucht. Dies muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Lambdasonde VOR Kat defekt ist. Beklagt dein Diagnosegerät nun "Katalysator-Konvertierung", kann es ebenso gut sein, dass die On-Board-Diagnose mit der Interpretation der Werte überfordert ist. Etwa wenn der Motor nach dem Luftmassenmesser Falschluft ansaugt, zum Beispiel über eine undichte Ansaugbrücke. Das dann viel zu magere Gemisch ergibt für die Motorelektronik keinen Sinn, die falsche Schuldzuweisung in Richtung der Lambdasonde ist die Folge. Gleiches gilt (mit umgekehrten Vorzeichen), wenn eine Einspritzdüse defekt ist. Schließt das Ventil nicht mehr korrekt, gelangt mehr Kraftstoff als gefordert in den Brennraum, das Gemisch wird zu fett.
Du kannst ja mal die zwei Lambdasonden (Bank1 und Bank2) untereinander austauschen und schauen ob der Fehler wandert.
__________________
Ungefähr 0.08% von insgesamt 47652 "Mitglieder" sind durchschnittlich in dem Forum regelmässig aktiv....
|
|
|
18.12.2019, 07:01
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.02.2007
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E65 760i + Nissan GTR R35
|
Guten Morgen Bubu, danke Dir für die Einschätzung. Werde heute mal drunter schauen, sollte aber ja nicht allzukomipiziert sein an die Sonden ran zu kommen.
Soll ich beide tauschen? Vor- und Nachkatsonde?
Voran erkennst Du dass der Fehler in Bank 1 (Beifahrerseite) aufgetaucht ist?
Nachtrag:
Das komische ist ja dass der Fehler nur sporadisch auftritt. Ich fahre hautpsächlich Kurzstrecken. Es kann sein dass der Fehler auf mehreren Fahrten hintereinander nicht auftritt und dann auf einmal
geht die Lampe an.
Geändert von fertigmacher (18.12.2019 um 08:28 Uhr).
Grund: Nachtrag
|
|
|
18.12.2019, 17:55
|
#4
|
V12 Geniesser
Registriert seit: 24.07.2003
Ort: zuhause
Fahrzeug: F02/760Li (12.09) Individual/Carbonschwarz Metallic /G-Power-Tuning (Kennfeldoptimiert)
|
Zitat:
Zitat von fertigmacher
Voran erkennst Du dass der Fehler in Bank 1 (Beifahrerseite) aufgetaucht ist?
|
Steht jedenfalls so im I....A Fehlerspeicherbericht (1. Bild)
Warum beide? Tausche einfach einmal die Sonde von Bank1 mit der Sonde Bank2. Steht dann der Fehler beim Auslesen unter Motor / SLAVE im FS, dann ist ja offenbar der Fehler gewandert, also Sonde im Eimer...
Aber wie schon erwähnt, muss es nicht zwingend die Lambdasonde sein die defekt ist......
Geändert von bubu (18.12.2019 um 19:41 Uhr).
|
|
|
18.12.2019, 20:04
|
#5
|
V12 Geniesser
Registriert seit: 24.07.2003
Ort: zuhause
Fahrzeug: F02/760Li (12.09) Individual/Carbonschwarz Metallic /G-Power-Tuning (Kennfeldoptimiert)
|
Zitat:
Zitat von fertigmacher
Nachtrag:
Das komische ist ja dass der Fehler nur sporadisch auftritt. Ich fahre hautpsächlich Kurzstrecken. Es kann sein dass der Fehler auf mehreren Fahrten hintereinander nicht auftritt und dann auf einmal
geht die Lampe an.
|
Der Fehlercode im 1. Bild (I...A) besagt, dass die Lambdasonde über einen längeren Zeitraum ein zu mageres Gemisch erkannt hat. Um wieder in den richtigen Regelbereich zu gelangen (ca Lambda 1), muss das Steuergerät das Gemisch entsprechend anfetten. Das Steuergerät erhöht die Einspritzzeit entsprechend und beobachtet die Signale der Lambdasonde. Wenn nun die Lambdasonde wieder pendelt, belässt es das Steuergerät bei dieser Einspritzzeit. Wenn nun das Steuergerät die Einspritzzeit zu weit anheben muss, um wieder in eine Regelung zu kommen, wird es einen Fehler setzen und die MIL-Lampe einschalten (meistens zwischen 10-25 %).
Als Ursache kommen Falschluft, ein fehlerhafter Luftmassenmesser, bzw. Saugrohrdrucksensor, zu niedriger Kraftstoffdruck oder zugekokte Einspritzventile (Viel Kurzstrecke) usw. in Frage. Auch eine falsch arbeitende Lambdasonde kann diesen Fehlercode erzeugen! Daher ist immer der Abgastester bei dieser Prüfung anzuschliessen und die Abgaswerte in Zusammenhang mit der Lambdasonde anzuschauen. Eine zu niedrige Lambdasondenspannung deutet auf ein zu mageres Gemisch und eine hohe Lambdasondenspannung auf ein zu fettes Gemisch hin.
Zeigt der Abgastester zum Beispiel einen zu hohen Sauerstoffanteil an (O2 über 0,3 Volumen-% und CO unter 0,2 Volumen-%) und die Lambdasonde zeigt längere Zeit eine zu hohe Spannung an, ist eher von einer defekten Lambdasonde auszugehen. Zeigen allerdings Lambdasonde und Abgastester ein zu mageres Gemisch an, so ist der Ursache in Form von Falschluft, Kraftstoffdruck usw. nachzugehen.
Diese Messungen sollten sowohl bei Leerlaufdrehzahl als auch bei erhöhter Drehzahl (2000-2500 U/min) erfolgen und der Motor und Katalysator Betriebstemperatur aufweisen).
Gruss Urs
|
|
|
19.12.2019, 06:49
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.02.2007
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E65 760i + Nissan GTR R35
|
Erst mal vielen Dank Urs für die sehr gute Erklärung.
Irgendwie hatte ich gehofft das Problem selber lösen zu können, einen Abgastester hab ich leider nicht zu Verfügung.
Das mit den zugekokten Ventilen erscheint mir irgendwie sehr naheliegend.
Da ich den Wagen von einem sehr alten Herren gekauft hab, welcher ihn kaum bewegt hat.
Was hältst Du von diesen Additiven zum reinigen der Einspritzventile?
Bringt das was? Oder soll ich lieber direkt mal in ne Werktstatt?
Etwas schrauben kann ich schon, aber ein AU Gerät habe ich halt leider nicht.
Gestern abend ca. 20km gefahren. Auto abgestellt. Nichts. Dann eine Stunde später los gefahren, nach 3km Lampe an. Gleicher Fehler. Gelöscht, dann ca. 1,5 Stunden (60km gefahren) inkl. Autobahn Vollast - kein Fehler mehr.
|
|
|
19.12.2019, 07:01
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.05.2009
Ort:
Fahrzeug: 760i 3/2003
|
Die normalen Additive als Benzinzusatz bringen nichts, da der Direkteinspritzer den Kraftstoff und damit das Additiv hinter den Einlaßventilen einspritzt. Es gibt Reinigungsmittel, die unter Verwendung eines Adapters in die Ansaugung gegeben werden. Oder mechanische Reinigung mit Trockeneis oder Walnußgranulat.
|
|
|
19.12.2019, 07:56
|
#8
|
V12 Geniesser
Registriert seit: 24.07.2003
Ort: zuhause
Fahrzeug: F02/760Li (12.09) Individual/Carbonschwarz Metallic /G-Power-Tuning (Kennfeldoptimiert)
|
Zitat:
Zitat von fertigmacher
Gestern abend ca. 20km gefahren. Auto abgestellt. Nichts. Dann eine Stunde später los gefahren, nach 3km Lampe an. Gleicher Fehler. Gelöscht, dann ca. 1,5 Stunden (60km gefahren) inkl. Autobahn Vollast - kein Fehler mehr.
|
Wenn kein schwerwiegender Fehler vorhanden ist, wird ein Fehler frühestens nach dem zweiten Motorstart abgelegt, also genauso, wie von dir beschrieben.... 
|
|
|
19.12.2019, 08:37
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.02.2007
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E65 760i + Nissan GTR R35
|
Super nervig sowas... ein platter Reifen is auchc ärgerlich aber wenigstens weiss man was kaputt is 
|
|
|
23.12.2019, 09:13
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.02.2007
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E65 760i + Nissan GTR R35
|
Habe nun an der hinteren Sonde einen "Lambda-Eliminator" verbaut.
Lampe bleibt aus ;-)
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|