


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
29.05.2016, 14:15
|
#1
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
N62B44 Alle 2 Sekunden Aussetzer auf niedertouriger Schleichfahrt
Es geht mir hier um eine N62B44 mit 6hp26 bezogene Thematik weshalb ich bewusst ausnahmsweise ins E65er Forum schreibe und nicht ins 5er Unterforum. Hier finde ich weit mehr Adressaten die ich möchte.
Geschätzte Kollegen
Es tritt nicht immer auf aber oft - zu oft und es nervt.
Eine Gesetzmässigkeit in Bezug auf kalt warm ist nicht erkennbar.
Das Phänomen tritt nur auf bis gut 1500 U/Min. Liegen mehr Umdrehungen an oder gibt man Stoff, dann ist alles top in Ordnung. Auch der Leerlauf ist ruhig und unauffällg.
Laufleistung ist aktuell 120 Tkm. Gefahren seit dem Kauf sind wir vielleicht 1000km.
ZF Service ist gemacht inkl. Wechsel Ölwärmetauscher. Und das Tankentlüftungsventil ist erneuert, weil es einen Fehler geworfen hat.
Fehlerspeicher/Infospeicher Motor und Getriebe sind beide leer.
Wenn man innerorts mit 55kmh im D auf Tempomat auf knapp 1500 Umin fährt gibts alle 2 Sec einen winzig kurzen Leistungseinbruch. Die Tourenzählernadel nickt n klein wenig.
Mach ich SD und gehen die Umdehungen auf 2000 ist Ruhe.
Weiss gar nicht wo ich ansetzen soll. Gemäss Scheckheft waren die Kerzen bei 100 neu gemacht. Ein Gedanke der mir so durch den Kopf ging war das Unterdruck Zeug.
Wenn da wo n Leck wär in den Plastenschläuchen ist der Unterdruck vlt. bei so geringer Tourenzahl zu klein und irgendwas am Motor mag das nicht.
Wenn die Tourenzahl steigt ist der Unterdruck trotz Leck noch ausreichend...
Kennt einer von Euch das Problem?
Und auch sonst wer hat ne Idee wie ich am schlauesten vorgehe?
Gruss Gasi
Geändert von gasi (29.05.2016 um 14:21 Uhr).
|
|
|
29.05.2016, 17:06
|
#2
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Habe gerade im e60forum gelesen das beschriebene Phänomen sei ein Getriebe Problem.
Das gesamte Symptombild präsentiert sich wie folgt:
1) Ruckeln im 5ten Gang bei niedertouriger Schleichfahrt.
2) Etwas ruppiges Schalten in den 6ten
3) R einlegen geht 1 sec zu lange (habe ich auch)
Ursache bzw. Lösung ist das Erneuern der 6 Druckventile (Solenoids) in der Mechatronik. Dazu ein paar Dichtungen und das normale Getriebeservice Material.
Eigentlich eine klare Ansage und soweit logisch was zu tun ist.
Dumm ist einzig dass der Getriebeservice bei ZF gerade eben für gutes Geld gemacht wurde.
Ich berichtete damals meine Beobachtungen (Ruckeln war mir noch nicht aufgefallen) etwas lange bis R eingelegt ist und teils etwas ruppiges Hochschalten. Empfehlung von Zf war damals einfach "Ölservice".
DIe Vorstellung ist ärgerlich, dass ich nun wieder bei ZF auf der Matte stehe für den Ventilwechsel und quasi zusätzlich nochmal einen Ölservice zahlen soll.
Was kann man da tun?
Um etwas Kulanz bitten?
Das vor 3 Wochen eingefüllte Öl , das Sieb und die Ölwanne wiederverwenden? Vielleicht einzig die Dichtung nochmals neu nehmen?
Was ratet Ihr mir?
Gasi
|
|
|
30.05.2016, 08:15
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
|
Ich würde mal die spulen tauschen. 230 bis 300 eur. Je nachdem ob Ngk bosch oder Delphi. Hat bei paar Leuten schon das rucken im niedrigen lastbereich vorallem auf Gas behoben.
|
|
|
30.05.2016, 17:43
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
|
|
|
30.05.2016, 21:45
|
#5
|
Der Uneinsichtige
Registriert seit: 28.10.2008
Ort:
Fahrzeug: nüx mehr
|
habe sowas ähnliches gehabt, zusätzlich ruckelte das Navibild...........eine Zündspule war defekt...........
habe es mal im forum beschrieben.........
|
|
|
31.05.2016, 09:34
|
#6
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
@Olitschka
Bräuchte aber für den N62 wenn schon die 12138657273.
Bezüglich des Getriebeverdachts habe ich gestern abend extra noch eine längere Prüffahrt unternommen um das geschilderte Szenario der Kollegen zu verifizieren.
Ich hatte ja erst nur beklagt auf Schleichfahrt ruckele es periodisch.
Da sagte man mir, das sei der 5. Gang der nicht halte.
Wenn ich im D fahre weiss ich ja normlerweise nicht zu jedem Zeitpunkt, in welchem Gang ich mich befinde. Müsste ja durchzählen...
Gestern also bin ich im D Tempomat 55 auf ebener Strasse gefahren mit ca. 1250 Umdrehungen.
Es ruckelte alle 2 Sekunden. Dann habe ich auf M5 geschaltet. Es ruckelte unverändert weiter.
Dann habe ich auf M4 runtergeschaltet - da war Ruhe, Umdrehungen etwas höher.
Dann habe ich auf Tempomat 40kmh gestellt und bin weiter M4 gefahren bei 1250 Umdrehungen. Gleiche Strecke die mit M5 ruckelte. Auf M4 absolute Ruhe kein Ruckeln.
Auch die ca. 1.5 bis 2 Sekunden bis Trieb anliegt im R stören mich seit dem Kauf.
Diese Übereinstimmung meiner Symptome ist schon beeindrckend.
Und wenn ich dann lese wie ein Kollege schreibt, er habe nun die Magnetventile erneuert und das Ruckeln sei weg und R sei weit schneller drin als zuvor. Er werede weiter berichten. Und dann der nächste Beitrag. So nun sei ein halbes Jahr vorüber und es habe seit dem Tausch nie mehr geruckelt, schalte sauber, alles sei wie es soll. Hebel auf R und zack er ist drin.
Ja dann bin ich schon sehr geneigt diesen Weg zu gehen.
Gruss Gasi
|
|
|
31.05.2016, 09:36
|
#7
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Hallo zusammen
Habe Feedback von ZF Friedrichshafen bekommen.
1. Die sind aufgrund meiner Schilderung noch nicht sicher,dass es das Getriebe ist.
Ich beschrieb, beim Ruckeln im 5. würde die Tourennadel leicht nicken.
Sie meinen es sei wichtig ob die Nadel nach oben oder unten nicke.
Nicke sie nach unten solle man motorseitig suchen, nicke sie nach oben (durchrutschen) beim Getriebe.
2. Die Ventile könnten sie nicht wechseln, da in "unserem Unternehmen" diese Ventile auf dem Prüfstand einjustiert würden.
Da müsse ich schon die ganze Mechantronik nehmen.
3. Es wurde ein Diagnosetermin angeboten. Dann würden sie mir sagen, was sie für sinnvoll erachten.
Was haltet Ihr davon, v.a. von 1 und 2?
Diagnose gehe ich wohl machen.
Grüsse Gasi
|
|
|
31.05.2016, 10:42
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
|
Also das klingt doch nach einer heißen Spur.
Habe hier schon öfter gelesen, dass die ventile getauscht wurden. Einmal sagte einer, dass ZF gebrauchte eingebaut hat. Rucken verschwand. Dann hat ZF neue eingebaut. Muss also wohl gehen ohne neue mechatronik.
|
|
|
02.06.2016, 09:07
|
#9
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Geschätzte Kollegen
Hier ein Update:
Habe nun auf den 15. in Friedrichshafen einen Diagnosetermin vereinbart.
Konnte es mir dennoch nicht verkneifen, mit einem wahren Getriebeguru Kontakt aufzunehmen, habe gerade ein längeres Telefonat hinter mir.
Er ist leider zu weit weg als dass ich hingehen könnt...
Auf den Verdacht der Magnetdruckventile wollte er nicht richtig einsteigen, zumindest nicht ursächlich.
Um gleich auf den Punkt zu kommen, er vermutet dass eine oder mehrere der sogenannten Gleitlagerbuchsen zu stark verschlissen sind, dass sie den Druck nicht halten können. Da gehe es um hundertstel Milimeter oder weniger. Das würde gestützt durch die Tatsache, dass es bei kaltem Getriebe noch gut funktioniert. Aber wenn es warm ist und sich alles Material ausgedehnt hat und das Öl auch flüssiger ist, treten die Probleme auf.
Wenn man die Magnetdruckventile wechseln würde, wie ich das ja eigentlich verlangen wollte, dann könne das u.U. schon etwas am Druck ändern, so dass es dann in Summe wieder für ne Zeit reichen könne.
Aber es sei in der Tat so, dass diese Ventile auf einem irrte teuren Prüftstand im Werk Saarbrücken einjustiert würden.
Wenn man die einfach so wechsle, könne es durchaus insgesamt zu einem schlechten Schaltverhalten führen. Sei wie beim Würfeln.
Gesamte Mechatronik wechseln wäre von daher besser, aber es sei letztlich nicht die Behebung der Ursache. Könne aber durchaus subjektiv als Lösung wahrgenommen werden.
Wechsel der Lagerbuchsen einzeln sei theoretisch möglich, das Getriebe müsse aber komplett auseinander Antriebswelle müsse neu und diverse weitere Kleinteile um diese Gleitlagerbuchsen rum.
Über die Jahre hätten diese Teile sich zusammen mit den Getrieben in Nuancen verändert, es gebe also diverse Varianten. Ob für mein altes aus 2004 überhaupt noch alles vorrätig sei, wäre deshalb fraglich.
Alles in allem seien die paar Ansatzmöglichkeiten allesamt etweder technisch zweifelhaft oder nicht gerade billig, dafür dass sie nur Teillösungen sind mit Restrisiko.
Mechatronik komplett ist 1550 plus Arbeit und Ölservice also gut 2 Mille.
Gleitlagerbuchsen einzeln wenn überhaupt noch vorrätig 3 Mille sicher.
Von daher halte er - so leid es ihm tue - ich würde sicher gerne was anderes hören - ein neues Geriebe für die beste Lösung da hätte ich dann auch 2 Jahre Garantie drauf.
Getriebe sei so 3850 plus ca. 6 Sunden Arbeit plus Steuer. Also mit über 5 Mille sei ich dabei.
Irgend ein gebrauchtes zu nehmen ist also schon nicht mein Ding.
Oh mein Gott ich krieg das kalte Kotzen!!!!!!
Zu guter letzt meinte er ich solle mal folgenden Test machen.
Mir ne schöne freie Strecke suchen und den Motor in M4 mal voll ausdrehen bis nahe vor dem roten und dann manuell auf 5 ziehen.
Wenn er dann durchrutsche und die Drehzahl hochschnelle, sei seine Theorie bewiesen.
Es käme dann aber Getriebe Notprogramm und ich müsse rechts ranfahren und neu starten.
Den Diagnosetermin in Friedrichshafen könne ich mir dann auch gleich schenken. Ich fragte noch, ob ich mit diesem Test da nicht eine weitere Beschädigung machen könne . Da meinte er, die Beschädigung hätte ich in diesem Falle eh schon.
Verdammt. Ich glaub leider schon dass das so sein wird.
Und ich muss das jetzt Frauchen erzählen. Die bringt mich um.
Ich hab die Grübe ja erst gekauft.
Gruss Gasi
Falls ich mich nicht mehr melde hat sies getan :-(
Geändert von gasi (02.06.2016 um 13:55 Uhr).
|
|
|
05.06.2016, 11:26
|
#10
|
Mitglied
Registriert seit: 30.12.2009
Ort: Augsburg
Fahrzeug: E32-740i (07.93), E38-728i (11.98), E38-750i (05.00), E46-330i Coupe (05.02), E46-330i Cabrio (04.03), Opel Calibra Turbo
|
Zitat:
Zitat von gasi
Falls ich mich nicht mehr melde hat sies getan :-(
|
Servus Andy,
Also hat sies getan?
Wie hat sich das Getriebe beim Test verhalten?
Grüße Chris
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|