


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
14.03.2016, 05:07
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.09.2004
Ort: Der untere Westerwald
Fahrzeug: BMW 760Li, E66, Mercedes Benz CLK 500 Cabrio, Ford Fiesta
|
Zusatz Wasserpumpe
Hallo Freunde,
weiß jemand von Euch was die Zusatz Wasserpumpe für eine Aufgabe hat? Brauch man sie unbedingt? Bei mir wurde durch die BMW-Diagnose ein defekt der Pumpe festgestellt. Jetzt bin ich mir nicht sicher ob ich das Teil wirklich auswechseln lassen soll...? Vieleicht gebt Ihr mir mal eine Endscheidungshilfe?
Gruß
Dieter
|
|
|
14.03.2016, 10:13
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2006
Ort: Hamburg
Fahrzeug: F02 760Li (10.2011); 911 Carrera S 991.1 (03.2012); E39 523i (01.1997)
|
Moin Dieter,
die Zusatzwasserpumpe dient zum einen dazu, die Restwärmenutzung bei abgestelltem Motor zu gewährleisten (Taste "REST" am rechten Klimaregler). Daher ist eine defekte Pumpe bei kühler Witterung und warmem, abgestellten Motor schnell entlarvt: Wenn bei aktivierter "REST"-Funktion nach kurzer Zeit nur noch kalte Luft aus den Lüftungsdüsen kommt, ist die Pumpe ziemlich sicher hinüber.
Darüber hinaus habe ich (hier im Forum?) mal gelesen, dass die Pumpe den Wasserkreislauf auch bei Stop+Go Betrieb unterstützt und einen Komfortgewinn in Sachen Innenraumerwärmung bietet.
Viele Grüße,
Sebastian
|
|
|
14.03.2016, 23:38
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.03.2013
Ort: Leipzig
Fahrzeug: 750i xDrive 10/2017
|
so ist es. aber die Restwärme-Funktion geht bei defekter Pumpe garnicht erst an. Außerdem wird die auch für die Standheizung benötigt.
|
|
|
15.03.2016, 08:18
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.09.2004
Ort: Der untere Westerwald
Fahrzeug: BMW 760Li, E66, Mercedes Benz CLK 500 Cabrio, Ford Fiesta
|
Danke!
Ich danke Euch für Eure endscheidungshilfe! Ich werde die Pumpe wohl ersetzen lassen, schon wegen meiner Standheizung!!
Gruß
Dieter 
|
|
|
15.03.2016, 11:23
|
#5
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Kostet ja auch nicht mal so viel, wie n voller Tank 
|
|
|
15.03.2016, 12:09
|
#6
|
Now: F02-Enthusiast
Registriert seit: 06.07.2008
Ort: FFM
Fahrzeug: 750i
|
Mir wurde zu den bisherigen Punkten zusätzlich gesagt das die Wasserpumpe es erst ab ungefähr 2500 oder 3000 Umdrehungen schafft das Warme Wasser zur Heizung zu befördern. Es gibt daher viele die wegen einer kalten Heizung meckern wenn das Teil kaputt ist.
lg
|
|
|
15.03.2016, 20:04
|
#7
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Meine war auch kaputt, zumindest stand sie im Fehlerspeicher. Gemerkt habe ich ehrlich gesagt nix. Und meiner dreht im Alltag ja quasi immer nur 1500 Umdrehungen.
Hab sie aber selbstverständlich trotzdem getauscht. Die "Frage" vom TE verstehe ich mehr als schlechten Witz...
|
|
|
16.03.2016, 11:19
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Wittenborn
Fahrzeug: E65-730D
|
Ichhabe sie auch getauscht. Habe es im normalen Betrieb garnicht bemerkt dass sie nicht geht. Stand aber im fehlerspeicher. Das tauschen ist wirklich einfach. Hat mich höchstens 10 min gekostet.
Gruß Ralf
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|