


|
|
Hinweis & Bewertung |
|
7-forum.com Services |
|
| 
IAA 2021 |
 |
|
|
IAA Live: Fotos |
|
BMW Neuheiten |
|
BMW Motorrad |
|
MINI Neuheiten |
|
BMW Welt/Museum |
|
IAA Rückblick |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
30.11.2015, 06:44
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 26.11.2015
Ort: Köln
Fahrzeug: E93-325i
|
Unterstützung bei Besichtigung 7er E65 erbeten
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen und dann um Hilfe bitten.
Ich bin 45 Jahre alt und fahre aktuell ein 325i E93 Cabrio. Mit ihm habe ich mir einen lang gehegten Traum zum sportiven Cabrio (R6-Motor) erfüllt. Wie das Leben so spielt, spielt es plötzlich eine andere Melodie und ich bin gezwungen mich wieder davon zu trennen.
Parallel hat meine Frau den Wunsch geäußert zukünftig verstärkt mit einem Auto in den Urlaub fahren zu wollen. Also Touren Richtung Italien, Frankreich, Holland oder Belgien. Nicht blos Wochenendtrips wie bislang. Also mehr Gepäck. Da ich den Chauffeur mache, überlässt sie mir die Fahrzeugwahl. Ich möchte bei BMW bleiben.
Jetzt steht die Frage an, was anstelle des Cabrios her kann. Der X1 stünde zum Beispiel auf der Wunschliste. Da ich auch mal zur Arbeit fahre (65km einfache Strecke) hatte ich mir auch den E65er angesehen. Ein Diesel kommt nicht in Frage. Einerseits glaube ich nicht, dass ich die Mehrkosten aus Steuer und Versicherungen je reingefahren bekomme, andererseits ist Diesel für mich schon lange kein Thema mehr.
Ich hatte mir Angebote bis zum 740 angesehen. Ab dann wird es problematisch mit der Kasko-Versicherung. 306 PS sind aus meiner Sicht in einem V8 schon ordentlich und ausreichend. Beim 750er streikt zum Beispiel mein Versicherer. Nur noch Haftpflicht möglich.
Geld für nötige Reparaturen am 7er hätte ich. Es gibt auch für das 3er Cabrio Rücklagen für eventuelle größere Probleme. Diese Reserve würde ich dann für den 7er entsprechend aufstocken. Also finanziell ist das kein Problem. Auch der V8 mit seinem Verbrauch schreckt mich nicht.
Mein erstes Objekt der Begierde war ein 125T-er 740i in Essen http://http://ww3.autoscout24.de/classified/279585720?asrc=st|as. Die Papiere waren sehr ausführlich und umfassend im Fahrzeug zu finden. Irgendwas an den Zylinder, ne Hochdruckpumpe, Störgeräusche der Elektrik und Kühlmittelverlust. Aber Letztgenanntes nach Überprüfung mit 1,5bar ohne Befund abgeschlossen. Ne neue WS und noch so Kleinkram. Vordere Bremsen meine ich noch.
Was ich nicht gefunden habe: Ventilschaftdichtungen, Wasserrohr und Getriebeöl oder Getriebeüberprüfung. Wie er schaltet habe ich mangels Probefahrt nicht feststellen können. Soweit so gut. Ich habe versucht mir alle Schwachpunkte des 7er anzulesen. Ich halte mich auch für einen Autodidakten. Aber ich bin eben kein Mechatroniker. Und mit den Unterlagen war ich an der Stelle überfordert. Was sagen mir die Rechnungen? Schlummert da noch was im Fahrzeug? Die Rechnungen sind da. Toll, aber die für mich noch wichtigen „Arbeiten“ wurden entweder nicht gemacht oder standen vor Verkauf jetzt an und waren Verkaufsgrund.
Wenn ich also meinen Wunsch auf einen günstigen 7er nicht aufgeben will, welche Chance habe ich einen versierten Forumsteilnehmer zur Besichtigung einzuladen? Oder gibt es „Fachleute“ denen man ein solches Fahrzeug vorführen kann, die genau erkennen, was zu tun ist? So ein V8 kauft man ja nicht ungesehen. Ich hätte auch kein Problem den Wagen nach Preisabschlag zu kaufen und dann die nötigen Arbeiten machen zu lassen. Dafür müsste ich die aber kennen und in Euro bemessen können. Das kann ich persönlich nicht. Und in der heutigen Zeit sollte man für ein solches Fahrzeug sicher Know-How mitbringen.
Welche Empfehlung habt Ihr da für mich?
Geändert von Silverboom (30.11.2015 um 18:16 Uhr).
|
|
|
30.11.2015, 09:49
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
|
Der 745 hat 333Ps. Der 750 367Ps. Die directline macht zum beispiel nur Haftpflicht beim 750. Da wollte ich ursprünglich hin, aber die wollten mir keine tk geben - ist das zufällig dein Versicherer?
Also bzgl deiner fragen muss ich sagen, dass du dich gut informiert hast. Ventilschaftdichtungen (VSD) kannst du bei einer Besichtigung leicht testen. Starte den Motor und Spiel an allen Knöpfen Rum. Sitzheizung, Lenkradverstellung, Sitzfunktionen vor zurück, hoch runter, drehen usw. Vorne und hinten. Probier den Sendersuchlauf ob er genügend Sender findet, sonst ist der tuner defekt wenn er nur wenige findet. Dreh das Soundsystem auf und achte auf die hinteren Lautsprecher in den Türen ob die knarzen. Dreh dabei die Balance nach links und rechts während du das fading auf hinten gestellt hast um zu testen ob die beiden subwoofer unter den sitzen gehen oder ob einer defekt ist.
Bis du damit fertig bist sind ggf 5 Minuten vorbei. Steig aus und schau hinten am Auspuff wie sehr es qualmt. Riech ein bisschen dran ob es nur Wasserdampf ist (bei den Temperaturen normal ) oder ob es nach Öl stinkt. Dann setzt du dich auf den Fahrersitz bei offener Tür, schaust nach hinten und gibst ein mal ordentlich kurz Gas. Also richtig reinlatschen bis so 4500 upm ... Das reicht vollkommen. Ein starken Schub. ...wenn es dann übelst qualmt als wäre Nebel, müssen die vsd gemacht werden. Schau dir YouTube Videos an dann weißt du wie es aussieht.
Wenn die vsd gemacht werden, dann wird gleich kettenkastengehäuse usw auch abgedichtet. Wenn vsd okay sind aber dein Motor sifft, dann ist es entweder vakuumpumpe, Öldruckschalter (beides peanuts. Unter 20 eur kosten und 1h arbeit), kettenkastengehäuse Dichtung, zylinderkopfhaubendichtung (bekannt als ventildeckeldichtung vdd), Exzenterwellensensordichtung, Nockenwellensensordichtung, Stellmotordichtung, VANOS Magnetventildichtungen, UND auch wahrscheinlich: Lichtmaschinen-Aggregatträger-Dichtung. Alles genannte außer Lima Aggregatträger Dichtung wird mit den VSD normalerweise mitgemacht und kostet inkl. Material und Arbeit von 1300 bis über 5000 eur. Je nachdem wo man es macht und was noch mitgemacht wird. Könntest im Zuge dieser arbeiten z.b. auch Keilrippenriemen, Zündkerzen usw auch machen lassen ... kein Mehraufwand, nur mehr Material.
Wasserrohr hast du schon angesprochen. Sind auch nochmal ca. 1000eur bis 2000. Je nachdem wo und welches rohr gemacht wird. Dabei kann auch Wapu, Thermostat usw mitgemacht werden. Sauganlage wird auch noch abgedichtet.
Es gibt ein Löchlein vorne am Motorblock wo man sehen könnte ob es undicht ist. Aber wenn du das schon kennst, kennst du sicher auch den Thread mit Fotos wo sich das Loch befindet.
Hardy-Scheibe geht kaputt. Ist ein ggf metallisches klackern Geräusch wenn zwischen normal und schubbetrieb gewechselt wird. Merkt man am besten bei langsamen Geschwindigkeiten bei 10 bis 20kmh ob da Spiel drin ist. Man fährt langsam auf 20kmh, geht vom Gas damit das Auto schiebt, geht leicht aufs Gaspedal und merkt einen Schlag bzw Ruck. Ggf hört man was.
Mitellager erzeugt Vibrationen im Auto (nicht lenkrad) so bei 100 bis 130kmh.
Das kostet an Material auch nochmal so ein futen hunderter plus Arbeit. Mit Gleichlaufgelenk gleich noch ein hunderter.
Von den Steuergeräten gar nicht zu sprechen. CD wechsler klemmt ab und zu. CD Spieler hat Probleme Lieder ab track 13 bis 16 zu spielen oder so. Sehr häufiger fehler: Airbag leuchte leuchtet wegen der Tür hinten links, also dem türkontakt. Manche wechseln Kabelbaum, manche löten, ich biege Pins zusammen.
Und und und.
Häufigste Fehler sind vsd, Ölverlust und irgendwas am logic7 kaputt. Später wasserrohr und diverse steuegeräte. Heckklappe die bei kalten Temperaturen nicht ganz öffnet oder nur langsam usw. Sind auch knapp 100 eur für neue Gasdruck federn usw.
Bis auf das wasserrohr kannst du alles relativ leicht testen. Wasserrohr muss man halt wissen wo man hingucken muss.
Wenn du was am Preis drücken willst, dann nimm ihn auf die hebebühne, mach den vorderen unterbodenschutz ab und zeig auf das viele öl, das bis zum Getriebe nach hinten läuft, sodass man nicht genau sagen kann dass dieses sogar undicht ist.
Manchmal ist es vielleicht besser einen mit 200.000km zu nehmen bei dem das schon gemacht wurde. Denn man zahlt 1. Weniger für das Auto und 2. Weniger für die Reparaturen. Bei einem mit weniger km ist der Anschaffungspreis höher und Reparaturen kommen. Nur mal ein Denkanstoß. Logisch: mit mehr km ist der Wiederverkaufswert geringer ... was Ggf widersprüchlich ist, da diese ggf besser gepflegt sind. Viele km stehen für Viel Autobahn - normalerweise. Also jemand der viel herum fährt und dem es wichtig ist schnell überall zu sein ohne auf Spritt zu achten und dem die öffentlichen zu lange brauchen. Der auf Sicherheit, Komfort und Prestige steht. Und so jemand ist auf sein Auto angewiesen. Ist da etwas kaputt, dann reparieren solche Leute es auch gleich. Wenig km sind eher kurzstrecken Fahrzeuge. Leute denen der Spritt zu teuer ist. Das Auto ist kein schönwetter Auto ... Das sind andere. Also solche mit dem Alter und den km halte ich persönlich für schlechter gepflegt. Die werden verkauft weil die denen zu teuer geworden sind. Inkl. Reparaturen.
Viel Erfolg bei der Suche. Stell dich drauf ein deine Reparatur-Reserven anzuschneiden. Kalkuliere das in den Kaufpreis mit ein. 2000 als Augenmaß obendrauf müsste erstmal passen.
|
|
|
30.11.2015, 11:32
|
#3
|
Jedem das Seine
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
|
Hi,
aus welcher ecke sollte denn ein 7er Besichtigt werden?
Wenn es in meiner Gegend ist dann helfe ich Dir gerne, das wäre die PLZ 74... oder 91... zb.
mfg
|
|
|
30.11.2015, 12:23
|
#4
|
Standheizer
Registriert seit: 01.04.2003
Ort: Oberbayern
Fahrzeug: 750i e65 LCI 320d e93 LCI X5 e53
|
Würde eher den LCI nehmen (750er) wie den 745er. Meinen hab ich auch Vollkasko versichert, klar ist er nicht billig, aber das ist ein 7er nie.
Würde meinen jederzeit wieder kaufen.
__________________
Gruß Holger
|
|
|
30.11.2015, 12:30
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 26.11.2015
Ort: Köln
Fahrzeug: E93-325i
|
Hallo zurück,
vielen Dank für die Rückmeldungen. Direkt Line und VHV lehnen Kasko ab 750er ab. Ich hatte mich geirrt. Sorry. Der 740 mit den 306 PS ist praktisch die Grenze zu der man noch Teilkasko bekommt. Ne VK macht ab 10 Jahren echt nur noch Sinn mit hohen SBs, wenn es um den Totalschaden geht. Das wäre aber echt tertiäres Problem
Das mit den Punkten drucke ich mal aus und mache mir ne Liste. Ich glaub, ich werde dem 7er in Essen nochmals einen Besuch abstatten. Obwohl ich denke, dass 17K für den einfach zu viel sind. Auch müsste ich nochmals prüfen, ob die KM-Stände glaubhaft sind. Das habe ich bei der ersten Besichtigung nicht näher betrachtet. Ist schon viel, was da zu prüfen ist.
Aber prüfe was sich ewig bindet 
|
|
|
30.11.2015, 14:19
|
#6
|
Standheizer
Registriert seit: 01.04.2003
Ort: Oberbayern
Fahrzeug: 750i e65 LCI 320d e93 LCI X5 e53
|
Zitat:
Zitat von Silverboom
. Ne VK macht ab 10 Jahren echt nur noch Sinn mit hohen SBs, wenn es um den Totalschaden geht. Das wäre aber echt tertiäres Problem 
|
na ja 10.000 Schaden hat beim e65 schnell. Meiner hat einen Wert von knapp 20.000 Da zahl ich die Vollkasko gerne
|
|
|
01.12.2015, 12:14
|
#7
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 26.11.2015
Ort: Köln
Fahrzeug: E93-325i
|
Hallo nochmals.
Ein paar Fragen hätte ich noch, da ich ja Laie bin
Wenn ich VSD, Dichtungen, Wasserrohr und Co. bei einem Fachbetrieb machen lassen. Lassen wir die Kosten mal außen vor. Muss ich dann damit rechnen, dass ich in weiteren 100.000 km den ganzen Kram nochmals machen muss? Oder sind das Reparaturen, Instandsetzungen und Investitionen für die "Ewigkeit" Klar muss man bei dem Wagen Geld vorhalten. Aber mich beschäftigt die Frage, ob man das auch mehrfach vorhalten muss.
Das das Getriebe in 100.000 km nochmals zur Revision muss, kann ich durchaus nachvollziehen. Aber das Wasserrohr war ja, so wie ich es verstanden habe, im Zweifel schon ein Montagefehler, was gequetschte Dichtungen anbelangte. Die VSD ist dann Verschleißschaden oder einfacher Materialmurcks von BMW, den man durch eine entsprechende Instandsetzung dauerhaft behebt bekommt.
Bitte setzt bei der Antwort voraus, dass ich ein Auto, egal welches noch nie vergewaltigt habe. Kalt getreten, Dauerhaft auf der AP geprügelt oder Inspektionen ausgelassen. Meine Fahrzeuge waren immer geleckt, wenn ich sie abgegeben habe.
|
|
|
01.12.2015, 12:28
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
|
Also ich bin mir sicher, dass es länger hält. Die verbauten Materialien sind von vor 2001 bzw. 2005 "erfunden" worden. Die Dichtung trennt sich vom Wasserrohr ... wenn du ein originales Wasserrohr von BMW wieder einsetzt, bin ich mir sicher, dass es genau das gleiche wieder machen wird. Ein Nachbau aus besserem Material ist da empfehlenswerter würde ich sagen. Auch die Ventilschaftdichtungen. Da hat sich in den letzten 10-15 Jahren sicherlich was gemacht. Die Firma Elring hat zum Beispiel einen Namen zu verlieren. Denke mal, dass die da dahinter sind bessere Materialien zu verwenden wie BMW ... die sehen nur Kosten pro Auto und stellen sich die Frage "Hält das so ca. 5 Jahre? Danach ist Lifetime eh um" ... Und somit wird halt irgendwas verbaut. Will hier arglist gar nicht unterstellen ... gibt mir trotzdem zu denken. Denn ich habe schon Dichtungen ausgebaut die TOP waren ... nach den vielen Jahren und haben genauso abgedichtet. Wieso nicht auch die anderen Dichtungen aus dem Material gemacht wurden ist mir ein Rätsel. Bei über 100.000€ pro 7er kann man wohl die paar wichtigen Dichtungen von denen hier die Rede ist (im Wert von insgesamt unter 100€) aus gescheitem Material herstellen ... aber wieso? Damit das Auto ewig hält?
Also ich würde spekulieren, dass du die nächsten 150.000km diesbezüglich locker ruhe hast ... das sind ca. 5 Jahre oder mehr (Langzeiterfahrung kann es jetzt noch nicht geben, dann müsste ja einer vor 10 Jahren die VSD schon gemacht haben, und der ist vermutlich nicht mehr hier im Forum, hehe) ... Ich weiß, dass ich in 5 Jahren vermutlich einen anderen 7er fahren werden 
peterpaul könnte man fragen. Weiß nicht seit wann und was bei ihm gemacht wurde, aber wenn ich mich recht erinnere hat er über 500.000km runter ...
Ich finde die Investition lohnt sich. SO viel Komfort, Sicherheit usw für so wenig Geld bekomme ich bei keinem anderen Auto ... UND diese Autos haben mit Sicherheit die gleichen / ähnliche / andere Probleme die vermutlich genauso teuer sind, wenn es sich ebenfalls um einen V8 handelt usw... Also wenn man tatsächlich einen vergleichbaren Mercedes oder Audi nimmt bin ich mir sicher, dass man mit dem E65 besser fährt ... also natürlich immer bezogen auf Preis / Leistung .... inkl. Anschaffungspreis.
|
|
|
01.12.2015, 12:30
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Silverboom
Hallo nochmals.
Ein paar Fragen hätte ich noch, da ich ja Laie bin
... Die VSD ist dann Verschleißschaden oder einfacher Materialmurcks von BMW, den man durch eine entsprechende Instandsetzung dauerhaft behebt bekommt.
... Dauerhaft auf der AP geprügelt oder Inspektionen ausgelassen. ....
|
Das ist mit Sicherheit ein durch Materialmurks seitens BMW bedingter sich wiederholender Verschleißschaden.
So so - du fährst also ganz sachte auf der Auto pahn ........ 
also ich hab das Wasserrohr bei 400.000 km erneuern lassen.
Die VSD sollten nach jetzt > 637.000 demnächst mal gemacht werden - derzeit 1 l Öl / 4000 km ....
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
01.12.2015, 14:54
|
#10
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 26.11.2015
Ort: Köln
Fahrzeug: E93-325i
|
Lol, ja habs gesehen. AP anstelle AB. Wollte es noch korrigieren, aber da war es schon zu spät.
Ok danke für die Einschätzungen. Nichts ist für die Ewigkeit. Aber doch für eine lange Zeit. Ich habe leider keinen fachkundigen befreundeten Schrauber in der Hinterhand. Bin zwar nicht auf den Kopf gefallen, aber solche Arbeiten lasse ich lieber vom Fachbetrieb machen. Muss ja nicht der freundliche Markenvertreter sein. Oftmals kann man die Dinge ja in versierten freien Betrieben viel besser beheben lassen.
Dann werde ich mal versuchen VIN und Historie von dem BMW in Essen in Erfahrung zu bringen und sehe mir das Alles nochmals an.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|