


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
20.01.2005, 01:07
|
#1
|
7er Fahrer
Registriert seit: 23.02.2003
Ort: Unna
Fahrzeug: BMW 530d touring 8/15, Audi A5 cabrio 5/16, VW Scirocco 2.0 tdi 10/10
|
Beschleunigungsverhalten 760iger
Hallo
Kann ein 760iger Fahrer mal über sein Beschleunigungsverhalten berichten? Wie sieht es beim Start aus dem Stand aus, wie lange bleibt das DSC an  Kann das Auto die Leistung überhaupt auf die Straße bringen? Bei mir mit 245er Winter-Reifen ist es echt ein wenig schwierig, DSC würgt das Auto stark ab, ohne DSC drehen die Räder nur durch. Ist nicht so, dass ich immer Vollgas beschleunigen will, das ist ganz und gar nicht mein Fahrstil, dennoch würde es mich interessieren (muß ja alles mal ausprobieren  ). Vielleicht ist es ja auch sinnvoll im zweiten Gang anzufahren, muß ich mal ausprobieren. Mit 275er Sommerreifen wird die Traktion sicher schon besser sein. Bei the way, wie ist eigentlich die Getriebeübersetzung? Bei welchen Geschwindigkeiten wird hoch geschaltet
Gruss
Matthias
|
|
|
20.01.2005, 05:31
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.10.2003
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: M5 F10
|
Hallo,
kann da nur vom 45er berichten und da regelt das DSC bei WR auch lange. Selbst mit 275 SR geht es erst ab ca. 60, also 2. Gang ohne.
Grüße
charder
|
|
|
20.01.2005, 07:04
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.04.2002
Ort: NRW
Fahrzeug: M8 GC, ex750Li/F02, Porsche 992.2-GTS Cabrio 12/2024
|
Hallo,
mein 745i bekommt mit Winterreifen die Leistung auch nicht auf die Strasse. Das liegt meines Erachtens auch am relativ kurz übersetzten ersten Gang des 6-Gang-Getriebes. Mit Sommerreifen und bei trockener Strasse geht es aber. Nur wenn der Belag nicht so griffig ist, regelt dann noch das DSC.
Viele Grüße
Klaus
|
|
|
20.01.2005, 07:41
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 13.06.2004
Ort:
Fahrzeug: BMW 760i (E65)
|
Hallo miteinander,
also bei meinem 760er mit 255 Winterreifen wird bis ca. 80km/h bei trockener Straße geregelt. Wenn es regnet wird geregelt bis das Getriebe vom 3. in den 4. Gang schaltet. Das ist exakt bei 160 km/h. Mit 275er Sommerreifen auf 20 Zoll wird nur kurz im 1. Gang geregelt. Wenn man schnell beschleunigen will schaltet man das DSC eben kurz aus, was in diesem Auto jedoch sehr umständlich ist, wie ich finde.
Viel Spaß weiterhin.
Peter
|
|
|
20.01.2005, 08:17
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.10.2003
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: M5 F10
|
Hallo,
muß noch ergänzen, dass es davon abhängt wie man beschleunigt. Ich war von maximal ausgegangen, also im Stand Bremse und Gas gleichzeitig bis ca. 3500rpm und dann von der Bremse runter.
Sonst gehts mit 275 SR nach kurzem Schlupf bis 30km/h ohne DSC-Eingriff .
Von nasser Straße reden wir lieber nicht. Da ist der A8 klar im Vorteil.
Aber wer fährt schon so.
Grüße
charder
|
|
|
20.01.2005, 08:28
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.12.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW
|
@ Thetwins:
Kann dir gleich 2 Fragen auf ein mal beantworten, ein mal wie im sommer das DSC agieren muss bei 275'ern und wann geschaltet wird.
Hier nochmals wie schon so oft das 0 auf 160 Video vom 760i!
Speicher Mich (11 mb)
Gruss,
H.
|
|
|
22.01.2005, 08:43
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Zitat:
Zitat von BMW-7er
@ Thetwins:
Kann dir gleich 2 Fragen auf ein mal beantworten, ein mal wie im sommer das DSC agieren muss bei 275'ern und wann geschaltet wird.
Hier nochmals wie schon so oft das 0 auf 160 Video vom 760i!
Speicher Mich (11 mb)
Gruss,
H.
|
Hätte nicht gedacht, dass selbst der 760er alles über die Drehzahl macht
(4500-6500 U/Min.).
Geht ja mächtig ab.
Erzählt mir aber nicht, dass mit 275er noch entspanntes Fahren möglich ist, der muss ja jeder Spurrinne nacheiern.
Bei meinem E38er mit 255er im Sommer ist das in den Spurrinnen schon ein wahnsinniges Rudern.
|
|
|
22.01.2005, 10:08
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 535d
|
..Matthias..
..grüss' dich!
Zum Thema Beschleunigung und DSC:
In einem tribologischen Sytem (Reifen/ Strassenbelag) ist die Reibkraft proportional zur wirkenden Normalkraft. Dieser Proportionalitätsfaktor ist der Reibungskoeffizient.
Beim Beschleunigungsvorgang eines Autos ist die "Normalkraft" stetig variabel.
Im Normalfall ist der Reibungskoeffizient in dem System Reifenaufstandsfläche /Strassenbelag 0,5 - 0,8 ( stark abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit beider Komponenten). Sinkt dieser Koeffizient sehr stark, was bei hohen Beschleunigungswerten der Fall sein kann, drehen die betroffenen Antriebsräder sequentiell durch, die Haftung geht verloren.
Nun würde das DSC regelnd in die Leistungsexploration eingreifen und das bei jeder Geschwindigkeit. In den oberen Gängen sind die Eingriffe übersetzungsspezifisch natürlich nur noch selten, es sei denn, der Strassenbelag würde sich plötzlich in Eis verwandeln!!
Demnach sind m. E. keine entsprechenden Schaltpunkte in der Getriebesteuerung vorgegeben, der Automat wird entsprechend seiner hinterlegten Programmkurven die Fahrstufen wechseln.
Hotte
__________________
Quod dixi dixi
|
|
|
22.01.2005, 10:33
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 03.05.2002
Ort: Edling
Fahrzeug: G11 750i XDrive (06.16), Fiat Ducato 244 2.0 JTD (05.06)
|
@Hotte
ähh, ja, klar
Aber ohne die Parameter der Motorsteuerung, des DSC oder des Getriebes zu kennen
wage ich zu behaupten das das Getriebe bei vollgas erst dann schaltet wenn
der rote Drehzahlbereich erreicht ist. Wenn ers denn doch früher macht wird das
davon kommen das das DSC wg. der durchgehenden Reifen abgeregelt hat, also
in dem moment kein Vollgas mehr anlag.
Gruß
Martin
|
|
|
22.01.2005, 11:04
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Zitat:
Zitat von Hotte
..grüss' dich!
Zum Thema Beschleunigung und DSC:
In einem tribologischen Sytem (Reifen/ Strassenbelag) ist die Reibkraft proportional zur wirkenden Normalkraft. Dieser Proportionalitätsfaktor ist der Reibungskoeffizient.
Beim Beschleunigungsvorgang eines Autos ist die "Normalkraft" stetig variabel.
Im Normalfall ist der Reibungskoeffizient in dem System Reifenaufstandsfläche /Strassenbelag 0,5 - 0,8 ( stark abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit beider Komponenten). Sinkt dieser Koeffizient sehr stark, was bei hohen Beschleunigungswerten der Fall sein kann, drehen die betroffenen Antriebsräder sequentiell durch, die Haftung geht verloren.
Nun würde das DSC regelnd in die Leistungsexploration eingreifen und das bei jeder Geschwindigkeit. In den oberen Gängen sind die Eingriffe übersetzungsspezifisch natürlich nur noch selten, es sei denn, der Strassenbelag würde sich plötzlich in Eis verwandeln!!
Demnach sind m. E. keine entsprechenden Schaltpunkte in der Getriebesteuerung vorgegeben, der Automat wird entsprechend seiner hinterlegten Programmkurven die Fahrstufen wechseln.
Hotte
|
@Hotte
Soweit alles gut.
Irgendwie spielt aber noch die Achskonstruktion und das Gewicht da mit, die Umsetzung der Theorie in die Praxis, auch die Leistungscharakteristik des Motor, Beschaffenheit der Reiffen und und und.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|