


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
21.03.2013, 03:09
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 09.01.2013
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E65-745i (07.2002)
|
Kühlkreislauf entlüften e65 n62-Motor
Habe wieder eine frage. Die sufu hat mich nicht weiter gebracht.
Wie entlüfte ich den Kühlkreislauf beim e65 745i??
Gruss
|
|
|
21.03.2013, 12:37
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.07.2011
Ort: Eichhorst
Fahrzeug: E65-745i (02/02)
|
Eigentlich garnicht. Auffüllen, Motor warmlaufen lassen, Standheizung laufen lassen. Dann abkühlen lassen und nochmal auffüllen.
Grüße
Nossi
|
|
|
21.03.2013, 12:40
|
#3
|
Jedem das Seine
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
|
Ja, der entlüftet sich quasi von selber.
|
|
|
21.03.2013, 14:38
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 09.01.2013
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E65-745i (07.2002)
|
Ok. Danke...
Wieviel Wasser kippt man noch nach?
Gruss
Geändert von Dr. Bares (21.03.2013 um 14:44 Uhr).
|
|
|
21.03.2013, 15:06
|
#5
|
Jedem das Seine
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
|
Kommt drauf an wieviel fehlt?
|
|
|
27.12.2013, 13:33
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2013
Ort:
Fahrzeug: einen BMW was sonst?!
|
==> keine Entlüftungsschrauben am Kühler und am Thermostatgehäuse. Kühlsystem entlüftet sich während der Befüllung und anschließenden Leerlauf.
Vor der Befüllung die Zündung einschalten. Das Gebläse auf niedrige Stufe einstellen. Den Heizungsregler auf maximale Temperatur stellen. Damit sind die Heizungsventile voll geöffnet und die Zusatzwasserpumpe läuft.
Wichtig: Um eine vollständige Entlüftung zu gewährleisten, muss die Zusatzwasserpumpe Kühlmittel fördern!
Befüllung langsam durchführen. Kühlmitel bis zur MAX-Makierung im Ausgleichsbehälter auffüllen. Motor starten und im Leerlauf ca. eine Minute laufen lassen (Verschlussdeckel offen). Danach den Kühlmittelstand auf MAX abgleichen.
Verschlussdeckel schließen und den Motor auf Betriebstemperatur fahren, bis der Hauptthermostat öffnet. Kühlkreislauf und Ablassschraube auf Dichtheit prüfen.
Und sich freuen, dass man keine Dukaten in den Rachen von Raubtieren werfen musste.
Geändert von BMW (27.12.2013 um 17:48 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|