


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
29.06.2004, 22:10
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.11.2003
Ort: Wandlitz
Fahrzeug: Tesla Model S 100 D Tesla Model X 90 D
|
Neuer Dieseltreibstoff
Hallo Leute,
sowohl ARAL als auch SHELL haben jetzt einen neuen
Diesel mit synthetischem Anteil auf den Markt gebracht,
der wohl zunächst in Berlin und Hamburg verkauft werden
soll.
Hat jemand schon getestet?
Sauberere Verbrennung, weniger Schadstoffe,
keine Ablagerungen im Motor, mehr Leistung?
Gibt es eine Stellungname von BMW?
Da ich letztes Jahr den Defekt der Hochdruckpumpe
an meinem E 38 mit kapitaler Reparatur hatte, denke ich auch an
das Schmierverhalten für die Einspritzpumpe.
Bin gespannt auf Eure Erfahrungen!
Gruß aus Berlin
Tom
P.S. Nur bei dem SHELL-Produkt gibt es einen synthetischen Anteil...
Geändert von TrapperTomBox (04.07.2004 um 18:06 Uhr).
|
|
|
30.06.2004, 07:28
|
#2
|
Gast
|
Hallo Tom
habe dies auch schon gehört. Bin zuversichtlich, dass dies etwas bringen könnte. Da ich im Autozuliefererbereich tätig bin (Chemische Produkte) kann ich da etwas auf Erfahrungen zurückgreifen. Ich wende laufend (bzw. alle 5'000 km) eines unserer Produkte an (Fuel Guard). Es handelt sich um ein additiv welches ich dem Dieseltreibstoff zugebe. Resultat, weniger Russentwicklung, Motor läuft runder und besser sowie der Verbrauch ist etwas zurückgegangen (im Durchschnitt brauche ich 7.8 L/100 km, 70% Autobahn 30% Stadtverkehr in Zürich). Schäden an Pumpe o.ä. sind nicht zu erwarten. Habe bereits gesamthaft über 120'000 km abgespult  und nur beste Erfahrungen gemacht
Infos auch unter www.halcotrade.ch
Grüsse aus Zürich
PWEZ8
Geändert von PWE (30.06.2004 um 07:33 Uhr).
|
|
|
30.06.2004, 07:40
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.11.2003
Ort: Wandlitz
Fahrzeug: Tesla Model S 100 D Tesla Model X 90 D
|
Hallo Pascal,
ich habe gestern mal BMW und BOSCH
angeschrieben, ob sie diese neuen Kraftstoffe
empfehlen.
Ich werde sie wohl mal ausprobieren...
Gruß aus Berlin
Tom
|
|
|
30.06.2004, 09:58
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2003
Ort: Florida
Fahrzeug: E38 750iL '01
|
Hi,
bei uns gibt es die auch schon. Bei Aral wurde im gleichen Zug auch noch Super Plus 100 eingeführt. Im übrigen noch zum gleichen Preis wie das alte.
Ultimate Diesel
Ultimate 100
näheres hier
Gruss Sven
|
|
|
30.06.2004, 20:47
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.11.2003
Ort: Wandlitz
Fahrzeug: Tesla Model S 100 D Tesla Model X 90 D
|
BOSCH hat heute sehr schnell geantwortet
mit der Mitteilung, dass beide Produkte
für die Pumpen unbedenklich sind.
Sie seien im Flottenversuch getestet worden.
Tom
|
|
|
01.07.2004, 16:40
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Neuching
Fahrzeug: 740D F01 -
|
Das ist doch alles wieder Qutsch..wie der gute 100 Octan Saft.....die wollen doch nur eins
€€€€€€€€€€€€
Grüße Harry
|
|
|
03.07.2004, 10:51
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.12.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW
|
Ja, am Ende geht es nur ums Geld, un ob die 2 oder 3% mehr Leistung es dann am Ende bringen ist fraglich, ich bin keineswegs ein "Pfennigknauser" oder so, aber ich gebe lieber einem Obdachlosen 20 Euro, anstatt 20 Euro mehr bei der Shell oder Aral aus zu geben um etwas mehr leitstung zu bekommen.
Wir hatten das Benzin V Power mit dem BMW 645ci getestet, und es hat sich einfach fast nix geändert. Was bringt der Ramsch dann?
Und der Grund, wieso es dieses neue "super" Diesel gibt ist der, dass der Kunde mehr zahlt und den schwachsinn noch glaubt, aber das brauche ich hier ja nicht schreiben, da denke ich mal die meißten von euch wissen was Shell/Aral damit erreichen will. Mehr Profit.
Aber, vielleicht liege ich ja komplett falsch und hab hier gerade nur schwachsinn geschrieben, deshalb freue ich mich schon auf die Ersten sätze eines Users, der das V Power für Diesel von Aral oder Shell schon getestet hat.
Grüße.
|
|
|
03.07.2004, 12:15
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.04.2002
Ort: NRW
Fahrzeug: M8 GC, ex750Li/F02, Porsche 992.2-GTS Cabrio 12/2024
|
Hallo,
lest mal, was der User unter dem Pseudonym -Goldfinger- im BMW-Treff über dieses Thema scheibt (mehrere Beiträge).
Spätestens danach weiß man, dass das alles Oberquatsch ist, der nur Geld kostet.
Link
Viele Grüße
Klaus
|
|
|
04.07.2004, 07:29
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.08.2003
Ort: Uckermark
Fahrzeug: MB E350 CGI, Lada 1500, Zastava 100p
|
BMW-7er:
Es ist alles nur noch Abzocke. Hier bei mir im Ort befindet sich eine Raffenerie. Daher weiß ich, daß hier, ohne die Kunden zu informieren, dem Sprit mehrere Prozent billig aus Getreide gewonnener "Bioalkohohl" zugesetzt wird. Dieser Sprit wird von den meisten Großen der Branche und auch den Freien dort eingekauft. Ob die Motoren darunter leiden, weiß ich nicht. die Mineralölindustrie behauptet nein, aber warum wird dann die Beimischung verschwiegen? Unsere polnischen Nachbarn beziehen übrigens ihren grenznah verkauften Sprit aus der selben Raffenerie - ohne Alkohohlzusatz! Das ist neben dem Preis (Superplus z.Z.89 ct ) auch der Grund weshalb ich dort fast ausschließlich tanke.
Jens
|
|
|
04.07.2004, 08:04
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.11.2003
Ort: Wandlitz
Fahrzeug: Tesla Model S 100 D Tesla Model X 90 D
|
Ich habe gestern zum ersten Mal bei ARAL Ultimate-Diesel getankt und es ging mir durch den Kopf: Wenn dieser Treibstoff wirklich weniger Schadstoffe und damit Emissionen bei der Verbrennung produziert, wäre ich bereit, den Mehrpreis in Kauf zu nehmen (schließlich bin ich oft in der Stadt unterwegs).
Die Frage wäre natürlich auch, ob ein solches Produkt nicht eine steuerliche Förderung verdient hätte.
Naja, ich werde es jetzt jedenfalls mal 4 Wochen ausprobieren.
Euch allen einen schönen Sonntag!
Gruß aus Berlin
Tom
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|