Probleme mit Batterie in E39
Hallo Kollegen,
ich weiss nicht, ob das Thema zum e38 oder zum e65 passt. Ein sehr guter Freund von mir hat das Problem mit seinem e39 3.0 M54B30 (ist in den ersten Jahren im e65 verbaut worden, das Fahrzeug ordne ich aber von den Nebenaggregaten mehr dem e38er zu), dass die Batterie in unregelmäßigen Abständen tiefenentladen ist. Eine Analyse über das Abhängen der Verbraucher hat zu keinem Ergebniss geführt, mehr dazu im unteren Teil des Eintrags. Eine neue Batterie war nach 3 Monaten spontan defekt.
Jetzt konkret meine Fagen:
- Bekomme ich mit einem drastisch zu hohen Entladestrom eine Aussalzung an der Kathode und somit einen sofortigen Defekt der Batterie zu Stande?
- Ist der Anlasserstrom im Peak mit 800 A (der Strom ist sicherlich noch etwas höher, die verwendete Stromzange könnte eine zu hohe Messzeitlatenz aufweisen) zu hoch für den obigen Motor?
Gibt es hier Erfahrungen mit den Peakströmen der Anlasser?
- Gibt es generell einen Tipp woran die spontane, immer wieder auftretende Tiefenentladung liegen könnte?
- Ein Tip zur geregelten Abschaltung der Bordelektronik um einen eventuellen Fehlerstrom aufzudecken wäre auch sehr hilfreich. Zu der obigen Fehlerbeschreibung ist anzumerken, dass die gezielte, stufenweise Abschaltung des Bordnetztes durch entfernen der Sicherungen, bzw. Relais keine lineare Abnahme des Entladestromes der Batterie zur Folge hatte. Auch ein Hinweis, ob diese Verhalten normal ist würde sicher helfen.
Ich danke euch im Voraus für eure Antworten.
Gruß Sir_Shotalot.
|