Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

IAA 2021
BMW auf der IAA Mobility 2021
 IAA Live: Fotos
 BMW Neuheiten
 BMW Motorrad
 MINI Neuheiten
 BMW Welt/Museum
 IAA Rückblick
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > 7er-Community > Computer, Elektronik und Co



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.03.2011, 17:46   #1
ojo
ojo heisst Orange Juice
 
Benutzerbild von ojo
 
Registriert seit: 05.04.2008
Ort: Bay Area, CA, USA
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 3.7, Jetta Sportwagen TDI
Standard Frage zu USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung)

Hintergrund:
Ich habe eine kleine billige offline USV, die meine Telefonbasis, WLanRouter und eine Richtfunkantenne(Internet) versorgt. Eine sehr kleine Last also.
Fuer einen laengeren Stromausfall kann ich mein gesamtes Haus per Notstromaggregat versorgen. Passiert selten - ist aber gut zu haben ;-)

Die Ausgangsspannung des Generators scheint jedoch so unsauber zu sein, dass die USV sie nicht akzeptiert und weiter auf Batteriebetrieb laeuft. Ich habe verschiedene USV's ausprobiert - keine mag meinen Generator fuer laengere Zeit. Fuer meine Computeranlage habe ich eine Online-USV, die jedoch recht teuer ist und auch voellig uberdimensioniert fuer die oben geschilderte Nutzung ist. (Selbt fuer den Computer ist sie uberdimensioniert und hat einen bloeden Luefter der immer laeuft.)

Frage:
Meine Idee ist es, im Falles eines Stromausfalles den Standard 12 V Akku der billigen USV extern zu laden. Damit wuerde die USV weiter auf Batteriebetrieb laufen aber die Batterien wuerden 'unendlich' lange halten. Was spricht gegen diese Loesung?
__________________
"The totalitarian states can do great things, but there is one thing they cannot do: they cannot give the factory-worker a rifle and tell him to take it home and keep it in his bedroom. THAT RIFLE HANGING ON THE WALL OF THE WORKING-CLASS FLAT OR LABOURER'S COTTAGE IS THE SYMBOL OF DEMOCRACY. IT IS OUR JOB TO SEE IT STAYS THERE." George Orwell

Geändert von ojo (21.03.2011 um 17:50 Uhr). Grund: mehr infos, schreib-fehler
ojo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2011, 23:37   #2
730SN
nur ölich fröhlich..
 
Benutzerbild von 730SN
 
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
Standard

dein Generator, generiert der reine Sinuswelle oder ne modifizierte?
__________________
leb dein Leben,bevor das deine Erben übernehmen

E32 740iL :Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Ich suche:

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/21/dive...se-198328.html

Rinderwahn. Schweinegrippe. Vogelgrippe. Geflügelpest. Dioxin-Skandal. EHEC. - und ich leb immer noch....
730SN ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2011, 03:23   #3
ojo
ojo heisst Orange Juice
 
Benutzerbild von ojo
 
Registriert seit: 05.04.2008
Ort: Bay Area, CA, USA
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 3.7, Jetta Sportwagen TDI
Standard

ich nehme an, eine modifizierte, sonst wuerde die USV wahrscheinlich nicht rummucken. Habe leider kein Oszilloskop, um mir die Spannung anzugucken.
ojo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2011, 10:34   #4
dymiro
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dymiro
 
Registriert seit: 15.05.2007
Ort: Zabakuck
Fahrzeug: 735i E38 010/96 + 525d E61
Standard

Ich vermute auch, dass was mit der Hz Zahl nicht stimmt. Unsere USV's in der Firma kann man konfigurieren, so dass man Unter und Überspannung einstellen kann, was aber nur was nützt, wenn die Endgeräte es mitmachen.
Miss mit nen Oszi die Hz der Ausgangsspannung am Generator. Die Meisten USV brauchen 50/60 Hz Eingangssicnal, wobei die Spannung da pendeln darf.
dymiro ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2011, 11:52   #5
Roat
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Roat
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Cottbus
Fahrzeug: E32-730i Automatik (06.91.)
Standard

klingt vielleicht blöd, aber man bräuchte eine art kondensator, der die spannungsschwankungen ausgleicht. quasi wie ein povercap fürs kfz.
__________________
Wenn einer mit Vergnügen zu einer Musik in Reih und Glied marschieren kann, dann hat er sein großes Gehirn nur aus Irrtum bekommen, da für ihn das Rückenmark schon völlig genügen würde.
Roat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2011, 18:57   #6
ojo
ojo heisst Orange Juice
 
Benutzerbild von ojo
 
Registriert seit: 05.04.2008
Ort: Bay Area, CA, USA
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 3.7, Jetta Sportwagen TDI
Standard

das mit der Frequenz ist ein guter Tip. Anstatt eines Oszilloskopes werde ich einen Drehzahlmesser anbauen und sicherstellen, dass der Generator moeglichst genau 3600 RPM hat.
ojo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2011, 22:38   #7
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von ojo Beitrag anzeigen
das mit der Frequenz ist ein guter Tip. Anstatt eines Oszilloskopes werde ich einen Drehzahlmesser anbauen und sicherstellen, dass der Generator moeglichst genau 3600 RPM hat.

Da das Wechselspannung ist, wird Dein Drehzahlmesser den aritmethischen
Mittelwert anzeigen = Null.

In den USA hat das Netz doch eine Frequenz von 60 Hertz.
Das sollte aber für eine USV unerheblich sein.
Grundversorgungsspannung für die USV ist 12 Volt. Damit wird sie
betrieben. Entweder vom eigenen, recht simplen Netzteil, welches aus
der Wechselspannung 12 Volt Gleichspannung macht, oder -bei Stromausfall-
von der Batterie.
Wenn Du da ein Ladegerät dranhängst, ersetzt Du nur das Netzteil
durch das Ladegerät. Bei Stromausfall zieht sich das Gerät dann aber
Energie von der Batterie UND Deinem Ladegerät...

Du hast dann drei (!) Spannungsquellen parallel geschaltet und das gibt
Ärger.....

Kaufe Dir eine bessere USV, die ein aufwendigeres Netzteil hat und sich
weder durch Wellenform ( Sinus / Rechteck) noch durch die Frequenz
und Nadelimpulse irritieren lässt.....

Zu meiner stark vereinfachten Darstellung, hier etwas mehr Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) INFOS

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2011, 13:51   #8
d9187
Wenn's läuft!
 
Benutzerbild von d9187
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
Standard

Ist es aber nicht so, dass gute USVs sich eher durch bereits geringere "Störsignale" beinflussen lassen, weil sie dann - sicherheitshalber - das erstmal abfangen wollen?

Wenn Du, im Falle eines längeren Stromausfalls, ein halbwegs ordentliches Netzteil mit 12 oder 13 Volt parallel an die Akkus der USV hängst, sollte die das in der Tat wenig stören und so könnte die USV ewig im Notstrombetrieb laufen. Da würde ich aber auf jeden Fall ein Netzteil suchen, das auf Sekundär- und Primärseite komplett entkoppelt, nicht dass man sich da irgendwelche dummen Schleifen einbaut...

Muss an der Stelle die Versorgung unbedingt unterbrechungsfrei sein? Sonst würde ich doch eher einfach die USV abstecken und die Elektrik direkt über das Aggregat versorgen. Ist im seltenen Fall eines langen Stromausfalls sicher weniger aufwendig, als die USV mit externem Netzteil zu pimpen.

Wenn es vollautomatisch sein soll, würde ich das Zusatznetzteil für die USV so versorgen, dass es nur Saft bekommt, wenn das Aggregat läuft. Dann arbeitet die USV bei kurzen Ausfällen erstmal wie gehabt, wenn es länger dauert, wirfst Du das Aggregat an, der USV-Akku wird dann entlastet und das Ganze läuft unterbrechungsfrei weiter, so lange der Sprit reicht
__________________
d9187 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2011, 14:18   #9
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Ich nehme 'mal an, daß Dein Generator einphasigen Wechselstrom liefert und zwar mit einer Verschiebung von Spannung und Strom (cos phi). Die Spannung dürfte vermutlich voreilend sein. Dies könnte ein entsprechend spannungsfester Kondensator schon ausgleichen.

Einen Oszi bräuchtest Du für solche Untersuchungen aber schon.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2011, 23:07   #10
ojo
ojo heisst Orange Juice
 
Benutzerbild von ojo
 
Registriert seit: 05.04.2008
Ort: Bay Area, CA, USA
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 3.7, Jetta Sportwagen TDI
Standard

Zitat:
Zitat von d9187 Beitrag anzeigen

Wenn Du, im Falle eines längeren Stromausfalls, ein halbwegs ordentliches Netzteil mit 12 oder 13 Volt parallel an die Akkus der USV hängst, sollte die das in der Tat wenig stören und so könnte die USV ewig im Notstrombetrieb laufen.
genauso habe ich es mir vorgestellt.

Zitat:
Zitat von d9187 Beitrag anzeigen
Muss an der Stelle die Versorgung unbedingt unterbrechungsfrei sein? Sonst würde ich doch eher einfach die USV abstecken.
Ja, unterbrechungsfrei ist ein muss, da ich oefters (1x-2x Monat) einen 'Stromausfall von 2-3 Sekunden habe. Stromleitung lauft ueber viele Meilen oberirdisch durch bewaelderte Berge, dann kommt schon mal ein Ast an eine Leitung.


Zitat:
Zitat von d9187 Beitrag anzeigen
Da würde ich aber auf jeden Fall ein Netzteil suchen, das auf Sekundär- und Primärseite komplett entkoppelt, nicht dass man sich da irgendwelche dummen Schleifen einbaut...
Wie finde ich so ein Netzteil? Und warum Schleifen? an der Ausgangsseite haengen nur 3 kleine Geraete.

Zitat:
Zitat von d9187 Beitrag anzeigen
Wenn es vollautomatisch sein soll, würde ich das Zusatznetzteil für die USV so versorgen, dass es nur Saft bekommt, wenn das Aggregat läuft.
Ja, ich dachte an einen Umschalter, bei Stromausfall die USV vom Netz nehmen und stattdessen das externe Netzteil anschliessen.


Zitat:
Zitat von knuffel Beitrag anzeigen
Da das Wechselspannung ist, wird Dein Drehzahlmesser den aritmethischen
Mittelwert anzeigen = Null.
Ich habe ein digitalen Drehzahlmesser fuer Motoren gekauft, bei dem ein Sensor an die Zuendkerze angeschlossen wird. Das sollte hoffentlich funktionieren.

Zitat:
Zitat von knuffel Beitrag anzeigen
Kaufe Dir eine bessere USV, die ein aufwendigeres Netzteil hat und sich
weder durch Wellenform ( Sinus / Rechteck) noch durch die Frequenz
und Nadelimpulse irritieren lässt.....
So eine Online USV habe ich, sie ist gross, verebraucht auch Energie, wenn man keinen Stromausfall hat, macht Laerm durch den Luefter, kostet ne Menge Geld und ist in meinen Augen fuer einen WLAN Router ueberdimensionert!

Vielen Dank fuer die vielen Tips!
ojo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Stromversorgung Antennenverstärker virgo BMW 7er, Modell E38 3 12.11.2012 13:55
Elektrik: Stromversorgung DVB-T V12 Driver BMW 7er, Modell E38 14 04.09.2010 20:01
Elektronik: Wer kennt eine echte, bezahlbare Online-USV? DVD-Rookie Computer, Elektronik und Co 7 28.04.2010 20:37
Elektrik: Frage Stromversorgung Spritpumpe McTube BMW 7er, Modell E32 3 11.10.2008 22:38
Elektrik: Stromversorgung im Kofferraum wian0011 BMW 7er, Modell E32 3 01.06.2004 14:31


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:12 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group