


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Genfer Salon 2006
|
IAA 2021 |
 |
|
|
IAA Live: Fotos |
|
BMW Neuheiten |
|
BMW Motorrad |
|
MINI Neuheiten |
|
BMW Welt/Museum |
|
IAA Rückblick |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
26.09.2009, 18:33
|
#1
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Webasto BW50 in NSU Ro80, Einbaufrage
Hallo!
Nachdem unser guter NSU Ro80 einen frisch überholten Wankelmotor erhalten hat, und wir in der Garage seit 10 Jahren eine Standheizung rumliegen haben, die nur 3 Jahre in einem Golf III gedient hat, dachten wir uns, führen wir die beiden Oldies doch mal zusammen 
Der gute Herr Wankel freut sich sicher, wenn er nicht mehr kalt, sondern lauwarm starten darf.
Was das mechanische betrifft, ist der Einbau schon zur Hälfte vollendet, es fehlt noch die Elektrik und das Wichtigste: der Sprit.
Genau darum gehts hier auch - die SH hat einen Vor- und einen Rücklauf für das Benzin. Der NSU hat aber nur eine Leitung zum Vergaser, keinen Rücklauf.
Vielleicht weiß ja hier jemand, was es da für Anschlussmöglichkeiten gibt - ob die SH dann einen eigenen Rücklauf zum Tank braucht, ob irgendwie Rückschlagventile einzusetzen sind, ob sie evtl. auch ohne den Rücklauf auskommt (zumachen oder "kleinen Kreislauf" bilden?), oder ob sie am Ende komplett eigene Leitungen braucht?
Leider spuckt das Internet so auf die Schnelle keinen passenden Einbauplan aus :(
Danke Euch 
|
|
|
27.09.2009, 16:33
|
#2
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Die BW50 hat einen integrierten kleinen Tank und kommt normal einfach in die Rücklaufleitung - das spart die Förderpumpe wie bei der bw46 zB.
Bei dem Vegasermotor bringt die Bentinpumpe nur einen geringen Druck und läuft wenn das Schwimmernadelventil zumacht gewissermaßen leer.
Ich würd den Vorlauf nach der Benzinpumpe anschließen, und den Rücklauf mal probehalber dicht machen...säuft sie dann ,ab einfach den Rücklauf in die Benzinleitung vor der Benzinpumpe.
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder? 
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
|
|
|
27.09.2009, 16:54
|
#3
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Danke für die Erklärung
Probelauf am Benzinkanister war schon erfolgreich, wenn auch nicht trivial... Selber ansaugen wollte das Ding schonmal garnicht, die Leitungen durchspülen reichte auch nicht - da musste man schon einen Schlauch abknicken und in den anderen reinpusten, um die seit 10 Jahren stehende Luft rauszubekommen.
Eine integrierte Förder- bzw. Dosierpumpe wird ja wohl auch die BW50 haben, zumindest das Klack-Klack wie bei den externen Pumpen ist zu hören...
Die Rücklaufleitung habe ich dann einfach hochgehalten, durch die floss also nichts durch, während der Brenner lief, von daher werden wir dann das mit dem Dichtmachen mal ausprobieren.
Wie schauts dann eigentlich mit TÜV aus, ich nehm mal an, dass man das fertige Werk vorführen muss, da nix ABE in dem Auto oder so? Und stört die das nicht, wenn man die Rücklaufleitung einfach zustöpselt?
|
|
|
28.09.2009, 20:31
|
#4
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
So, Bastelstunde ist vorbei!
Jetzt sitzt vor dem Vergaser eine T-förmige Abzweigung zur Heizung, deren Rücklauf habe ich verschlossen.
Die Luft in der neuen Leitung ließ sich wunderbar durch Zündung ein (-> Benzinpumpe läuft) entlüften, Absaufen war auch nicht, die Heizung läuft auch ohne Zündung weiter und startet auch freiwillig wieder.
Ich würde sagen, sieht bisher gut aus
Jetzt war ich dann allerdings grad fertig und schaue in die Emails - Antwort von Webasto mit originaler Einbauanleitung (guter Service!): Vergaserfahrzeuge ohne Rücklauf sind "inline" einzubinden, also Banzinpumpe -> Standheizung eingeschleift -> Vergaser.
Hmm.... Das gibt aber auch mehr Leitungswiderstand für den Vergaser... Also ich würds jetzt gerne so lassen
Ich nehm mal an, das fertige Werk muss dem TÜV präsentiert werden 
|
|
|
29.09.2009, 12:32
|
#5
|
Tanken is doch geil!
Premium Mitglied
Registriert seit: 30.07.2006
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: e46, Turbo
|
Zur Tüv-Frage würd ich sagen: wo kein Kläger, auch kein Richter. Was soll denn da schon passieren. Und wenn er beim nächsten HU Termin genauer hin schaunt, kannst es ja als gerade verbaut anpreisen.
|
|
|
29.09.2009, 21:44
|
#6
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Ja gut, so lange der Wagen nicht abfackelt, seh ich das eigentlich auch so.... Nur blöd, wenn er dann abbrennt, und da ich die Heizung verbaut hab, eieiei 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|