Ich hab' mir schon die Capri-Sonne kalt gestellt.
TV-Tipp für alle, die heute über 35 Jahre alt sind:
Feuerrotes Spielmobil
BR-Online
Vor Ort - Die Reportage
Das feuerrote Spielmobil kehrt heim
Fast jeder ältere Deutsche kennt es: das feuerrote Spielmobil aus der gleichnamigen Kinderserie des BR-Fernsehens. Jetzt wurde der legendäre Kleinbus in Afrika wiederentdeckt. Das BR-Team hat die weite Heimreise des "Fernsehstars auf vier Rädern" begleitet.
Sendung am 10.03.2009
Fast jeder vor 1970 geborene Deutsche kennt es: Das Feuerrote Spielmobil. Die gleichnamige Kinderserie des Bayerischen Rundfunks war einer der großen Fernseherfolge der Siebziger Jahre.
Jetzt wurde der legendäre Kleinbus, Baujahr 1962, wiederentdeckt. Und zwar in Afrika! Der bald 50-jährige Oldtimer ist immer noch gut in Schuss. Echte deutsche Wertarbeit eben. Selbst die Original-BR-Schilder sind noch dran!
Auch die afrikanischen Kinder in Otjiwarongo, Namibia, lieben ihr Spielmobil. Jedes Jahr fährt es beim traditionellen Faschingsumzug mit seinem Besitzer, Walter Marko, stilecht dekoriert durch das Städtchen im Norden der ehemaligen deutschen Kolonie. Der Bruder des Österreichers hatte den umgebauten Opel Blitz Anfang der Achtziger Jahre dem BR abgekauft, kurz darauf wanderte Walter Marko aus und nahm ihn mit in seine neue afrikanische Heimat. Seitdem sind die beiden unzertrennlich. "Er ist mein Freund. Wir haben viel miteinander erlebt und ich konnte mich immer auf ihn verlassen", sagt Marko und tätschelt liebevoll die fast unversehrte Kühlerhaube seines immer noch feuerroten Gefährten.
Vor einigen Wochen jedoch hieß es Abschied nehmen. Das "Feuerrote Spielmobil" soll sein Altenteil in der Heimat verbringen: Opel hat den "Blitz" für sein Automuseum gekauft. Und so machte sich Walter Marko schweren Herzens auf die lange Reise zum Hafen von Walvis Bay, um seinen alten Freund sicher zum Containerschiff nach Hamburg zu bringen.
Ein Fernsehteam des Bayerischen Rundfunks hat die weite Heimreise des "Fernsehstars auf vier Rädern" begleitet: Von der abenteuerlichen Safari im Buschland Namibias, wo die mehr an erdfarbene Jeeps gewöhnten Wildtiere das seltsame Gefährt aus sicherer Entfernung misstrauisch beäugten, quer durch die weite Namib-Wüste, wo deutsche Touristen sich Opfer einer Fata Morgana wähnten bis zur triumphalen Heimkehr nach München, wo einst die Fernsehserie entstand. Eine einzigartige Geschichte in eindrucksvollen Bildern.
Reporterin: Barbara Schepanek