Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.11.2009, 22:52   #1
Schifffahrer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Schifffahrer
 
Registriert seit: 04.07.2009
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-740i Bj. ? Die alte Dame mag es nicht wenn ich über ihr Alter rede !
Frage Wie zuverlässig sind die Benzinmotoren

Ich hätte mal eine Frage an die Experten, wie zuverlässig ist der Benzinmotor im 745 vfl ?

Wie zuverlässig sind die Benzinmotoren im e65 allgemein, habe gehört der 750er (4.4 liter glaube ich ) soll der "beste" sein


Ich danke für eure Zeit

freundliche Grüße Schiffchen
__________________
__________________
__________________

Errare humanum est -----> Ehe
Schifffahrer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2009, 23:40   #2
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von Schifffahrer Beitrag anzeigen
Ich hätte mal eine Frage an die Experten, wie zuverlässig ist der Benzinmotor im 745 vfl ?

Wie zuverlässig sind die Benzinmotoren im e65 allgemein, habe gehört der 750er (4.4 liter glaube ich ) soll der "beste" sein


Ich danke für eure Zeit

freundliche Grüße Schiffchen
Hi!
Meiner (745i ) hat jetzt - 3mal Holz geklopft - 371.000 km gelaufen - davon mehr als 230.000 km auf Gas ...

VFL = 745i mit 4,4 Liter Hubraum.
FL = 750i mit 4,8 Liter Hubraum

mfg
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2009, 20:33   #3
Ekkehart
Mitglied
 
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
Standard Zuverlässigkeit Benzinmotoren

Ob der 750i V-8 besser ist als der 745i V-8 ist wohl so nicht zu beantworten.
"Probleme" mit Zündspulen, Kurbelgehäuseentlüftung und Ventildeckeldichtung sollten wohl beim 750i weniger vorkommen. Aber sonst bis etwa 240'km keine Propbleme mit dem VFL.

Der 750i ist eben etwas neuer aber sonst wohl kaum anders.
Ekkehart ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2009, 23:02   #4
esau
kilometer fressendes
 
Benutzerbild von esau
 
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
Standard

Ich denke auch, zwischen <200-300 tkm sollten die "normalen" V8 Benziner alle Male schaffen, wie es mit den aufgeladenen Direkteinspritzern vom F01 aussieht, wird die Erfahrung zeigen.

Grüße esau
esau ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2009, 23:24   #5
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Die Vorgabe von BMW an die Zulieferer lautet:

260.000 km MUSS das Teil halten ( d.h. KEIN Ausreißer unter 260.000 km Lebensdauer)
400.000 km SOLL das Teil halten!!!

Ich denke das gibt Sicherheit.

mfg
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2009, 21:35   #6
KA-EK 7
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 27.02.2009
Ort: zwischen KA und MA
Fahrzeug: E32 740iA PD 11/92, EZ 03/93 black/black, Shadowline,Doppelglas, Chip(Rottaler/Erich)
Standard

Also ich habe bei meinem E32 mit 273.000 Km überhaupt keine Bedenken.
Der macht das noch eine ganze Weile, denke und hoffe ich.

Und warum sollte das bei den neueren Motoren nicht auch gelten?

Die wohl selbstverständliche technische Wartung und Pflege vorausgesetzt
(Öle, Inspektionen, Ölpumpenschrauben kontrollieren, Schläuche, Riemen,
Klimawartung, Achsen etc.).

Aber das wisst ihr ja selber.
KA-EK 7 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2009, 11:23   #7
Ekkehart
Mitglied
 
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
Standard Lebensdauer der Motoren

Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
Die Vorgabe von BMW an die Zulieferer lautet:

260.000 km MUSS das Teil halten ( d.h. KEIN Ausreißer unter 260.000 km Lebensdauer)
400.000 km SOLL das Teil halten!!!

Ich denke das gibt Sicherheit.

mfg
peter
Woher stammen denn diese fundierten Erkenntnisse? Aus dem Intranet der RTH? Bei allem Wohlwollen, 100% Zuverlässigkeit bei allen Teilen? Wenn das möglich wäre, dann könnten Luftfahrzeuge viel, viel billiger sein. Man bräuchte ja keine Redundanzen, müsste nur vor Erreichen der TBO Zeiten wechseln.
Ekkehart ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2009, 14:13   #8
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von Ekkehart Beitrag anzeigen
Woher stammen denn diese fundierten Erkenntnisse? Aus dem Intranet der RTH? Bei allem Wohlwollen, 100% Zuverlässigkeit bei allen Teilen? Wenn das möglich wäre, dann könnten Luftfahrzeuge viel, viel billiger sein. Man bräuchte ja keine Redundanzen, müsste nur vor Erreichen der TBO Zeiten wechseln.
Hallo Ekkehart!
In der Tat: fundierte Kenntnisse! (nicht ERkenntnisse!)
Diese Informationen habe ich aus 1. Hand von dem renommierten Zulieferer, der die Ansaugbrücke für unsere N62 Motoren geliefert hat!
Und das mit der Zuverlässigkeit hast du nicht richtig verstanden!
Zum Nachweis der Haltbarkeit der Teile werden entsprechede Prüfstandsversuche gefahren.
Für DIESE Tests gelten solche Vorgaben, die erfüllt sein müssen, bevor BMW die Freigabe zur Lieferung erteilt.
Alles klar?

mfg
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2009, 14:19   #9
sexus
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Affalterbach
Fahrzeug: Suzuki GS500, VW Touran 2.0TDI DSG, Smart Brabus
Standard

Also bei meinem Wagen gingen schon viele Teile in die ewigen Jaggründe ein, und der hat keine 260000 Km gelaufen.
sexus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2009, 19:43   #10
Ekkehart
Mitglied
 
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
Standard Zuverlässigkeit Benzinmotoren

Von der Zuverlässigkeit einer Ansaugbrücke auf ein Komplettsystem zu schließen hieße die Lebenserwartung eines Ambosses oder eines Lenkrades mit der Lebenswerwartung einer Kraftstoffpumpe zu vergleichen. (Der erste Amboss vom alten Krupp kann in Essen noch besichtigt werden) Ich habe mich einige Zeit mit LSA, FMCA, FMEA DRBMF, design to life cycle cost etc. beschäftigt. Von daher kenne ich ganz andere Zahlen. Im Regelfall geht man auch nicht von Kilometerleistungen sondern Betriebsstunden aus, oder Kraftstoffdurchsatz. Das Verhalten über die Lebensdauer z.B. eines Verbrennungsmotors lässt sich in erster Näherung recht gut mit einem Wöhlerdiagramm beschreiben. Es gibt immer Frühausfälle, eine Menge Motoren werden über vielleicht 200'km ordentlich laufen, dann geht es bergauf mit den Ausfällen. Bei einer durchschnittlichen Jahresfahrleistung von 24'km (Schwacke) wären 260'km schon 11 Betriebsjahre. Wer hält ein Fahrzeug so lange und garantiert eine 100% einwandfreie Wartung?
Gestern habe ich einen R4 gesehen, das sagt aber nichts über die Zuverlässigkeit diese Modells aus.
Ekkehart ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Welche Automatikgetriebe wurden im E32 verbaut und wie zuverlässig sind sie? J.J. McClure BMW 7er, Modell E32 1 12.05.2007 16:24
Motorraum: Sind die E32 Motoren die gleichen wie bei e31? axel128 BMW 7er, Modell E32 19 24.03.2006 07:23
Niveauregulierung defekt, was ist die ursache und wie sind die kosten? Ghostrider BMW 7er, Modell E32 2 18.08.2005 20:30
Bremsen: Wie zuverlässig sind die Sensoren? Tucklemuck BMW 7er, Modell E65/E66 7 09.02.2005 23:20
Wie zuverlässig ist die Anzeige im Kombi- Instrument? GIBGUMMI BMW 7er, Modell E32 10 05.10.2004 09:11


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:08 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group