Hallo zusammen,
die Reifen auf meinen Sommerfelgen sind meiner Meinung nach schon etwas knapp was die Breite bzw. seitliche Abdeckung angeht - der Felgenschutz der Reifen ist somit nicht wirklich seiner Funktion gewachsen

.
Aber wie immer ist dies Geschmackssache - trotz allem - ich möchte es gerne etwas breiter haben.
Im Winter habe ich die Serienbereifung in der Dimension 245/55 R17 rund herum drauf.
Im Sommer die 20" Styling 152 Felgen (VA 9x20 - HA 10X20) mit folgender Bereifung / Dimension drauf:
1. VA 245/40 R20 mit +0,37% Abweichung beim Abrollumfang zur Serienbereifung (245/55 R17)
2. HA 275/35 R20 mit -0,09% Abweichung beim Abrollumfang zur Serienbereifung (245/55 R17)
Also rein in die Recherche was bei der Reifen-Umrüsterei geht und was nicht
.
Laut Reifenrechner könnte ich auch folgende Dimensionen fahren, ohne Gefahr zu laufen die elektronischen Helferlein in Verlegenheit zu bringen bzw. eine Tachoangleichung machen zu müssen:
3. VA 255/40 R20 mit +1,54% Abweichung beim Abrollumfang zur Serienbereifung (245/55 R17)
4. HA 285/35 R20 mit +0,89% Abweichung beim Abrollumfang zur Serienbereifung (245/55 R17)
Bei meiner Suche nach einer etwas breiteren Dimension ist mir aber aufgefallen, dass es deutlich mehr Angebot gibt (sprich mehr Marken und "angenehmere" Preise) bei folgenden Dimensionen:
5. VA 255/35ZR 20 mit -2,1% Abweichung beim Abrollumfang zur Serienbereifung (245/55 R17)
6. HA 285/30ZR 20 mit -3,18% Abweichung beim Abrollumfang zur Serienbereifung (245/55 R17)
Eine Reifenfreigabe habe ich für die Dimensionen unter 5./6. von Pirelli und Dunlop vorliegen.
In D muss der Tacho ja voreiliend sein, d. h. bei einer angezeigten Geschwindigkeit von z. B. 100 km/h darf das Fahrzeug nicht schneller sein als 100 km/h.
Wenn ich davon ausgehe, dass der Tacho bei der Serienbereifung 245/55 R17 eine Voreilung ab Werk mitbekommen hat, dann würde sich diese Voreilung bei der unter
- 1. genannten Dimension um 0,37% verringern (Abrollumfang erhöht sich um 0,37%)
- 2. genannten Dimension um 0,09% erhöhen (Abrollumfang verringert sich um 0,09%)
- 3. genannten Dimension um 1,54% verringern (Abrollumfang erhöht sich um 1,54%)
- 4. genannten Dimension um 0,89% verringern (Abrollumfang erhöht sich um 0,89%)
- 5. genannten Dimension um 2,1% erhöhen (Abrollumfang verringert sich um 2,1%)
- 6. genannten Dimension um 3,18% erhöhen (Abrollumfang verringert sich um 3,18%)
Jetzt ist die Erfahrung der Spezialisten hier im Forum gefragt - meine Fragen an euch:
a) Muss ich auf jeden Fall eine Tachoangleichung machen lassen bei größer +/-2% des Abrollumfangs (z. B. Dimensionen unter 5./6.) oder gilt dies nur wenn ich größer +2% den Abrollumgang erhöhe, da ich dann ja die Voreilung stark verringere?
b) Stellt sich diese Frage bei den unter 5./6. genannten Dimensionen erst gar nicht, da ich sowieso schon massive Probleme mit den el. Helferleins bekomme und dadurch zur Tachoangleichung gezwungen bin?
c) Wie würde es sich verhalten wenn ich eine Tachangleichung hinter mir hätte im Winter, wenn ich wieder die Serienbereifung montiere - muss ich dann die Tachoangleichung wieder rückgänig machen lassen und dieses Spiel jeden Sommer/Winter wiederholen?
Hoffe ihr könnt zur Reduzierung der Fragezeichen beitragen.
Viele Grüße
Lars, der auch gleich in die Feierabend-Dimension wechselt
