Start » Service » News Seite drucken | Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com Logo
News-Menü
 News-Kategorien
 7-forum.com Service
BMW Neuheiten
Der Anfang einer Ära. Der neue BMW iX3.
BMW iX3 (Neue Klasse, ab 2025)

 
BMW Motorrad präsentiert den neuen BMW CE 04 (Facelift 2025)
BMW CE 04 (Facelift 2025)

 
Der neue BMW M2 CS.
BMW M2 CS

 
Das BMW Concept Speedtop
BMW Concept Speedtop

 
BMW Motorrad präsentiert das „BMW Motorrad Concept RR“ auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este.
BMW Motorrad Concept RR

 


 
 Auto-News  

Kategorie: Mercedes Koop

26.02.2009
Kommentar zur möglichen Kooperation zwischen BMW und Mercedes: Not macht erfinderisch
 

Ach, wenn sie doch geschwiegen hätten. Kooperationen zwischen Automobilherstellern sind doch längst nichts Besonderes mehr. Da werden ganze Plattformen, Motoren, Antriebsarten gemeinsam entwickelt und niemand hat etwas dagegen, solange die Erwartungen des Käufers und die Leistungen des Autos zur Marke passen und man den Käufer der Zukunft die Gemeinsamkeiten nicht tagtäglich unter die Nase reibt. Warum also nun diese Debatte um Daimler und BMW?

Wir erinnern uns noch an die unglücklichen Konsequenzen der Diskussion über die Plattformstrategie. Damals wollte man die Aktionäre erfreuen, setzte sich aber gleichzeitig der Kritik der Fachwelt und der Käufer aus, weil eine Reihe sehr ähnlicher Fahrzeuge folgte, zum Beispiel der Seat Arosa und der VW Lupo. Heute rollen die BMW Mini mit Motoren vom französischen Hersteller PSA Peugeot Citroen vom Band. Man weiß es, und keiner stört sich daran, solange das Gesamtprodukt stimmt. BMW hat allerdings darauf verzichtet, die PSA-Motoren durch eigene Kommunikation zu adeln.

Vielleicht gibt es künftig eine engere Kooperation zwischen BMW und MercedesIm vergangenen Jahr schon war zu hören, dass Daimler und BMW gemeinsam an einer Plattform für einen Kleinwagen arbeiten wollten. Das scheiterte ebenso wie die Überlegung, Zwölf-Zylinder-Motoren in Zukunft gemeinsam zu entwickeln. Vielleicht war beides zu weit gesprungen für zwei Marken, die sich mit Fahrwerk und Motoren gegen einander profilieren.

Aber Not macht bekanntlich erfinderisch. Deswegen blicken beide Unternehmen jetzt wohl auf Kooperationen, die nicht an die Kernkompetenzen der Marken rühren. Und da gibt es Vieles. Eine konzernübergreifende Gleichteile-Strategie ist möglich. Dazu müssten die Verantwortlichen in Stuttgart und München nur einmal mit ihren strategischen Zuliefern reden. Die leiden darunter, dass sie viele Teile doppelt entwickeln oder doch zumindest anpassen müssen. Deswegen haben die sicher auch Ideen, wie die beiden Premiummarken in das Zulieferer-Regal greifen können und dennoch unverwechselbar bleiben.

Mehr als ein Drittel der Wertschöpfung bei einem Automobil beruht heute auf Elektronik und Software, bei den großen Modellen mehr als bei den kleinen. Hier spielen die Zulieferer eine dominante Rolle. Denn sie verfügen über die „Stellschraube“ Software, mit der man Produkteigenschaften einstellen kann. Ein Beispiel dafür aus der Geschichte beider Häuser: In den Anfangstagen der ESP hatten beide eine unterschiedliche Philosophie zum Ansprechverhalten des Schleuderverhinderers. Mercedes-Benz wollte aus „pädagogischen“ Erwägungen heraus einen harten Eingriff, um den Fahrer vom Überreizen zurückzuhalten. BMW wollte es sanfter. Beides wurde vom selben Zulieferer über die ESP-Software eingestellt.

Wenn die Hersteller ihren Zulieferern es dann auch noch ersparten, jeweils eigene Prozesse bei der Entwicklung, Abnahme und Produktionsüberwachung zu fahren, dann würde das die Kosten auf beiden Seiten senken. Zusätzlich wären wegen der größeren Stückzahlen auch bessere Preise möglich.

Das setzt große und leistungsfähige Zulieferer voraus, die weltweit anbieten können. Ein Bosch kann das. Andere sind in ihrem Spezialgebiet ebenfalls stark genug. Und dennoch werden die neuen Kooperation in der Automobilindustrie die großen Zulieferer stärken oder zu neuen Zulieferer-Zusammenschlüssen führen. Womit wir wieder einmal beim geplanten deutschen Großzulieferer Schaeffler-Continental wären.

Quelle: von Peter Schwerdtmann, auto-reporter

 

weitere Meldungen aus den Vorjahren:

interner Link Gastkommentar: Hintergrund BMW - Fehlzündungen im „Vierzylinder“ (News vom 28.08.2008)

interner Link Kommentar zur aktuellen Tempolimit-Diskussion (News vom 28.12.2006)


 

Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:

 

 Kommentare zur Meldung: 0
Ihr Name:
 


 
 
Netzwerk
 
Bitte folgen Sie uns:
 
7-forum.com bei Facebook7-forum.com bei google+
7-forum.com bei YouTube7-forum.com bei Twitter
7-forum.com News im RSS Feed
 
Neu: 7-forum.com auf google+
 
 
News im Kontext

Gastkommentar: Hintergrund BMW - Fehlzündungen im „Vierzylinder“

 

Kommentar zur aktuellen Tempolimit-Diskussion

 
 
Aktuelle News

Warnsysteme vs. App: Ein Vergleich für BMW 7er Fahrer

 

Rhein-Ruhr-Stammtisch im November 2025 mit vier E32igern

 

BMW iX3 vs. BMW iX: Vergleich der beiden Elektro-SUVs von BMW

 

BMW Group und E.ON starten erstes bidirektionales Kundenangebot in Deutschland

 

Eine BMW R18 Transcontinental für Papst Leo XIV.

 

BMW M feiert mit GEN M die High-Performance-Community.

 

www.7er.com

  zurück zur News-Übersicht | zurück zur Startseite   zum Seitenanfang
www.7-forum.com  ·  Alle Rechte vorbehalten  ·  Letzte Bearbeitung dieser Seite: 08.01.2025  ·   Dies ist keine Seite der BMW Group