Kategorie: Connected BMW-Modellreihe: F10N F11N F07N 19.05.2013
BMW ConnectedDrive in der neuen BMW 5er Reihe (Facelift 2013)
Einzigartige Innovationen für Sicherheit, Komfort und Infotainment.
- Intelligente Vernetzung sichert Führungsrolle bei mobilen Business-Anwendungen und Infotainment.
- BMW Parkassistent mit vollautomatischem Modus.
- Driving Assistant Plus mit Stauassistent.
In der neuen BMW 5er Modellfamilie erreicht die intelligente Vernetzung zwischen Fahrer, Fahrzeug und Außenwelt ein weltweit einzigartiges Niveau. Das Angebot von BMW ConnectedDrive umfasst eine nochmals gesteigerte Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen und Mobilitätsdiensten, die sowohl der Sicherheit als auch dem Komfort und der Infotainment-Nutzung im Fahrzeug dienen. Der BMW 5er baut damit seine Führungsrolle auf dem Gebiet der mobilen Business-Anwendungen und der internet-basierten Infotainment- Angebote weiter aus.

BMW 5er Facelift: neuer iDrive Touch Controller und neues Fond-Entertainment-System
Konsequent weiterentwickelt wurde auch das BMW ConnectedDrive Angebot im Bereich der Fahrerassistenzsysteme. Zu den jüngsten Innovationen gehören Systeme, die den Fahrer in Situationen wie Staus oder zäh fließendem Verkehr wirksam entlasten und ihn bei Einparkmanövern noch umfangreicher als zuvor unterstützen.
BMW ConnectedDrive: Perfekte Vernetzung für Business, Reise und Infotainment.
Durch den Einsatz einer fest im Fahrzeug verbauten SIM-Karte, die umfassende Integration von Smartphones und innovative Funktionen von BMW ConnectedDrive werden in der BMW 5er Reihe neue Möglichkeiten für die mobile Kommunikation und die Nutzung von Online-Services erschlossen. Das Angebot sorgt für ein einzigartiges Maß an Komfort und Vielfalt in den Bereichen Büro-Anwendungen, Orientierung auf Reisen und Infotainment im Fahrzeug. Eine Freisprecheinrichtung einschließlich USB-Anschluss gehört bei allen Modellen der neuen BMW 5er Reihe zur Serienausstattung.
Die Office-Funktionen verwandeln den BMW 5er in ein mobiles Büro – über das Kundentelefon oder mittels der fest im Fahrzeug verbauten SIM-Karte. E-Mails, Termine, Kontakte, Kalendereinträge oder Notizen werden auf dem zentralen Bildschirm angezeigt. Eine Diktierfunktion setzt vom Fahrer gesprochene Notizen in schriftlichen Text um, der sich speichern und mittels SMS oder E-Mail verschicken lässt.

BMW 5er Touring, Facelift 2013: Bord-Monitor und iDrive Touch Controller
BMW Apps ebnen den Weg zur großen und permanent steigenden Zahl der per Telefon- oder Internetverbindung nutzbaren Dienste. Weltweit einzigartig ist der als Concierge Service bezeichnete persönliche Auskunftsdienst, den BMW ConnectedDrive Kunden beispielsweise für Hotelreservierungen, die Suche nach Adressen und Telefonnummern oder die Recherche von Öffnungszeiten nutzen können. Außerdem stehen die Fernfunktionen von BMW ConnectedDrive, die Internet-Nutzung im Fahrzeug und die Option Online Entertainment mit einer Auswahl aus rund zwölf Millionen Musiktiteln zur Verfügung. BMW Apps umfasst unter anderem eine Webradio-Funktion, den Zugriff auf ein personalisiertes Musikprogramm des Dienstes Aupeo! sowie die Nutzung von Facebook und Twitter im Fahrzeug. Dieser Service wird permanent um weitere Apps ergänzt, die über die SIM-Karte oder Smartphones ins Fahrzeug übertragen werden können. Die im Fahrzeug integrierte SIM-Karte ist zudem Grundlage des in zahlreichen Märkten serienmäßigen Intelligenten Notrufs. In Verbindung mit dem als Sonderausstattung erhältlichen Navigationssystem Professional wird die Option Real Time Traffic Information angeboten, die den Fahrer mit besonders präzisen Verkehrshinweisen und Staumeldungen in Echtzeit versorgt.
Unübertroffene Vielfalt, neue Funktionen: Fahrerassistenzsysteme von BMW ConnectedDrive.
Fortschrittlicher und vielfältiger denn je fällt auch das Programm von BMW ConnectedDrive im Bereich der Fahrerassistenzsysteme aus. Für zusätzliche Sicherheit bei Nachtfahrten sorgt die Einführung des blendfreien Fernlichtassistenten und des Systems BMW Night Vision mit Dynamic Light Spot sowie Personen- und Tiererkennung. Die neue Generation des Fernlichtassistenten schafft ohne Zutun des Fahrers stets optimale Sichtverhältnisse. Eine im Bereich des Innenspiegels installierte Kamera registriert vorausfahrende Fahrzeuge auf eine Distanz von 400 Metern, der Gegenverkehr wird bereits in einer Entfernung von 1 000 Metern wahrgenommen. Nähert sich ein Fahrzeug, wird bei aktiviertem Fernlicht eine Blendung des Verkehrs durch punktuelle, dynamische Abdeckung der Scheinwerfer vermieden.

BMW 5er Gran Turismo, Facelift 2013: Cockpit und Fond mit Fond-Entertainment-System
Auch das Nachtsichtsystem BMW Night Vision wird um neue Funktionen ergänzt. Das System nutzt eine an der Fahrzeugfront installierte Wärmebildkamera. Sie liefert ein Echtzeit-Videobild, das Menschen, Tiere und andere Wärme abstrahlende Objekte im Control Display auch dann darstellt, wenn sie sich außerhalb des Lichtkegels der Scheinwerfer befinden. Zusätzlich werden die Videodaten von einem Steuergerät analysiert, das gezielt nach Fußgängern, Radfahrern und Tieren sucht, die sich potenziell auf Kollisionskurs zum Fahrzeug befinden. In einem solchen Fall wird der Fahrer durch ein Symbol im Instrumentenkombi sowie im optionalen Head-Up- Display gewarnt. Die Akutwarnung umfasst zudem ein akustisches Signal. Der Dynamic Light Spot ist ein Spezialscheinwerfer, der einen Lichtstrahl auf die erkannten Personen beziehungsweise Tiere lenkt und so den Fahrer zusätzlich vor Gefahren warnt.
Driving Assistant und Stauassistent: Mehr Sicherheit und Komfort im Stau und im Stadtverkehr.
Die neue Option Driving Assistant vereint Spurverlassenswarnung und Auffahrwarnung mit Anbremsfunktion. Erkennt das System eine unbeabsichtigte Kursabweichung, erhält der Fahrer ein Warnsignal in Form einer Lenkradvibration. Das System kann bei Geschwindigkeiten von mindestens 70 km/h genutzt werden. Die Kamera des Systems liefert auch die für die Auffahrwarnung mit Anbremsfunktion erforderlichen Daten. Diese Funktion, die bei Geschwindigkeiten von mindestens 15 km/h aktiviert werden kann, warnt den Fahrer mit optischen und akustischen Signalen vor der Gefahr einer Kollision mit vorausfahrenden Fahrzeugen. Um den Anhalteweg zu verkürzen, wird gleichzeitig die Bremsanlage vorkonditioniert.

BMW 5er Facelift: Mittelkonsole mit iPhone Ladeschale (links in der 5er Limousine) und Kamera in der Frontscheibe (rechts im 5er Gran Turismo)
Noch umfassendere Unterstützung leistet der Driving Assistant Plus. Das System kombiniert die Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go- Funktion mit dem Driving Assistant und sorgt damit vor allem für mehr Komfort und Sicherheit bei zähfließendem Verkehr und in Stausituationen. Der Fahrer kann die Abstandsregelung an das System delegieren. Die Kombination von Frontkamera und Full-Range-Radarsensoren registriert vorausfahrende und stehende Fahrzeuge. Sollte der Fahrer nicht auf die Warnung vor einem drohenden Auffahrunfall reagieren, verzögert Driving Assistant Plus das Fahrzeug selbsttätig und bremst es bei Bedarf bis zur maximal möglichen Verzögerung ab.
Voraussichtlich von November 2013 an wird der Driving Assistant Plus um einen Stauassistenten ergänzt. Diese Funktion nimmt bei Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h dem Fahrer nicht nur die Abstandsregelung, sondern auch das Spurhalten ab. Mittels Lenkunterstützung hält der Stauassistent das Fahrzeug zuverlässig in der Mitte der Fahrspur.
Noch komfortabler: Vollautomatischer BMW Parkassistent.
Eine weitere Innovation, die voraussichtlich ebenfalls von November 2013 an für die neue BMW 5er Limousine und den neuen BMW 5er Touring verfügbar sein wird, ist der vollautomatische BMW Parkassistent. In der neuen Ausführung nimmt das System dem Fahrer nicht nur die für das Rückwärtsparalleleinparken erforderlichen Lenkbewegungen, sondern auch die Betätigung von Gas- und Bremspedal ab. Der BMW 5er gleitet so vollkommen selbstständig in die ausgewählte Parklücke.

BMW 5er Touring, Modern Line, Facelift 2013, Interieur vorne
Erweitert wurde auch der Funktionsumfang der Option Active Protection. Dieses Sicherheitspaket trägt in kritischen Situationen mit einer Vielzahl von Aktivitäten dazu bei, die Folgen eines eventuellen Unfalls zu mindern. Dazu werden die Seitenscheiben und gegebenenfalls auch das Schiebedach geschlossen, die Gurte der Vordersitze gestrafft und die Rückenlehne des Beifahrersitzes in eine aufrechte Position gebracht. Active Protection beinhaltet nun auch einen Aufmerksamkeitsassistenten, der das Fahrverhalten analysiert und gegebenenfalls eine Rast vorschlägt.
Für schnelle und adäquate Hilfe im Fall einer Kollision sorgt der in zahlreichen Märkten serienmäßige Intelligente Notruf mit automatischer Ortung und Unfallschwereerkennung. Die aktuelle Generation des Systems, mit dem BMW bereits vor rund 15 Jahren eine Vorreiterrolle übernommen hat, übermittelt im Crashfall wichtige Informationen wie die metergenaue Position des Fahrzeugs, die Fahrgestellnummer, den Fahrzeugtyp, die Fahrzeugfarbe und die von Sensoren im Fahrzeug gesammelten Daten an das BMW Call Center. Dabei wird erfasst, wie viele Personen im Fahrzeug sitzen, welche Airbags ausgelöst wurden und welche Intensität der Aufprall hatte.
Alles im Blick: Head-Up-Display, Speed Limit Info, Spurwechselwarnung, Surround View.
Die aktuellen Innovationen im Angebot von BMW ConnectedDrive ergänzen die in der BMW 5er Reihe ohnehin außergewöhnlich große Vielfalt an Fahrerassistenzsystemen. Zu den Highlights im Programm gehören das vollfarbige BMW Head-Up-Display, das nun zusätzlich auch die Listendarstellung der Telefonkontakte und des Entertainmentprogramms auf die Frontscheibe projiziert, die Speed Limit Info einschließlich Überholverbots- Erkennung und die Spurwechselwarnung.

BMW ActiveHybird 5, Facelift 2013, spart Benzin durch gezielten Einsatz von ConnectedDrive
Die Optionen Rückfahrkamera und Surround View tragen zu einem besseren Überblick über das Fahrzeugumfeld und das Verkehrsgeschehen bei. Surround View nutzt zusätzlich zur Rückfahrkamera und den Sensoren der Park Distance Control zwei Kameras in den Seitenspiegeln und zeigt im Control Display sowohl das Fahrzeug als auch sein Umfeld aus der Vogelperspektive. Bestandteil des Systems ist die Funktion Side View, die beim Verlassen von engen und unübersichtlichen Torausfahrten oder eines Parkhauses hilfreich ist. Zwei im vorderen Stoßfänger integrierte Kameras ermöglichen das Beobachten des Querverkehrs.
Quelle: BMW Presse Mappe vom 19.05.2013
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|