BMW-Modellreihe: E70 E90 E92 02.01.2008
BMW AdvancedDiesel mit BluePerformance
BMW X5 3.0sd und BMW 335d für USA und Kanada.
Imponierende Durchzugskraft und vorbildliche Wirtschaftlichkeit haben BMW
Dieselmotoren zu einer ebenso attraktiven wie zukunftsweisenden
Antriebstechnologie gemacht. Jetzt beginnt ein neues Kapitel ihrer
Erfolgsgeschichte. Mit der Markteinführung des BMW AdvancedDiesel mit
BluePerformance in den USA und in Kanada im Jahre 2008 vollzieht sich ein
entscheidender Schritt auf dem Weg zur weltweiten Verbreitung der BMW
Dieseltechnologie. Auf der North American International Auto Show (NAIAS) 2008
in Detroit präsentiert BMW die ersten Modelle, die die bewährten Qualitäten
dieser Antriebstechnologie zur Geltung bringen und dabei zugleich die besonderen
gesetzlichen Anforderungen des nordamerikanischen Automobilmarktes hinsichtlich
der Abgasemissionen berücksichtigt. Ihre für 2008 vorgesehene Serieneinführung
in allen 50 Staaten der USA und in Kanada sind ein weiterer Baustein in der
Entwicklungsstrategie BMW EfficientDynamics, die darauf abzielt, den Kunden auf
allen Automobilmärkten weltweit im Rahmen der jeweils geltenden
Rahmenbedingungen maximale Freude am Fahren bei möglichst geringen Verbrauchs-
und Emissionswerten zu ermöglichen.
Beim neuen BMW AdvancedDiesel mit BluePerformance handelt es sich um einen
3,0 Liter-Reihensechszylinder mit Variable Twin Turbo und SCR System (Selective
Catalytic Reduction) mit Harnstoffeinspritzung. Das innovative Antriebsaggregat
ist Maßstab für Sportlichkeit und zugleich Vorbild bei der Verringerung der
Verbrauchs- und Emissionswerte. Auf der NAIAS 2008 präsentiert BMW den 265 hp
starken Hochleistungsdiesel in den Modellen BMW X5 3.0sd und BMW 335d. Der
Einsatz eines SCR Systems zur Reduzierung von Stickoxiden (NOX) ermöglicht die
Einhaltung der besonders anspruchsvollen Emissionsgrenzwerte in Kalifornien und
anderen US-Bundesstaaten und damit eine flächendeckende Einführung des BMW
AdvancedDiesel mit BluePerformance als so genanntes 50-Staaten-Modell (BIN5).
Zeitgemäßes Angebot: BMW Dieselkompetenz für USA und Kanada.
Auch in den USA und in Kanada profitieren die Kunden in Zukunft von der
Kompetenz und der Erfahrung, die der Premium-Automobilhersteller BMW bei der
Entwicklung und beim Bau von Dieselmotoren gesammelt hat. Die Geschichte der BMW
Dieselmotoren in Serienfahrzeugen beginnt im Jahre 1983. Der damals präsentierte
BMW 524td war das schnellste Dieselfahrzeug seiner Zeit. Die weitere Entwicklung
bis heute ist sowohl von Leistungszuwächsen als auch von einer stetigen
Verbrauchs- und Emissionsoptimierung geprägt und steht damit ganz im Zeichen von
effizienter Dynamik. Darüber hinaus haben gerade die BMW Dieselmotoren mit ihrer
hohen Laufkultur seit Jahren dazu beigetragen, etwaige Vorbehalte hinsichtlich
der Akustikeigenschaften von Triebwerken dieser Art zu zerstreuen. Die
vielfältige Attraktivität der von BMW entwickelten Dieselmotoren hat nicht nur
in Europa, sondern auch in vielen anderen Regionen der Welt zu wachsenden
Marktanteilen geführt. In Europa wurden zuletzt bereits 67 Prozent aller BMW
Neufahrzeuge von einem Dieselmotor angetrieben.
Technische Daten im Vergleich: BMW Diesel für Europa
und für Nordamerika/Kanada |
|
BMW X5 3.0sd |
BMW X5 3.0sd (Nord-Amerika) |
BMW 335d |
BMW 335d (Nord-Amerika) |
Leistung in PS |
286 PS |
265 PS |
286 PS |
265 PS |
Drehmoment |
580 Nm |
576 Nm |
580 Nm |
576 Nm |
0-100 km/h |
7,0 Sek. |
7,2 Sek. |
6,1 Sek. |
6,2 Sek. |
Die Fähigkeiten moderner Dieselmotoren sind beeindruckend, die von BMW
angebotenen Aggregate bringen sie besonders prägnant zur Geltung. Der Diesel
bietet Durchzugskraft in einem Maße, das ein Benzinmotor bauartbedingt zumeist
nur bei erheblich größerem Hubraum realisieren kann. Noch dazu fällt der
Kraftstoffkonsum des Dieselantriebs um durchschnittlich 25 Prozent geringer aus
als bei einem Benziner mit vergleichbarer Leistung. Souveräne
Leistungsentfaltung und effizienter Kraftstoffeinsatz sind Eigenschaften, die
auch bei den Autofahrern in den USA und Kanada spürbar an Bedeutung gewinnen.
Die aktuelle Dieseltechnologie von BMW kombiniert beide Merkmale auf
unnachahmliche Weise und stellt daher die passende Antwort auf die sich
wandelnden Anforderungen des nordamerikanischen Automobilmarktes dar.
Darüber hinaus fördert BMW die Akzeptanz des Dieselmotors in den USA und
Kanada durch die Einführung eines besonders spektakulären Triebwerks dieser
Bauart. Die Premiere der BMW Dieseltechnologie erfolgt mit dem 3,0 Liter
Reihensechszylinder mit Variable Twin Turbo – einer Antriebseinheit, die überall
dort, wo sie bereits heute im Serieneinsatz ist, als unangefochtener Maßstab für
Sportlichkeit, Laufkultur und Effizienz im Dieselsegment gilt.
Neue Diesel-Generation: Maximale Dynamik, minimale Emissionen.
Maximale Power, höchste Effizienz: Der erste BMW AdvancedDiesel mit
BluePerformance ist in besonderer Weise dazu geeignet, Fahrdynamik und
Laufkultur eines Premium-Automobils mit zeitgemäßen Ansprüchen hinsichtlich
Ressourcenschonung und Emissionsreduzierung in spontaner Kraftentfaltung und
überlegener Durchzugskraft. Zugleich gehört das 3,0 Liter-Aggregat zu den
wirtschaftlichsten Antriebseinheiten seiner Hubraumklasse. Noch deutlicher wird
seine Ausnahmeposition bei der Betrachtung von Motorleistung und maximalem
Drehmoment im Verhältnis zu Kraftstoffverbrauch und Emissionswerten.

BMW 6-Zylinder-Dieselmotor mit
Turbo-Stufenaufladung
Auf der NAIAS 2008 in Detroit macht BMW diese herausragende Relation am
Beispiel eines BMW 335d deutlich, dem der BMW AdvancedDiesel mit BluePerformance
zu einer Leistung von 265 hp und einem maximalen Drehmoment von 425 lb-ft (576
Nm)
verhilft. Dieses Potenzial ermöglicht eine Beschleunigung in 6,2 Sekunden von
null auf 62 mph bei einer Reichweite von mindestens 23/33 mpg (City/Highway).
Auch der ebenfalls in Detroit vorgestellte BMW X5 3.0sd gewinnt durch den BMW
AdvancedDiesel mit BluePerformance einen außergewöhnlich faszinierenden
Charakter – als imponierend durchzugsstarkes Sports Activity Vehicle mit
herausragender Langstreckentauglichkeit. Der BMW X5 3.0sd beschleunigt in nur
7,2 Sekunden von null auf 62 mph und erzielt eine Reichweite von mindestens
19/25 mpg (City/Highway). Kein anderer Motor ermöglicht dynamischere
Beschleunigungsvorgänge bei ähnlich geringen Verbrauchswerten.
Und nirgendwo sonst wird so viel Freude am Fahren bei derart günstigen
Emissionswerten geboten. Unabhängige Studie in USA: Bei der Verringerung des
CO2-Ausstoßes steht BMW mit großem Abstand an erster Stelle. Die Markteinführung
des AdvancedDiesel mit BluePerformance in den USA und Kanada ist die konsequente
Fortsetzung der globalen Entwicklungsstrategie BMW EfficientDynamics zur
Reduzierung der Verbrauchs- und Emissionswerte. Im Rahmen dieser Strategie
zeichnen sich die von BMW angeboten Fahrzeuge weltweit dadurch aus, dass sie
neben einer höheren Fahrdynamik stets auch deutlich verringerte Verbrauchs- und
Emissionswerte gegenüber dem jeweiligen Vorgängermodell aufweisen. So wird
beispielsweise das in den USA neu eingeführte BMW 128i Coupé von der neuesten
und damit effizientesten Variante des Reihensechszylinder-Benzinmotors mit
VALVETRONIC angetrieben. Neben der weiterentwickelten Version der vollvariablen
Ventilsteuerung verfügt diese Antriebseinheit auch über ein
Magnesium-Aluminium-Verbundkurbelgehäuse und eine bedarfsgerecht agierende
elektrische Kühlmittelpumpe. Darüber hinaus wird dieser Motor beim BMW 128i
Coupé mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe der neuesten Generation kombiniert,
das ebenfalls durch innovative Technik für zusätzlichen Fahrspaß, aber zugleich
auch für geringere Verbrauchs- und Emissionswerte sorgt.
In vergleichbarer Form fließen Innovationen zugunsten höherer Effizienz
permanent auch in die Fahrzeuge der übrigen in den USA angebotenen Baureihen
ein. BMW hat auf diese Weise in den zurückliegenden Jahren signifikante
Fortschritte bei der Reduzierung des Flottenverbrauchs und der damit verbundenen
CO2-Emissionen erzielt. Der Erfolg dieser Bemühungen wurde jüngst in der
aktuellen Ausgabe des Environmental Defense Report in den USA bestätigt. Die
unabhängige Studie zum Kraftstoffverbrauch der zwischen 1990 und 2005 in den USA
verkauften Neufahrzeuge kommt zu dem Ergebnis, dass BMW deutlich mehr als jeder
andere Hersteller die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der
CO2-Emissionen vorangetrieben hat.
Demnach verringerte der deutsche Premium-Automobilhersteller den CO2-Ausstoß
seiner Fahrzeugflotte im untersuchten Zeitraum um 12,3 Prozent, während sich die
Absatzzahlen in den USA vervierfachten. Der in dieser Rangliste zweitplatzierte
Hersteller kommt im Vergleich dazu lediglich auf eine Reduzierung des
CO2-Ausstoßes um 3 Prozent. Ausdrücklich wird im Environmental Defense Report
der Einfluss der Entwicklungsstrategie BMW EfficientDynamics auf die positive
Bilanz von BMW hervorgehoben. Mit der Markteinführung des BMW AdvancedDiesel mit
BluePerformance als Bestandteil von BMW EfficientDynamics verfolgt BMW das Ziel,
die im Environmental Defense Report beschriebenen Fortschritte auch in Zukunft
mit unveränderter Intensität fortzusetzen.
Modernste Abgasnachbehandlung: SCR Katalysator mit AdBlue-Injektion.
Zur Optimierung der Abgaswerte tragen beim BMW AdvancedDiesel mit
BluePerformance ein motornah platzierter Oxidationskatalysator, ein im gleichen
Gehäuse untergebrachter Dieselpartikelfilter und ein SCR Katalysator mit
Harnstoffeinspritzung bei. Diese Kombination gewährleistet neben der Abscheidung
von Kleinstpartikeln aus dem Abgasstrom auch eine wirksame Reduzierung des
Ausstoßes von Stickoxiden (NOX). Letzteres erfolgt innerhalb der Abgasanlage
durch eine chemische Reaktion, die durch die Einspritzung einer als AdBlue
bezeichneten, gering dosierten Harnstofflösung ausgelöst wird. Das dabei
innerhalb des SCR Katalysators entstehende Ammoniak (NH3) wandelt anschließend
die im Abgas enthaltenen Stickoxide (NO beziehungsweise NO2) zu
umweltverträglichem Stickstoff (N2) und Wasserdampf (H2O) um.
Für den Einsatz von AdBlue im Fahrzeug hat BMW ein Zwei-Tank-System
entwickelt, das den komfortablen und kundenfreundlichen Einsatz der neuen
Technologie ermöglicht. Aus dem Aktivtank, der rund 6 Liter fasst, wird über
eine Dosierpumpe die jeweils notwendige Menge an AdBlue entnommen. Weil die
Harnstofflösung bereits bei einer Temperatur von minus 11 Grad Celsius gefriert,
ist dieser Tank inklusive der dazu gehörigen Dosierleitungen beheizbar.
AdBlue Technik bei BMW: Optimierte Emissionswerte ohne zusätzlichen
Wartungsaufwand.
Der Aktivtank ist mit einem zweiten Vorratsbehälter, dem so genannten
Passivtank, verbunden. Mit seinem zusätzlichen Fassungsvermögen von rund 17
Litern stellt dieser im Fahrzeug einen sehr ergiebigen Vorrat bereit. Die
durchschnittliche Reichweite ist groß genug, um sicherzustellen, dass dieses
Tanksystem jeweils parallel zu einem Motorölservice aufgefüllt werden kann.
Aufgrund des hohen Speichervorrats ergibt sich für den Kunden keine
Veränderung in der Fahrzeugbedienung. Er kommt auf unsichtbare Weise und ohne
zusätzlichen Werkstattaufenthalt während der gesamten Fahrzeuglebensdauer in den
Genuss der Vorteile der umweltfreundlichen Abgastechnologie.
Vom Aktivtank wird AdBlue zum Dosierventil geleitet und damit im Abgas
zerstäubt. Die Gleichverteilung im Abgasstrom übernimmt nachfolgend der
SCR-Mischer. Der im heißen Abgas entstehende Ammoniak fungiert anschließend im
SCR Katalysator als Reduktionsmittel und wandelt umweltschädliche Stickoxide in
Stickstoff und Wasserdampf um. Dieser Vorgang wird als selektive katalytische
Reaktion (Selective Catalytic Reaction) bezeichnet. Aus diesem Fachbegriff
leitet sich der Name des SCR Katalysators ab. Die Regelung des SCR Systems
übernimmt die leistungsfähige Motorsteuerung. Ein Stickoxid-Sensor liefert die
Informationen über die NOX-Konzentration im Abgas.
Die Anordnung der AdBlue-Tank im Fahrzeug kann je nach Bauraumverfügbarkeit
in modellspezifischer Weise erfolgen. Beim BMW 335d befinden sich Aktiv- und
Passivtank im Fahrzeugheck. Beim ebenfalls auf der NAIAS 2008 in Detroit
gezeigten BMW X5 3.0sd wird der Aktivtank vorn rechts im Motorraum, der
Passivtank am Unterboden neben dem Getriebe untergebracht.
BMW Diesel-Kompetenz: Erfolgsgeschichte seit 1983.
Die Leistungs- und Verbrauchswerte des neuen BMW AdvancedDiesel mit
BluePerformance sind ein weiterer Beleg für das außergewöhnliche Potenzial
dieses Motorenkonzepts. Intensiver als jeder andere Fahrzeuganbieter weltweit
hat BMW in den zurückliegenden Jahren mit einer konsequenten Entwicklung im
Rahmen von BMW EfficientDynamics die Attraktivität des Dieselmotors
kontinuierlich gesteigert. Dabei wurde in beispielhafter Weise eine Steigerung
der Motorleistung parallel zu einer Reduzierung der Verbrauchs- und
Emissionswerte erzielt. Darüber hinaus zeichnen sich die Dieselmotoren von BMW
durch ihre besondere Laufkultur aus – ein Qualitätsmerkmal, das bei
Antriebseinheiten dieser Bauart lange Zeit als unerreichbar galt. Auch auf
diesem Gebiet setzen BMW Dieselmotoren heute Maßstäbe.
Die Erfolgsgeschichte der BMW Dieselmotoren ist von zahlreichen Meilensteinen
in der technologischen Entwicklung dieser Antriebsart geprägt und reicht bis ins
Jahr 1983 zurück. Damals präsentierte BMW den ersten Reihensechszylinder-Diesel
der Unternehmensgeschichte mit einer Leistung von 85 kW/115 PS und einem
maximalen Drehmoment von 210 Newtonmetern. Der mit dieser Antriebseinheit
ausgerüstete BMW 524td galt als schnellstes Dieselfahrzeug seiner Zeit. In der
Folgezeit brachten die BMW Motorenentwickler eine Vielzahl von Innovationen zur
Serienreife, die sowohl der Leistungssteigerung als auch der Reduzierung der
Verbrauchs- und Emissionswerte dienten. 1987 führte BMW die digitale
Motorelektronik für Dieselmotoren (DDE) ein, drei Jahre später folgte der erste
BMW Dieselmotor mit Oxidationskatalysator.
BMW Dieselmotoren: Ein eigenständiger Beitrag zur Freude am Fahren.
Von Beginn an erkannten die Motorenentwickler bei BMW nicht nur das
Effizienz-Potenzial des Diesels, sondern auch eine Reihe anderer Qualitäten. Sie
richteten den Blick vor allem auf seine eigenständige Leistungscharakteristik,
um daraus eine neue Facette der Freude am Fahren zu generieren.
Dabei nutzten die Entwickler insbesondere die Fähigkeit des Dieselantriebs,
bereits auf niedrigem Drehzahlniveau ein hohes Drehmoment zu aktivieren. Die
daraus resultierende Durchzugskraft wurde bei den von BMW vorgestellten
Dieselmotoren besonders deutlich zur Geltung gebracht. Dadurch gewann der Diesel
bei BMW schon früh seinen einzigartig sportlichen Charakter, den er nicht nur im
Alltagsbetrieb, sondern auch auf der Rennstrecke unter Beweis stellte.
Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit verhalfen 1998 einem BMW 320d zum Sieg
beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring.
Im gleichen Jahr präsentierte BMW seinen ersten Dieselmotor mit
Kraftstoffdirekteinspritzung. Mit dieser Technologie konnte eine nochmals
spontanere Leistungsentfaltung erzielt werden. Zugleich ermöglichte die präzise
Kraftstoffdosierung günstigere Verbrauchswerte und eine optimierte Steuerung der
Verbrennungsvorgänge zugunsten einer weiter verbesserten Laufruhe des Motors.
Mit diesen Qualitäten war der BMW Diesel schließlich auch für den Einsatz in der
automobilen Luxusklasse gerüstet. In der BMW 7er Reihe debütierte schon 1999 der
erste V8-Dieselmotor mit Direkteinspritzung in einer Luxuslimousine.
Meilensteine des Fortschritts: Common-Rail-Direkteinspritzung, Variable
Twin Turbo Technologie, wartungsfreier Dieselpartikelfilter, BluePerformance.
In den folgenden Jahren wurden sowohl auf dem Gebiet der Einspritztechnik als
auch bei der Turboaufladung des Dieselmotors weitere bahnbrechende Fortschritte
erzielt. Schon 2001 beförderte die zweite Generation der
Common-Rail-Direkteinspritzung den Kraftstoff mit einem Druck von bis zu 1600
bar in die Brennräume. Im Jahre 2004 wurde im BMW 535d erstmals ein
Reihensechszylinder-Diesel mit Variable Twin Turbo vorgestellt. Darüber hinaus
führte BMW die zweite Generation des Dieselpartikelfilters ein, der heute
serienmäßig in jedem Dieselmodell des deutschen Premium-Herstellers installiert
ist. Die Abgasreinigungseinheit ist direkt am Motor platziert und erreicht
dadurch seine optimale Funktion. Der Partikelfilter arbeitet wartungsfrei und
regeneriert sich durch Verbrennung der Dieselpartikel selbsttätig. Die
Filterfunktion findet in allen Drehzahl- und Lastbereichen ohne Einfluss auf
Motorleistung und Verbrauch statt.
Das aktuelle Modellprogramm umfasst sieben Dieselmotoren, jeweils drei davon
mit vier und mit sechs Zylindern sowie ein V8. Sowohl die Sechs- als auch die
Vierzylinder-Dieselmotoren verfügen über ein Aluminium-Kurbelgehäuse, das
wesentlich zur Gewichtsoptimierung dieser Antriebseinheiten beiträgt. Auch auf
diesem Gebiet ist ein aus früheren Zeiten bekanntes Handicap gegenüber den
Benzinantrieben mittlerweile nahezu vollständig beseitigt. Die
Gewichtseinsparung wirkt sich positiv auf die Agilität und damit auf den
sportlichen Charakter der BMW Dieselmodelle aus.
Beim Vergleich des ersten BMW Sechszylinder-Diesels aus dem Jahre 1983 mit
dem leistungsstärksten Aggregat dieser Bauart aus aktueller Produktion lässt
sich der Fortschritt anhand der wichtigsten technischen Daten eindrucksvoll
nachvollziehen. Die Leistung des Reihensechszylinders erhöhte sich um 135, das
maximale Drehmoment gar um 170 Prozent. Trotz dieses immensen Kraftzuwachses
liegt der Durchschnittsverbrauch des 3,0 Liter-Motors mit Variable Twin Turbo um
20 Prozent unter dem Wert des Vorfahren aus dem Jahre 1983. Im gleichen Zeitraum
konnten die Abgasemissionen durch verschiedene Techniken sogar noch weitaus
drastischer reduziert werden. De facto weist ein BMW Diesel des Modelljahrgangs
2008 nur noch ein Prozent der Partikelemissionen auf, die ursprünglich im Abgas
eines Dieselmotors vorhanden waren.
Der sportlichste Reihensechszylinder-Dieselmotor der Welt ist startbereit für
USA und Kanada. Trotz dieser beeindruckenden Werte hält der Fortschritt in der
Entwicklung der BMW Dieselmotoren an. Die nächste Stufe markiert der BMW
AdvancedDiesel mit BluePerformance. Mit ihm werden nun auch die besonders hohen
Ansprüche des US-amerikanischen und kanadischen Automobilmarktes hinsichtlich
Leistungsentfaltung, Laufkultur, Effizienz und Emissionslimits erfüllt. Nicht
ohne Grund kommt dem Reihensechszylinder-Motor mit Variable Twin Turbo die
Schlüsselrolle bei der Markteinführung des BMW Dieselmotors in Nordamerika zu.
Er gilt als Musterbeispiel für die perfekte Verbindung aus Durchzugskraft,
Laufruhe und Wirtschaftlichkeit.
Bei der Variable Twin Turbo Aufladung wird bei niedrigen Motordrehzahlen
zunächst ein kleiner Lader aktiv. Dank seines geringen Trägheitsmoments
entfaltet er seine leistungsfördernde Wirkung schon bei der leichtesten Bewegung
des Fahrpedals spontan und ohne jede Verzögerung. Mit steigender Drehzahl nimmt
auch der zweite, größer dimensionierte Lader seine Arbeit auf. Bereits bei 1:750
min–1 wird so das maximale Drehmoment von 425 lb-ft erreicht. Das Zusammenwirken
der beiden Lader wird über eine besonders leistungsfähige Motorelektronik
gesteuert.
Weitere technische Highlights sind neben dem Variable Twin Turbo System auch
das Aluminium-Kurbelgehäuse und die 2007 erstmals präsentierte
Common-Rail-Direkteinspritzung der dritten Generation, bei der der Kraftstoff
mithilfe von Piezo-Injektoren in die Brennräume befördert wird. Die
Piezo-Injektoren ermöglichen eine besonders exakt dosierte Einspritzung mit
kleinsten Voreinspritzmengen. Dies führt zu einer besonders sauberen Verbrennung
mit optimierten Verbrauchs- und E-missionswerten sowie nochmals verbesserter
Laufruhe. Der 3,0 Liter-Diesel mit Variable Twin Turbo wurde unter anderem
mehrfach mit dem International Engine of the Year Award ausgezeichnet. Es wird
in Europa in einer Vielzahl von Modellen eingesetzt und setzt nun als BMW
AdvancedDiesel mit Blue-Performance seinen globalen Erfolgskurs fort:
Quelle: BMW Presse-Mitteilung vom 02.01.2008
Das könnte Sie auch interessieren:
BMW
plant angeblich Motorenprojekt: BMW-Motoren für andere Hersteller (News vom
24.05.2007)
BMW erneut Sieger beim „International Engine of the Year Award 2007” (News vom
09.05.2007)
BMW Group bereitet USA Markteinführung von Dieselfahrzeugen für 2008 vor (News vom
29.11.2006)
Linktipp:
Infos zur
AdBlue-Technik
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|