|
|
|
|||||
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]()
![]()
![]()
![]()
![]() ![]() ![]() |
![]() |
4-Gang-Automatik im BMW 7er, Modell E32Die Kraft, die aus den fünf Litern Hubraum des neuen Zwölfzylinders im E32 kommt, stellte alles in den Schatten, was BMW bis dahin den Getrieben zugemutet hat. 450 Newtonmeter kann die große Maschine bei 4.100 Umdrehungen pro Minute in Schub verwandeln. Auch die damals stärksten Sechszylinder lagen da weit im Hintertreffen. Der Vierventilmotor des damaligen M5 lässt es mit 340 Nm bei 4.500 U/Min. bewenden. Das Turbotriebwerk des Vorgängermodells 745i brachte es auf 380 Nm bei 2.200 U/Min. Der mächtige Zugewinn an Zugkraft ließ sich mit den bei BMW existierenden Getrieben nicht mehr in angemessen sicherer und zuverlässiger Weise auf die Hinterachse übertragen. Dass hier neue Konstruktionen nötig wurden, war bereits in der Konstruktionsphase des Zwölfzylinders klar. BMW traf seinerzeit die Entscheidung, den Supermotor ausschließlich mit einer
Automatik zu kombinieren. Die Münchener
Für diesen scheinbar unsportlichen Entschluss gibt es eine ganze Reihe triftiger Argumente. Die überzeugendsten davon liefert die Kundschaft selbst. Sie weigert sich ganz einfach mit mit überwiegender Mehrheit, sich in so feinen Limousinen noch mit Kupplung und Schalthebel herumzuplagen. Wo so viel Leistung zur Verfügung steht, sind die Beschleunigungswerte eines Automatikwagens nur noch um einen unbedeutenden Betrag schlechter als die eines Handgeschalteten. Ferner ist die Automatik imstande, das hohe Drehmoment etwas sanfter und für die übrigen Teile der Kraftübertragung schonungsvoller zu vermitteln. Überdies gelangt das klassische mechanische Getriebe bei so vielen Newtonmetern an die Grenzen seines möglichen Wachstums. Eine Kupplung, die solche Kräfte meistern kann, hätte damals hohe Pedalkräfte erfordert. Auch das Wechseln der Gänge verliert bei entsprechend ausgelegten Schaltgetrieben die gewünschte Leichtigkeit. Der Entscheidung für die Automatik folgte ein entsprechender Entwicklungsauftrag an den Hauslieferanten, die Zahnradfabrik Friedrichshafen. Dort entstand termingerecht der neue Getriebetyp ZF 4 HP 22. Dem Stand der Technik entsprechend ist dies eine Viergang-Automatik mit einer Überbrückungskupplung für den Drehmomentenwandler. Die oberste Stufe dieses Getriebes hat eine ausgeprägte Schongang-Charakteristik. Die damit verbundene Drehzahlabsenkung sorgt für ein niedriges Geräuschniveau und zumindest bei gleichmäßigem Tempo für günstige Verbrauchswerte.
Die neue ZF-Automatik, die - unterschiedlich dimensioniert - sowohl bei den Sechszylindern als auch bei den Zwölfzylindern zum Einsatz kam, wurde auf Wunsch bei den Sechszylindern und serienmäßig beim Zwölfzylinder mit einer elektrohydraulischen Steuerung ausgestattet. Sie garantiert ruckfreie Schaltvorgänge unter allen Bedingungen, auch wenn im Laufe der Zeit gewisse Toleranzen oder Alterungseffekte auftreten. Für besonders weiche Übergänge beim automatischen Wechsel der Stufen sorgt
ein Übergriff vom Getriebe in das
Außerdem erlaubt die Elektronik dem Fahrer, in das Schaltprogramm der Automatik einzugreifen. Er kann über einen Schalte unter drei Programmen wählen: Economy-, Sport- und Direktschaltung. Bei Economy arbeitet die Automatik mit niedrigen Schaltpunkten Drehzahl senkend und setzt so früh wie möglich auch die vierte Stufe ein. Bei Sport liegen die Schaltpunkte und die Drehzahl höher. Die als Schongang ausgelegte vierte Stufe wird nicht zugeschaltet. Bei der Direktschaltung - im Fahrzeug mit "M" wie "manuell" bezeichnet - sind alle automatischen Funktionen außer Betrieb. Der Fahrer kann - beziehungsweise muss - die Fahrstufen von Hand wählen, wobei der 4. Gang nicht angewählt werden kann.
Das Fünfgang-Schaltgetriebe der Siebener mit den Sechszylindermotoren unterscheidet sich grundsätzlich von denen der Vorgängermodelle. Die Weiterentwicklung betraf hier hauptsächlich die Minderung der Laufgeräusche.
|
![]() |
![]() ![]()
![]()
![]()
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Quelle: "Alles über BMW 7er", Motor-Presse-Stuttgart; zur Verfügung gestellt von Robert Grigoleit |
||
|
zurück zur Startseite | ![]() ![]() |
||
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Letzte Bearbeitung dieser Seite: 04.05.2007 · Dies ist keine Seite der BMW Group |