Benzinqualität! Warum nicht...
Hallo an @lle Forenmitglieder (und sonstige Leser)!
Ich habe die Möglichkeit einen gebrauchten 735i E65 recht günstig zu erwerben.
Meine Vorstellung wäre zwar ein 730d aber gut man(n) muß die Feste feiern wie sie fallen.
Als Techniker habe ich mir natürlich gleich eine Excelkalkulation zurecht gemacht.
Neben den Anschaffungskosten beleuchte ich damit natürlich auch die "täglichen"
Unterhaltskosten (Steuer, Versicherung, Wiederverkauf, Spritkosten...).
Ich habe mir die Bedienungsanleitung als pdf-file geholt und erfreut gelesen:
Der 735i verträgt ROZ91,95,98, bleifrei nimmt er also alles.
Mein derzeitiges Fahrzeug ist ein 525i M50. Herbst, Winter sowie Frühling wenn es kalt ist tanke
ich ROZ91. Im Sommer tanke ich überwiegend ROZ95 ab und an wenn der Preisunterschied ok
ist auch mal so. Habe jetzt 301.500 km drauf und er läuft technisch sowie verbrauchsmäßig
problemlos (Berichte über Mehrverbräuche bei ROZ91 wundern mich etwas, habe diese Erfahrung
nicht gemacht.)
Meine konkrete Frage: Hat jemand über mehrere Tankfüllungen den Verbrauch ermittelt?
(gegenüber ROZ95, nicht nach Bordcomputer sondern nach Tankfüllung/Tageskilometer)
Fährt jemand den 735i überwiegend mit ROZ91?
Aus meinen Chemievorlesungen weiß ich noch das die Oktanzahl mit dem Energieinhalt je
Volumen nicht direkt proportional zusammenhängt! Es ist mir schon bewußt, daß es bei einem
Auto in der Preisklasse von 40000.- EUR die "paar" Cent für das Tanken nicht ins Gewicht fallen,
aber wenn ich nicht einen dezitierten "Mehrwert" bekomme warum dann ROZ95? Wie gesagt
ab 250.000Km habe ich meinem 525i M50 (ROZ91 tauglich) nur mehr Billigsprit gegönnt und habe
damit gute Erfahrungen gemacht.
Ich würde mich über eine rege und sachliche Diskussion sehr freuen.
lg. Christian
|