Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.03.2003, 09:06   #1
torres
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 09.10.2002
Ort: Konstanz
Fahrzeug: 750I e32 BJ92
Standard DEKRA und AU???

War gestern bei der Dekra und hab AU machen lassen.
Ich habe gedacht der macht mein Motor kaputt.
Er hat den Motor ca 8 min bei 4500 u/min laufen lassen, bis es irgendwo gequalmt hat.
Trotz allem hat er die Au bestanden.
Das Problem denke ich war aber das er keine Werte bekommen hat da er die Sonde nur in ein Endrohr gesteckt hat und das andere aufgelassen hat.
Danach meinete er man müsste normal die AU 2 mal machen.
Pro Kat einmal. ????
Ist ja was ganz neues.
Also ich denke mal der gute Dekra Mann hat keine Ahnung.
Und sowas schimft sich Ing.

Gruß

Torres
torres ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2003, 09:36   #2
BUDDY
† Februar 2011
 
Benutzerbild von BUDDY
 
Registriert seit: 24.10.2002
Ort: Bendorf
Fahrzeug: BMW 750iL `89 -`92, BMW 520i e28, BMW 320i Baur Cabrio( 07632 )
Standard

Gude Torres!
Habe meine Au auch bei der Dekra machen lassen.
Auch ich habe es so erlebt wie Du es geschildert hast, allerdings hat er bei meinem 12 Ender
die ganze Prozedur nur einmal gemacht.
Mir kam es auch sovor als ob der gute Herr Ing. nicht unbedingt die Ahnung davon hätte

Nun ja, auch meiner hat dann irgendwann mal angefangen zuqualmen und kurz danach war es zum Glück auch vorbei.
Bekam meinen Ausdruck und ging stolz von dannen.

Eins steht für mich fest, bei der nächsten AU gehe ich zu einer Werkstatt.


Gruss
Achim
__________________
----------- Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.schraubergemeinschaft-bendorf.de

Bei Technischen Problemen helfen wir gerne, Hebebühnenbenutzung gegen kleines Endgeld für Hallenmiete nach Absprache gerne möglich.
BUDDY ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2003, 22:27   #3
Speedy
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 19.05.2002
Ort: Usingen im Taunus
Fahrzeug: DAF44, Scirocco2, 2x Käfer mit 120 u. 140 Ps und div.alte Motorroller
Standard

Hallo Allerseits,
da habt Ihr ja richtig Glück gehabt. Ich würde meine AU niemals bei der Dekra oder sonst einer Freien Werkstatt machen lassen. Habt Ihr schon einmal in einem Reperaturbuch gelesen, was da unter AU und Drehzahl im Stand steht. Ihr habt wirklich Glück gehabt, dass Euch das Automatikgetriebe nicht in den Autohimmel entwischt ist.

Gruß Mario
Speedy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2003, 23:04   #4
jan500
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 16.03.2003
Ort: Bochum
Fahrzeug: e32-735 (12.88)
Standard Automatikgetriebe und AU

Moinsens,

oh jeh... ich möchte ja nicht schwarzmalen aber ich glaube auch dass der Rauch von dem Automatikgetriebe gekommen ist :-(

Lustigerweise hab ich gerade in einem Thread in dem ich zwecks Kaufberatung was zu den Automaten gefragt habe, davon erzählt, dass ich auch meinte mal in einem Forum was zum Thema Automatikgetriebe (ich glaube sogar speziell vom 750) und Drehzahl im Stand bei der AU gelesen zu haben!

So ein Mist, ich finde das nicht mehr.... ich glaube das war sogar im (nicht schlagen!) Mercedesforum.

Also sinngemäss hat derjenige davon geschrieben, dass die Automatik nicht vollständig auskuppelt und dann beim hochdrehen durch das Schleifen von Bauteilen (Bremsbänder?) Hitze und tierischer Verschleiss auftreten kann, bis zum "ableben" des Getriebes.

Denke daher wird der Qualm gekommen sein??

Weiss denn da keiner Bescheid hier? Muss ich jetzt wirklich das gesamte Mercedesforum auf den Kopf stellen? *gg*

Ich werde trotzdem mal schauen...

Grüsse
jan
jan500 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2003, 23:47   #5
Speedy
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 19.05.2002
Ort: Usingen im Taunus
Fahrzeug: DAF44, Scirocco2, 2x Käfer mit 120 u. 140 Ps und div.alte Motorroller
Standard

Hallo Jan,
leider finde ich die Beschreibung nicht mehr. Ich denke aber, dass da etwas von 30sek. und nicht mehr als 2500 Umdrehungen stand.
Gruß Mario
Speedy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2003, 09:00   #6
BUDDY
† Februar 2011
 
Benutzerbild von BUDDY
 
Registriert seit: 24.10.2002
Ort: Bendorf
Fahrzeug: BMW 750iL `89 -`92, BMW 520i e28, BMW 320i Baur Cabrio( 07632 )
Standard

@ All!

Das was Ihr wegen dem Autmatikgetriebe schreibt mag ja sein, aber bei einer AU ist nun mal alles so festgelegt
das der Motor auch eine gewisse Zeit bei höherer Drehzahl laufen muss.
Wie also sollte es eine andere Werkstatt machen?

Was mir auf die schnelle in den Kopf kam ist das Getriebe auszubauen. Dieses wird wohl keiner wegen einer AU machen, oder?


Wäre super wenn das mal geklärt werden könnte


Buddy
BUDDY ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2003, 09:08   #7
jan500
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 16.03.2003
Ort: Bochum
Fahrzeug: e32-735 (12.88)
Standard Dein Motto, buddy,

... wäre diesmal eventuell das Verhängnis *g*

Einfacher als Getriebe ausbauen wäre allemal das Auto kurz mit der Bühne anzuheben, dann könnte man mit frei drehenden Rädern ja auch in Fahrstufe "D" die AU machen und hätte das Probleme elegant umgangen.

Mist, ich finde den Beitrag im Mercedesforum nicht mehr, verflucht.

Kennt den Verfasser zufällig jemand hier? Er kommt wenn ich mich richtig erinnere aus der Schweiz, fährt einen w140 600er, einen 750er und einen Jeep (ich glaub Wrangler 4.0 oder Cherokee).

Er hatte beim 750er auch mal Probleme mit der automatik und hat da mal selbst dran rumgeschraubt, er kennt sich ziemlich gut aus mit Automatikgetrieben.

Wie schon oben versucht zu beschreiben, liegt das Problem daran dass es irgendwie nicht richtig auskuppelt, ich weiss jetzt nicht mehr sicher ob man das irgendwie (durch irgendeinen Trick etc.) hinbekommen kann oder dass man wirklich den Wagen anheben muss.

Naja, hilft wohl nix, muss nochmal suchen gehen....

Grüsse,
jan

[Bearbeitet am 21.3.2003 von jan500]
jan500 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2003, 09:17   #8
torres
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 09.10.2002
Ort: Konstanz
Fahrzeug: 750I e32 BJ92
Standard

Zitat:
Orginal gepostet von jan500
... wäre diesmal eventuell das Verhängnis *g*

Einfacher als Getriebe ausbauen wäre allemal das Auto kurz mit der Bühne anzuheben, dann könnte man mit frei drehenden Rädern ja auch in Fahrstufe "D" die AU machen und hätte das Probleme elegant umgangen.

Mist, ich finde den Beitrag im Mercedesforum nicht mehr, verflucht.

Kennt den Verfasser zufällig jemand hier? Er kommt wenn ich mich richtig erinnere aus der Schweiz, fährt einen w140 600er, einen 750er und einen Jeep (ich glaub Wrangler 4.0 oder Cherokee).

Er hatte beim 750er auch mal Probleme mit der automatik und hat da mal selbst dran rumgeschraubt, er kennt sich ziemlich gut aus mit Automatikgetrieben.

Wie schon oben versucht zu beschreiben, liegt das Problem daran dass es irgendwie nicht richtig auskuppelt, ich weiss jetzt nicht mehr sicher ob man das irgendwie (durch irgendeinen Trick etc.) hinbekommen kann oder dass man wirklich den Wagen anheben muss.

Naja, hilft wohl nix, muss nochmal suchen gehen....

Grüsse,
jan

[Bearbeitet am 21.3.2003 von jan500]
Wäre eine Idee gewesen.
Aber der Dekramensch hatte keine Hebebühne.
Der hatte so ein Teil wo du das Auto drauf fährst und somit das ganze Auto hochgefaheren wird.

Kann man die Dekra eventuell verklagen falls demnächst mein Getriebe den Geist aufgeben würde?

Gruß

Torres
torres ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2003, 09:32   #9
BUDDY
† Februar 2011
 
Benutzerbild von BUDDY
 
Registriert seit: 24.10.2002
Ort: Bendorf
Fahrzeug: BMW 750iL `89 -`92, BMW 520i e28, BMW 320i Baur Cabrio( 07632 )
Standard

@jan500!

Ok, hast ja Recht. Das Getriebe ausbauen klingt lächerlich. Aber, fahre heute mal zum Tüv oder Dekra ( eventuell auch andere Org. ) die habe nur noch die Bühnen wo alle Räder auf festem Untergrund stehen bleiben.

Meines Achtens nach, sollte es diese Probleme mit dem Automatikgetriebe wirklich geben so müssten die Organisationen ( Tüv,... ) auch dafür haften oder diese AU an besagten Fahrzeugen nicht mehr vornehmen dürfen.
Es kann doch nicht sein das jemand Unwissendes ohne eigenen Fehler dafür haftbar ist.


BUDDY

[Bearbeitet am 21.3.2003 von BUDDY]
BUDDY ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2003, 09:47   #10
jan500
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 16.03.2003
Ort: Bochum
Fahrzeug: e32-735 (12.88)
Standard Hehe, Wunschzustand (=Paradies?)

Moin Buddy,

"müssten solche Organisationen Bescheid wissen"

-> ja, nach meinem Verständis auch, da geb ich dir völlig Recht, aber der traurige Alltag sieht anders aus :-(

Frag z.b. mal die Fahrer von Allradfahrzeugen mit Viskokupplung, also z.b. die Fahrere eines Syncro-VW-Busses oder auch mal die Fahrer von Audi Quattros, die können dir haarsträubende Geschichten erzählen von ihren Fahrzeugen auf Rollen (Bremsen-) Prüfständen!

Natürlich kann man so ein Fahrzeug _NICHT_ nur mit einer Achse auf eine Rolle stellen, teilweise sind schon Audis/VW-Busse quer durch die Werkstatt gehüpft!!

Die besonders schlauen haben das Auto dann einfach "an die Kette gelegt" also hinten angebunden und sich somit den Allradantrieb ruiniert.

Natürlich kann man dann prozessieren gegen die jeweilige Werkstatt, aber wenn die sich nicht kulant zeigen denke ich gibt das einen anstrengenden Prozess der wahrscheinlich nach unendlich hohen Prozess/Anwalts/Gutachterkosten in einem Vergleich enden wird.

Zumal die Beweislage ja äußerst schwierig ist, der Verschleiss am Getriebe ist ja nicht wirklich objektiv messbar.

Einfach wäre es natürlich wenn die während der Aktion das Automatik Getriebe wirklich komplett in den Himmel jagen, da sehe ich auch die Chancen für einen Schadensersatz ziemlich gut.

Aber wenn die Dir das Innenleben abkokeln lassen und dir nach 10tkm das Getriebe streikt sehe ich die Beweislage äußerst schwierig.

Ich gebs ja immer noch nicht auf dass ich entweder den Beitrag oder den Typen von damals finde, oder sonst jemand der sich da genau auskennt nochmal ein paar Worte von der technischen Seite dazu abgeben kann?

Grüsse,
jan
jan500 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
TÜV und ASU KOSTEN? robby1 BMW 7er, Modell E38 4 07.04.2004 00:48
Kleiner Unfall heute Harald BMW 7er, Modell E32 22 29.12.2002 19:19
Facts about the car schnitzer BMW 7er, Modell E32 6 18.09.2002 04:00


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:41 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group