Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.06.2002, 07:15   #1
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

BMW hat die Öle .... "nicht freigegeben" in der warmen Jahreszeit.

Und weshalb ???

Weil zum Beispiel das Öl 10W40 beim Temperaturbereich -30 bis +10 Grad "gut" ist, aber im Sommer mit "+10Grad" zu arbeiten ist wohl nicht das wahre, oder ??

10W50 = -30 bis +20 Grad (auch "knapp")
15W40 = -20 bis +30 Grad = GUT
15W50 = -20 bis +40 Grad = teuer
20W50 = -10 bis +50 Grad = übertrieben heiß, oder .. und Winterbetrieb =??

und da wären noch (nur zur Info):
5W20 = -40 bis -10 Grad = FROST
5W30 = -40 bis - 5 Grad = FROST
10W30 = -30 bis + 5 Grad = kalt
10W40 = -30 bis +10 Grad = kalt
10W50 = -30 bis +20 Grad = naja

... ich denke, BMW war nicht übertrieben "vorsorglich", wenn sie die total falschen Öl-Viskositäten ablehnen. Jeder normale Motorenbauer müßte das auch so tun.

PS: Einbereichsöle gibt BMW weiterhin frei, aber dann bitte das Sommeröl im Sommer nutzen und das Winteröl nur im Winter.
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2002, 07:46   #2
GIBGUMMI
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 12.06.2002
Ort: Aarau/ CH
Fahrzeug: E32
Standard Ohja, danke für die ausführliche Antwort..jetzt verstehe ich auch...

warum der Vorbesitzer sagte, daß noch Winteröl drin wäre ( 10 w /40 ) und ein Ölwechsel bald ansteht....

Dann werde ich wohl am besten auf 15/40 wechseln, daß ich ja theoretisch das ganze Jahr fahren kann, ohne diesen dauernden Wechsel zw. 10/40 und 15/ 40, denn das ist bestimmt auch nicht so "motorschonend".

Danke sehr, für die Mühe...

P.S. ich weiß, daß dieses Thema in jedem Forum die Gemüter erhitzt, aber viele Antworten helfen mehr, als ein schlauer Spruch eines ATU Mitarbeiters;-)

MFG
Frank

P.S. Für die Leute aus dem "Sektor"...Akropolis Adieu".....
__________________
GIBGUMMI ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2002, 11:21   #3
Alexander
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hallo!

Na ja , 10W40 oder 15W40 sind beide Mehrbereichsöle wobei das "W" in beiden Fällen für "wintertauglich" steht.

Hier wird immer nur über die Viskosität gesprochen. Achtet auch beim Kauf auf die richtige "Qualität" des Motoröls, die ja in den API-Klassen festgelegt ist!!!

Tschau Alexander
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2002, 12:24   #4
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Fast richtig geraten *grinz*.

Das W ist der ersten Zahl zugeordnet.

Kurz:
Winter-Einbereichsöle:
SAE 5W, 10W, 15W

halb-halb-Einbereichsöle:
SAE 20W und SAE 20

Sommer-Einbereichsöle:
SAE 30, 40, 50 (ohne "W")

Ein Mehrbereichsöl deckt, wenn es neu ist mehrere Einbereichsöl-Bereiche ab.

Beispiel:
SAE 15W50 verhält sich bei -15 Grad ähnlich einem SAE 15W-Einbreichsöl; bei 100 Grad ist es dem SAE 50 sehr ähnlich.

... je älter (langer drinne) das Öl, desto schlechter wird der obere Temperaturbereich abgedeckt. Also Öl >25.ooo km drinne lassen und immer nir nachkippen geht schon, aber ist bestimmt nicht so toll.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2002, 11:41   #5
Parallax M5
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hallo zusammen!

Das ist mein erster Beitrag in diesem Forum!

Erst mal vorweg, in ältere BMW Motoren empfiehlt es sich nur teilsynthetisches 10W - 40 Motoröl einzufüllen.

Ich möchte euch hier mal einwenig von meinen Erfahrungen berichten, früher dachte ich auch immer das vollsynthetisches Motoröl wie z.B. das Castrol RS 10W - 60 das beste ist was man einem Motor geben kann und ich habe damals in meinem Honda Prelude 2,0i - 16V mit DOHC Motor auch jahrelang das RS 10W - 60 gefahren und hatte nie Probleme damit!

Allerdings habe ich vollsynthetisches Öl bis jetzt eigentlich nur in High Trch Motoren gefüllt, also in DOHC Motoren mit Vierventiltechnik, in ältere Moren habe ich auch nur mineralisches 15W - 40 oder teilsynthetisches 10W - 40 Öl gefüllt!

Als ich dann anfang letzten Jahres meinen M5 gekauft habe da habe ich beim ersten Ölwechsel den ich gemacht habe gleich Castrol RS 10W - 60 eingefüllt, beim nächsten Ölwechsel habe ich dann Castrol TWS Motorsport 10W - 60 (dieses Öl wird im E39 M5, Z8 und im E46 M3 verwendet) eigefüllt, ich dachte mir das beste Öl kann für diesen Motor gerade mal gut genug sein!
Nachdem ich mit dem Wagen dann schon gute 20.000 Kilometer gefahren bin und zwei Ölwechsel mit vollsynthetischen 10W - 60 Öl hinter mir hatte hat der Motor irgendwann mal angefangen Öl zu sauen, die Ölwannendichtung war undicht und total zusammengezogen, beide Kurbelwellensimmerringe (vorne und hinten) waren undicht und die Stirndeckeldichtung war undicht!:(
Ein Kumpel von mir hat mir den Motor dann wieder abgedichtet und meinte das Problem sei entstanden weil ich vollsynthetisches Motoröl eingefüllt habe, er meinte das der E34 M5 von Werk aus nur mit teilsynthetischen 10W - 40 Motoröl dem Wintershall Viva1 befüllt wurde und es mir als Reaktion auf das neue vollsynthetische Öl alle Dichtungen zerfressen hat, er meinte auch das ein vollsynthetisches 10W - 60 andere Kriecheigenschaften als ein 10W - 40 hat und zudem auch noch dünner ist, er meinte das der Motor deshalb auch Öl verloren hat, mein Kumpel meinte wenn man bei älteren Motoren teilsynthetisches 10W - 40 Motoröl fährt dann hat man keine Probleme und die Motoren halten ewig!
Ich fahre seitdem wieder das teilsynthetische Wintershall Viva 1 10W - 40 (gibts bei BMW zu kaufen), ich weis zwar nicht ob der Ölverlust damals wirklich davon gekommen ist weil ich vollsynthetisches Öl eingefüllt habe oder obs einfach nur eine Alterserscheinung war, auf jeden Fall fahre ich jetzt das Öl das in der Betriebsanleitung dieses Wagens für den Wagen vorgeschrieben wird!
Ich überlege aber immer noch ab und zu ob ich vieleicht doch wieder vollsynthetische Öl einfüllen soll denn ich höre ja sehr oft von anderen E34 M5 Fahren, M3 E30 Fahrern und E36 M3 Fahrern das die auch vollsynthetisches 10W - 60 fahren und keine Probleme haben und genau das verwirrt mich!

Für einen alten Reihensechszylinder des 730i würde ich aber auf alle Fälle teilsynthetisches 10W - 40 fahren, das Wintershall Viva 1 10W - 40 ist aber verdammt teuer und man braucht das für den 730i auch nicht, als günstige preiswerte und gutte Alternativen würde ich das Ford XR+ 10W - 40 High Performance Motoroil empfehlen, das bekommet man beim Ford Händler und der 5 Liter Kanister kostet 28€, das Ford Öl ist eigentlich ein Texaco Havoline 10W - 40, eine weiteres gutes und günstiges 10W - 40 Öl ist das Pentosin Pentosynth TS 10W - 40 Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.pentosin.de/produkte/schm...ENTOSYNTH10w40 !
Von Ölen ohne Markennahmen würde ich persönlich die finger lassen da man Glück haben kann und ein sehr gutes Öl erwischen kann aber auch Pech haben kann und ein auf der Verpackung beschriebenes teilsyntetisches 10W - 40 in Wirklichkeit nur ein mneralisches 15W - 40 ist, das wurde mal in einem Test geschreiben!

Gruß Franz
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2002, 11:59   #6
LK730
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von LK730
 
Registriert seit: 01.06.2002
Ort:
Fahrzeug: E32
Standard

Hi!

Also ich benutze auch das 10W40 von der Wintershall (wird nämlich hier im Emsland produziert, daher auch günstig).

Letztens musste ich auf der Autobahn Öl nachfüllen und bin dann runter zum BMW-Händler gefahren. Die hatten kein 10W40 (oder wollten mir keins geben) und haben 5W30 nachgefüllt. War auch supergünstig

Seitdem verliert mein Wagen auch mehr Öl. Woran's letztendlich liegt werd ich noch berichten. Der Wagen kommt Mittwoch in die Werkstatt.

Gruß LK730
LK730 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2002, 22:40   #7
Intrum
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Bensheim
Fahrzeug: BMW 735i E32 Schalter EZ 07/90 / Porsche 911 3.2 Carrera Targa, MINI Cooper S R56, BMW 530d touring G31, Porsche 911 996 C2, BMW 330ci Cabrio E46
Standard

Wie kann es sein, daß 15 W 40 bis +30° geht, 10W 40 aber nur bis + 10°?

Ist doch eigentlich beides mehrbereich Öl, der Bereich beim 10W... (bzw. 5W...) ist halt größer, aber nur nach unten, d.h. kältere Temperaturen.

Will man das Spektrum nach oben erweitern muß man doch ......W 50 oder 60 einfüllen, oder?
Ich fahre meinen 735 auch mit 10W40, Marke kann ist Shell glaube ich, jedenfalls das, was BMW beim letzten Ölservice nachgefüllt hat. Nach jetzt 8TKM zeigt der Peilstab immer noch voll.
Intrum ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2002, 00:13   #8
westice63
Mitglied
 
Registriert seit: 15.05.2002
Ort: Witten
Fahrzeug: BMW 730i R6
Standard RE:10W60

Hallo,
habe auch schlechte Erfahrungen mit Castrol 10W60 gemacht. Habe vorher immer 10W40 gefahren und der Motor war komplett dicht, seitdem ich 10W60 drinne habe, saut der rum wie verrückt, beim nächsten mal kommt wieder anderes rein.
westice63 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2002, 05:34   #9
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Zitat:
Orginal gepostet von Intrum
Wie kann es sein, daß 15 W 40 bis +30° geht, 10W 40 aber nur bis + 10°?

Ist doch eigentlich beides mehrbereich Öl, der Bereich beim 10W... (bzw. 5W...) ist halt größer, aber nur nach unten, d.h. kältere Temperaturen.

Will man das Spektrum nach oben erweitern muß man doch ......W 50 oder 60 einfüllen, oder?
Ich fahre meinen 735 auch mit 10W40, Marke kann ist Shell glaube ich, jedenfalls das, was BMW beim letzten Ölservice nachgefüllt hat. Nach jetzt 8TKM zeigt der Peilstab immer noch voll.
@Intrum:
a) ich habe meine Angaben "nur" aus Schaubildern und den (markenunabhängigen) Texte abgelesen.

b) 10W40 haben sie im Winter nachgefüllt, oder sie wußten nicht, was sie tun.

c) Ölverbrauch: JEDER Motor verbrennt Öl. Das ist konstruktiv so und ist nicht zu verleugnen. Es ist die Frage wieviel Öl verbrannt wird und ob das verbleibende Öl nicht durch Benzin-Aufnahme verdünnt (vermehrt) wird, oder ob das Ölverbrennen so minimal ist, dass es nocht gut messbar ist.

d) die Zahl nach dem W steht nicht für eine "Feste" Temperatur. .. das ist leider Irrglauben. Dazu sieh Dir mal die Temperatur-Viskositätsdiagramme an. Dann wird das klarer.

e) NEIN, der Unterschied zw. 10W30 und 5W30 ist NICHT nur die "untere Temperatur".

... Das System ist am besten zu vergleichen mit den Reifen:
205/60 -> 225/60 ... beide Reifenflanken sind gleich hoch ??? -> NEIN.
205/60 -> 225/50 .. welche Reifenflanke ist höher ?? .. so ähnlich ist das Öl-Visk-Temp-Diagramm aufgebaut.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2002, 09:53   #10
Parallax M5
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Orginal gepostet von westice63
Hallo,
habe auch schlechte Erfahrungen mit Castrol 10W60 gemacht. Habe vorher immer 10W40 gefahren und der Motor war komplett dicht, seitdem ich 10W60 drinne habe, saut der rum wie verrückt, beim nächsten mal kommt wieder anderes rein.
Ich hatte ja das selbe Problem mit dem 10W - 60, in meinem Posting ein Stück weiter oben steht warum!

Gruß Franz
  Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
EGS Twin Tec auch für den 730i ? Olly730 BMW 7er, Modell E32 12 22.04.2007 08:44
730i chippen oder gleich 735i? E38 BMW 7er, Modell E38 14 12.11.2005 09:53
730i R6 Kauf; Erfahrungen the.driver BMW 7er, Modell E32 3 06.03.2004 16:53
730i V8 in Besitz E38 BMW 7er, Modell E38 1 02.03.2004 19:59
BMW 730i V8 E32 Erfahrungen gefragt! WOLF BMW 7er, Modell E32 6 10.02.2004 21:46


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:59 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group