


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
29.03.2016, 11:54
|
#61
|
Nicht mehr so aktiv hier!
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
|
Hallo JDR,
schau mal auf dieser Seite Da gibt es viel Lesestoff, gerade was das E-Zink Verfahren angeht sehr interessant.
Da gibt es alles was man/n braucht.
Grüße Holger
|
|
|
29.03.2016, 15:32
|
#62
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
|
hallo,
denke mal habe mich etwas falsch ausgedrückt...........
blech wird passend zugeschnitten, eingestzt und mit punkten mal angeheftet, dann werden die noch nicht verschweissten stellen im punktverfahren verschweist, ähnlich wie man radmuttern anzieht, immer einen seite einen punkt setzen, dann den nächsten auf der gegenüberliegenden seite, kurze nähte soll man dazu auch nicht schweissen, bringt Zuviel Hitze ins material und versprödet. punktschweissnaht - Steppnaht, hies es bei mir in der schule auch.
man underscheidet auch Reparatur sowie Restaurationsarbeit.
ich ging davon aus, da der e32 meiner Meinung nach ein erhaltungswürdiges Fahrzeug ist, würde ich hier auf stoss einschweissen, bei Fahrzeugen die rein eine reparaturarbeit erhalten sollen, setze ich bleche auch abgesetzt ein, da es einfach sehr viel schneller geht.
jedenfalls, soll man das auf stoss einsetzen auch können, ansonsten ist es besser das blech einzusetzen.
alternativ würde sich noch mig löten eignen bei blechen wo dahinter ein Hohlraum ist, ich werde beim nä. projekt löten, weis nicht welches schweissgerät der ts hat, aber wenn du es sehr weit runter regeln kannst boietet sich löten an, wie es auch bei neuen Fahrzeugen gemacht wird, da hier unterschiedliche bleche aneinander treffen.
gruss mike
Geändert von michi935 (29.03.2016 um 21:47 Uhr).
|
|
|
29.03.2016, 15:56
|
#63
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
|
Zitat:
Zitat von Chioliny
Hallo JDR,
schau mal auf dieser Seite Da gibt es viel Lesestoff, gerade was das E-Zink Verfahren angeht sehr interessant.
Da gibt es alles was man/n braucht.
Grüße Holger
|

hallo,
sehr gute produkte
weiters dürfte ich als lackierer- Spengler was verpasst haben............
zitat vom shop dort:
Der Auftrag von Zinklamellen ist ein in der Autoindustrie seit ca. 20-30 Jahren bewährter Rostschutz. Bisher war es aber immer nötig die Beschichtung bei ca. 300°C einzubrennen.
denke habe diese zeit verpennt, soein Blödsinn.
e zinc würd eich nicht verneinen, aber denke das bekommt man mit einer guten ep Grundierung auch hin und ist kostenschonender, da einige ep - Chromat oder zinkphosphathaltig sind.
hab hier was gefunden, auch ein guter lackhersteller mit Arbeitsanweisung, kenne die neuen lacke der Firma nicht, da ich mit Glasurit lackiere da es dort noch chromathaltige Produkte gibt.
sollte jemand Infos zu Glasurit benötigen, bin bei den Produkten up to date was Restaurationen angeht, da ich nach wie vor damit arbeite, soll keine Werbung sein, sondern ein tip zu Produkten mit denen es sich toll arbeiten lässt.
http://www.standox.com/content/dam/E...tfaden2013.pdf
gruss mike
|
|
|
30.03.2016, 12:04
|
#64
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Rheinland-Pfalz
Fahrzeug: Hyundai Grandeur (TG) 3.3 V6 / EZ 01.06, E32 730iA V8 (M60B30) PD 08.93 / EZ 01.94
|
Das Stumpf Vollverschweißen/Punkten hat bei mir nicht funktioniert, also habe ich es abgesetzt, so lies es sich für mich besser einschweißen.
Das E-Zink Verfahren hatte ich mir auch angeschaut, aber für den ganzen Unterboden?
Glaube ich schlecht umsetzbar.
Hab noch mal im Korrosionsschutzdepot Katalog geschaut.
Und mir überlegt, ob ich den Unterboden mit Brantho Korrux 3in1 mache.
Möglichst in einem hellen Farbton, so kann man schnell sehen, wenn irgendwo der Rost wieder kommt und entsprechend reagieren.
Rost entfernen.
Brantho Korrux "nitrofest" Rostschutzgrundierung.
Karosseriedichtmasse auf die Überlappung/Punktschweißnaht.
Brantho Korrux 3in1 als Unterbodenschutz.
Owatrol hatte ich für die Überlappung gedacht, weil das Öl so dünnflüssig ist und schön in die Überlappung fließt/kriecht.
Und auch für den Querträger hatte ich Owatrol vorgesehen, damit es in die Kleinsten ritzen kommt und damit der Rost möglichst lange wegbleibt, wollte ich einmal im Jahr mit einer Hohlraumsonde den Querträger mit Owatrol behandeln.
Zitat:
Zitat von michi935
weis nicht welches schweissgerät der ts hat
|
http://www.7-forum.com/forum/5/repar...ml#post2283100
Jetzt halt nur das aktuellste Modell.
GUEDE MIG 190
Gruß JDR
|
|
|
30.03.2016, 15:00
|
#65
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
|
hallo,
e zinc für den ganzen unterboden, sehr teuer und auch kaum besser als eine richtige Grundierung.
güde 190, aufgrund der spannungsangabe könnte miglöten klappen, aber da du eh abgesetzt einschweist, kannst dabei bleiben.
keine Ahnung warum jeder so auf korrosionsdepot schwört?
nix gegen den shop, hat aber nur sehr viele Materialien für den hobbybastler, wie auch das brantho usw., finde man soll ordendliches lackmaterial kaufen, gibt es von jedem namhaften lackherteller, oder habt ihr schon mal einen betrieb gesehen das diese Produkte im Einsatz hat? ich nicht.
weiters sind die Produkte so beliebt, da sie sich einfach vom laien anwenden lassen, dose aufmachen- draufschmieren das wars und denken hab nun den ultimativen Rostschutz.
weiters baut auf ep auf, ep lässt keine Feuchtigkeit durch um es einfach auszudrücken, ist aber 2 komponentig, und mit wie schon erwöhnt mit aktiven Korrosionsschutz - Chromat oder zinkphosphat haltig, wobei die hobbysachen oft auch ep sind aber einkomponentig.
auf einkomponentigen Sachen zu lackieren ist oft ein Risiko, wer was da manche alles draufschmieren, zu guter letzt verhält sich die lackschicht wie eine scholle im Meer, bei den fragwürdigen Untergründen.
bin mal über mipa gestossen, die haben gute Produkte im Programm, ep Grundierungen usw. zu einem guten kurs, dazu gibt es jeweils ein datenblatt und diese Produkte kommen auch in werstätten zur Anwendung.
finde jedenfalls wenn man sich schin die mühe macht, dann soll es am material nicht scheitern.
gruss mike
|
|
|
09.04.2016, 10:13
|
#66
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Rheinland-Pfalz
Fahrzeug: Hyundai Grandeur (TG) 3.3 V6 / EZ 01.06, E32 730iA V8 (M60B30) PD 08.93 / EZ 01.94
|
Nun ja zu Brantho Korrux gibt es geteilte Meinungen im Netz, die einen haben damit super Erfahrungen gemacht und andere nicht.
Von Verteufeln bis zum Allheil Wundermittel ist alles mit dabei.
Habe mir die Sachen bei Mipa mal angeschaut.
Als Leihe steht Mann da erst mal auch dem Schlauch und versteht nur Bahnhof.
Allein die Übersicht von Produkte → Autolacke erschlägt ein, was es da alles für Sachen gibt.
Es gibt zwar zu jedem Produkt eine PDF aber das hilft einem Leihen auch erst mal nicht weiter.
Erst nach ein bisschen Googeln, kommt Licht ins Dunkle und man blickt ein bisschen durch.
Das Problem ist auch das die Produkte vom Mipa aufwendiger zu verarbeiten sind als z.*B. Brantho und ich unterm Auto nicht sehr viel Platz habe, denn der BMW steht auf Stützen.
Und eine Farbspritzpistole hatte ich das letzte mal vor über 20 Jahren in der Hand.
Der ganze Unterboden wird ab der Vorderachse/Getriebe-Ende entfernt und entrostet/ausgebessert, inklusive der beiden hinteren Radkästen, auch alle Teile der Hinterachse (Hinterachsträger, Radaufhängung, Hinterachsgetriebe, usw.) werden entrostet und sollen neu lackiert werden.
Möchte beim Unterboden einen sehr hellen Farbton nehmen, damit man eventuellen durchkommenden Rost gleich sieht.
Die Radkästen und die Teile der Hinterachse sollen in Schwarz bleiben.
Dass was ich durch Google gefunden habe, für den Unterboden.
1.
Mipa EP 100-20 2K-EP-Grund
Mipa EP 500-20 2K-EP-Eisenglimmer matt
Mipa PU 240-10 2K-PU-Lack matt
2.
Mipa 2K-Zinkstaubprimer
Mipa EP 500-20 2K-EP-Eisenglimmer matt
Mipa transparente Schutzschicht
Sind die Kombinationen so auch gut gegen Steinschlag geschützt?
Oder sollte man den Mipa Steinschlagschutz noch verwenden.
Kann man das auch für die Achsteile nehmen?
Was kann man für das Hinterachsgetriebe nehmen wegen der Hohen Temperaturen.
Viele Fragezeichen im Kopf weiß echt noch nicht, wie ich es mache.
Zum Glück habe ich noch ein bisschen Zeit zum Überlegen/Lesen/Fragen, da es noch ein Paar Stellen gibt, die erst noch ausgebessert werden müssen.
Gruß JDR
|
|
|
09.04.2016, 10:23
|
#67
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
Wegen dem Achsgetriebe brauchst du dir keine Sorgen machen, auch wenn es warm wird. Es wird keinesfalls so warm, dass irgendein Lack irgendein Wärme Problem haben könnte, egal was für Farbe das auch immer sein sollte.
Achsteile oder diese Getriebe strahle ich, dann EP 2K Grundierung und 2K Acryl LKW Chassis Lack. Hält bei mir 20-30 Jahre...
Der Rest ist was für's Auge... Nickel direkt auf Stahl. Sehr hart und korrosionsfest ähnlich Kolbenstangen von Dämpfern. Die Gleitflächen sind Serie, das kann man bestens abdecken.
Zum Unterboden: behalte soviel wie möglich vom serienmäßigen KTL, beschädige es nicht unnötig oder mach den Fehler, es flächig entfernen zu wollen. Es gibt definitiv nichts besseres.
Geändert von GB41 (09.04.2016 um 10:29 Uhr).
|
|
|
09.04.2016, 11:32
|
#68
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
|
hallo,
@jdr,
mipa ist zu empfehlen, billige Produkte die aber was taugen.
die variante 1 finde ich als sehr gut.
1.
Mipa EP 100-20 2K-EP-Grund- aktiver Rostschutz in form von zinkphosphat
Mipa EP 500-20 2K-EP-Eisenglimmer matt-super als zwischenbeschichtung
falze , sprich überlappte bleche mit MS dichtmasse abdichten,
Mipa PU 240-10 2K-PU-Lack matt hier gibt es von mipa chassislacke mit aktiven korossionsschutz, aber auch als ep- basis
Kautschuk würde ich schon teilweise spritzen, entweder nach der ep Grundierung, dann lackieren oder nach dem lackieren, schau da mal nach spritzbarer nahtabdichtung, dann wachs.
das differential, kannst auch wie den unterboden behandeln ohne ubs.
wie du geschrieben hast, das mipa etwas aufwendiger zu verarbeiten ist als brath0o und co, wie ich erwähnt habe, das diese Produkte soeinen guten ruf haben, da sie für jedermann einfach anzuwenden sind- laien und hobbylackierer, nimm die Produkte von mipa mein tip, billig und qualitativ.
solltest einen shop bzgl. mipa, Beratung und produktkauf haben wollen, gib bescheid, gibt einen shop den ich kenne, da bekommst beides, bei Glasurit kann ich dir bzgl. Produkten behilflich sein, kosten aber das doppelte.
gruss mike
Geändert von michi935 (09.04.2016 um 12:38 Uhr).
|
|
|
09.04.2016, 16:26
|
#69
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Rheinland-Pfalz
Fahrzeug: Hyundai Grandeur (TG) 3.3 V6 / EZ 01.06, E32 730iA V8 (M60B30) PD 08.93 / EZ 01.94
|
Hallo Mike,
Zitat:
Zitat von michi935
Mipa PU 240-10 2K-PU-Lack matt hier gibt es von mipa chassislacke mit aktiven korossionsschutz, aber auch als ep- basis
|
meinst Du diesen hier?
Mipa PU 265-50 2K-PU-HS-InDustriy Chassislack halbglänzend
Zitat:
Zitat von michi935
solltest einen shop bzgl. mipa, Beratung und produktkauf haben wollen, gib bescheid, gibt einen shop den ich kenne, da bekommst beides
|
Das wäre Super!
Gruß JDR
|
|
|
09.04.2016, 19:13
|
#70
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
|
hallo,
ja genau der 265 50 hat aktiven korossionsschutz drinnen, irgendein Phosphat eingelagert wie auch einige ep Grundierungen, kannst in sämtlichen ralfarben gemischt haben was ich weis.
chassislacke sind elastischer gegenüber anderen lacken, optimale Beratung im link, bin mit mipa nicht 100 pro bewandt, da ich mit einem anderem System lackiere, sind alle ein wenig unterschiedlich.
weis nun zwar nicht inwieweit der Neuaufbau erfolgt, sollten es grössere flächen sein, oder sehr verwinckelte ecken, kannst die Grundierungen sowie den lack in bestimmten zeitfenstern lackieren, das du nur einmal schleifen musst, nass in nass arbeiten, genaueres im datenblatt nachlesen dann zum jeweiligen Produkt.
wenn du bei den hohlraumwachsen von dinitrol schaust, gibt es auch Produkte mit aktiven korossionsschutz, den würde ich als endbeschichtung nach dem ubs wählen.
ubs gibt es einen klaren von der Firma timemax.
gibt da soviele gute Möglichkeiten bzgl lackaufbau, nur Produkte für den fajrzeuglackierer auf 2 komonenten Basis verwenden und kein Hobbyzeug.
zb.
Grundierungen mipa ----> abdichten der falze ----> lack mipa---> ubs klar timemax ----> wachs dinitrol oder timemax
oder,
Grundierungen ---> abdichten ----> ubs überlackierbar ---> lack ----> wachs
oder
Grundierungen ---> abdichten ----> lack ----> ubs ----> wachs
jedenfalls hast mit diesen aufbauten einen tollen schutz, kommt immer auf das bevorzugte material an was verwenden will.
gibt da noch einige gute Beispiele für einen ordendlichen lackaufbau.
man kann es auch anders machen wie es viele machen in Werkstätten, habe ich selbst gesehen, ist auch ok, aber man kann es besser machen, was man bei einem erhaltungswürdigen Fahrzeug auch tun soll.
Grundierung ----> ubs ---> eventuell wachs, möglicherweise auch noch in der Spraydosen variante, wie schon erwähnt, sieht nach der Reparatur alles gleich aus, jeder ist zufrieden anfangs..........
original ist der ub so afgebaut,
ktl Beschichtung ------> spritzbare nahtabdichtung, (---->stellenweise lack), gleichzeitig ubs sowie Abdichtung der falze, daher bin ich der Meinung man sollte keinen herkömmlichen ubs verwenden, nur spritzbare nahtabdichtung, die kannst auch verstreichen an den falzen dann.
gruss mike
Geändert von michi935 (09.04.2016 um 19:32 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|