Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.08.2003, 21:41   #1
7er Jens
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.08.2003
Ort: Uckermark
Fahrzeug: MB E350 CGI, Lada 1500, Zastava 100p
Standard

Hallo Ludi,
erstmal vielen Dank für die rasche Antwort.Muß ganz dumm fragen:
1.Wo steckt etwa am Motor der Ölstandsensor?
2.Die Sache mit dem Ventil im Filtergehäuse erscheint logisch, aber wie prüfe ich die Funktion( einfach bei kaltem abgeschaltetem Motor nachsehen ob Öl im Filtergehäuse ist oder bei laufendem Motor nachsehen, ob Öl aus Filtergehäuse komplett verschwindet nach Motorabschalten?)
3.Gibt es verschiedene Sensoren für Öldruck und Ölstand, denn Die BC-Warnung kommt ja nicht immer, aber die Öldruckkontrollampe im Cockpit brennt regelmäßig länger (ca.4-5 sek )?
4.Kann man dieses Ventil im Filtergehäuse selbst wechseln oder lieber freie / Bmw-Werkstatt ranlassen?

Sorry, sind 'n' bißchen viele Fragen. Hoffe auf Antwort!

Viele Grüße Jens
7er Jens ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2003, 12:15   #2
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hey Jungs und Mädels,

diese Probleme hatte ich auch. Zum Ölstand später. Mir ist im Urlaub aufgefallen, daß die Öldrucklampe plötzlich deutlich länger braucht um zu verlöschen. Ich mal den Ölfilter aufgeschraubt und - oh Graus: Das Kombiventil war teilweise völlig zerbröselt und funktionslos! Beim M 60 ist dieses Ventil für zwei Dinge zuständig: 1. Es verhindert, daß der Motor ölmäßig im Stillstand leerläuft; Folge: Nach dem Kaltstart muß die Ölpumpe erstmal den Filter füllen, bis Öl im Motor ankommt und an die Pleuellager und die Hauptlager kommts erst ganz zum Schluß. OJE.

2. Wird der Ölfiltereinsatz entfernt, drückt selbiger nicht mehr auf das Ventil und es öffnet, damit auch der Ölfiltergehäuseinhalt in die Ölwanne zurückläuft.

Ich habe dann das komplette Gehäuse gegen ein neues gewechselt (furchtbare Fummelei!), denn die Ölventile sind die Herzklappen des Motors! Bastellösungen wären mir zu unsicher, zumal diese Teile als kritisch gelten (von der Konstruktion und Montage her).

Ölstand: Hier ist der Sensor offenbar wegen Alterung defekt. Meiner mosert, wie der Ölstand auf Hälfte zwischen Max/Min abgesunken ist, seitdem halte ich ihn einfach leicht über Maximum. Es kann dann noch 1-2 Tage dauern, bis der Sensor dies mitbekommen hat. Ich fülle beim V 8, bei dem noch mächtig viel Platz ist, einfach 0,5 Liter mehr ein, ob die R 6 auch noch genügend Platz haben, weiß ich leider nicht. Allerdings denke ich schon.

So bin ich um Sensortausch herumgekommen. Der V 8 hat übrigens interessanterweise zwei Öldrucksensoren in einem Gehäuse (Zweikabellösung), der zweite gibt offenbar die CC Meldung "Oeldruck" ab einer gewissen Motordrehzahl aus, wenn nicht genügend Druck vorhanden (sogenannte dynamische Öldruckkontrolle). Die R 6 haben nur die Einsensorlösung.


Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2003, 15:33   #3
7er Jens
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.08.2003
Ort: Uckermark
Fahrzeug: MB E350 CGI, Lada 1500, Zastava 100p
Standard

Also gut, ich geh mal davon aus ,daß mein Ölstandsensor spinnt, deshalb die BC-Meldung:Ölstand Motor.
1. Meldet sich der BC aber auch wegen zu niedrigem Öldruck infolge z.B. defekten Ventils im Filtergehäuse?
2.Wieviel Öl steht normalerweise bei kalter Maschine im Filtergehäuse ( bei mir heute ca.100 ml, das Ventil war jedenfalls bedeckt ) ?
3.Vielleicht kommt mir die Zeit bis zum Erlöschen der Öldruckkontolle auch nur zu lang vor, manchmal hört man ja die Mücken husten. Könnt Ihr mal die Zeit bei Euch (R6) stoppen vom Anspringen des Motors bis zum Erlöschen der Lampe?

Für Eure Mühe im Voraus vielen Dank
Jens
7er Jens ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2003, 18:07   #4
victorfilm
...ohne Bimmer unterwegs
 
Benutzerbild von victorfilm
 
Registriert seit: 06.10.2002
Ort: Altomünster
Fahrzeug: 316i E36, E230 W210
Standard

Bei mir ist im Ölfiltergehäuse das Ventil defekt, wodurch bei jedem Kaltstart erstmal der Ölfilter gefüllt werden muss und dadurch die Kontrollleuchte erst nach längerer Zeit erlischt. Mein Motor macht dieses Prozedere nun schon länger mit und läuft immer noch, aber ehe der Winter einbricht, möchte ich nun das Gehäuse samt Ventilen tauschen, weil die ständigen Meldungen beim anlassen doch etwas beunruhigend sind. Wieviel darf so ein Gehäuse mit fktf. Ventilen gebraucht kosten und vielleicht hat ja zufällig einer von Euch so ein Gehäuse übrig und verkauft es mir ?

Grüße

Victor
victorfilm ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2003, 18:10   #5
victorfilm
...ohne Bimmer unterwegs
 
Benutzerbild von victorfilm
 
Registriert seit: 06.10.2002
Ort: Altomünster
Fahrzeug: 316i E36, E230 W210
Standard

@ 7er Jens

Momentan erlischt bei mir (defektes Ventil) die Kontrolleuchte beim Kaltstart ca. 1-2 seks nach dem Warngong, also insgesamt vielleicht nach 6-7 seks ?

Im Winter waren es auch schonmal 20-30 seks nach dem Kaltstart

Ist der Motor erstmal warmgelaufen und man startet nach kurzem Abstellen erneut, dann erlischt die Kontrolleuchte augenblicklich.


Grüße

Victorp
victorfilm ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2003, 18:14   #6
Pace
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Pace
 
Registriert seit: 30.11.2002
Ort: Rheinhessen
Fahrzeug: E30-325i (02.87) E32-730i M30 (05.90) E38-750i (09.95) E39-523i Touring (08.97) E53-3,0D (2004) E65-730D (12.2003)
Standard

@victorfilm

Hallo!
Ich würde dann mal ganz schnell die Ölpumpe erneuern - das selbe war bei mir auch und wurde mit der Zeit immer schlimmer!

Gruß
Thomas
__________________
Wenn die Tankanzeige schneller sinkt als der Drehzahlmesser steigt, steckt ein V12 unter der Haube
Pace ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2003, 12:59   #7
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

@ victorfilm

Ölpumpe ist unwahrscheinlich, zumal Du ja von dem defekten Ventil im Ölfiltergehäuse gesprochen hast. Außerdem wäre bei einer defekten Ölpumpe beim Warmstart auch nicht sofort der Öldruck wieder da - Dein Problem ist das defekte Ventil!

Ich würde bei den Herzklappen des Ölkreislaufes nicht auf ein gebrauchtes zurückgreifen - zumal Du nach kurzer Zeit wieder dasselbe Problem haben kannst. Zumal das Ventil verbessert worden ist! Außerdem fallen gerade die letzten 6 Monate erstaunlich viele Ventile aus!!! Das MAterial ist bei besagtem Ventil verbessert worden - bestimmt nicht ohne Grund.

Auch hat wohl fast jeder Motor einen anderen Ölfilter verbaut, es dürfte mindestens 4 Varianten geben. Neu hat er mich 129 Euro gekostet - jetzt ist die Warnlampe fast augenblicklich wieder aus! Geh zum Autohaus Cuntz, die Insider wissen warum. Vergiß nicht die diversen Dichtscheiben, O-Ringe etc. zu erneuern (Mini-Centbeträge).

Beeeeeeiiiiilllllung! Wenn Du keinen Motorschaden haben willst, lass die Kiste möglichst nicht mehr laufen, schnell raus mit dem Teil!

Gruß


Harry

PS. Wenn Du unsicher bist, ob Deine Ölpumpe einen Schaden hat, dann kann eine gut ausgerüstete Werkstatt statt des Öldruckschalters ein Manometer einschrauben und dann wirst Du sehen, daß Du keine neue Ölpumpe brauchst!
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2003, 13:01   #8
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard Wann geht die Lampe aus? Normalerweise...

... nach 0,5 bis 1,5 Sekunden nach Zündschlüsseldrehung, darf bei heißer Maschine etwas länger dauern.


Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2003, 17:05   #9
Steamroller
unbedingt fahrbereit
 
Benutzerbild von Steamroller
 
Registriert seit: 09.12.2002
Ort:
Fahrzeug: E32 735iA (91er) & E32 740iL (92er)
Standard

Hallo!

Eine Frage hab ich noch: Wie nennt sich dieses Gehäuse offiziell?

Der Meister hat für mich einen "Hauptstomölfilter" bestellt. Das sei das Ganze Ding mit neuem Gehäuse und neuem Ölfilter. Das ganze soll 169 Euro plus Einbau kosten. Am Dienstag nächste Woche wird er eingebaut. Hoffe das behebt dieses Problem (von dem ich vor kurzem noch nichtmal wusste, dass es eins ist).

Das Gehäuse gibt es beim R6 wohl mit und ohne Ölkühleranschluss. Die meinten bei meinem mit Automatik brauche ich den mit Ölkühleranschluss... hängt das wirklich mit der Automatik zusammen?

Gruß
Volker
Steamroller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2003, 17:27   #10
Herbie01
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Herbie01
 
Registriert seit: 21.08.2002
Ort: Nord-Münsterland
Fahrzeug: 730I V8 E32 Tartarini LPG
Standard

Zitat:
Original geschrieben von XVolkerX
Hallo!

Eine Frage hab ich noch: Wie nennt sich dieses Gehäuse offiziell?

Der Meister hat für mich einen "Hauptstomölfilter" bestellt. Das sei das Ganze Ding mit neuem Gehäuse und neuem Ölfilter. Das ganze soll 169 Euro plus Einbau kosten. Am Dienstag nächste Woche wird er eingebaut. Hoffe das behebt dieses Problem (von dem ich vor kurzem noch nichtmal wusste, dass es eins ist).

Das Gehäuse gibt es beim R6 wohl mit und ohne Ölkühleranschluss. Die meinten bei meinem mit Automatik brauche ich den mit Ölkühleranschluss... hängt das wirklich mit der Automatik zusammen?

Gruß
Volker
Hallo Volker,
der Preis ist ohne rabatt richtig, übrigends kosten das Gehäuse mit oder ohne Oelkühler anschluß gleichviel (Warum bestellst Du nicht bei Cuntz ??).
Die Automatik spielt keine Rolle, sondern die Ausstattungsvariante, also sollte man ganz genau hinsehen welchen man braucht. Bei meinem V8 mit Automatik, den ohne Oelkühleranschluß.

Gruß
Ralph

P.S. Mit dem Oelviskosität mag es zwar zusammen hängen, aber bei mir ist jetzt mit dem neuen Gehäuse trotz 0W-40 die Oeldrucklampe jetzt schon beim Drehen des Anlassers aus.
Herbie01 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:32 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group