


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
21.09.2005, 00:53
|
#41
|
Der, der Motoren mag :-)
Registriert seit: 31.03.2005
Ort: Groß-Umstadt
Fahrzeug: BMW 316i E30 Räising, z.Z. Umbau auf M60B40
|
Moin, das stimmt nicht ganz. Also wenn ein Auto einen Motor mit wenig Hubraum hat, ist es besser das Gas nur leicht zu betätigen aber dafür den Motor etwas höher halten bevor man schaltet (so zwischen 2-3500 Touren). Wenn man aber nen 7er mit z.B. 3,5 Liter Motor fährt, dann sollte man so bei 2000 Touren schalten und mit ca. Halbgas beschleunigen (weniger Gas is natürlich besser). Also ich hatte den direkten Vergleich: Tojota Corolla 1.3XLI gegen 735i. Wenn ich mit der Früh hochschalten Methode im Corolla gefahren bin, war ich 1. ein Verkehrshindernis und 2. Der Verbrauch lag bei 7 Liter Super. Wenn ich mit der oben beschriebenen Methode gefahren bin waren es 6.5 Liter und ich war doch schon schneller Unterwegs. Mit meinem 735i verbrauche ich zur Zeit ca 10 Liter. Da der Motor ja im Standgas schon soviel Drehmoment wie der Corolla bei 5000 Touren hat, ist das mit dem früh hochschalten gar kein ding. man ist genauso schnell wie mit einem "normalen" Auto aber man schaltet halt bei 1800 Touren. Und um die selbe Beschleunigung zu haben brauche ich eigentlich auch nur den Fuss auf´s Gaspedal legen und antippsen. Da ich natürlich sehr viel Autobahn fahre und das dann auch nur mit 130-140 is das kein problem. Aber ich hatte ihn auch schon mal auf 8,5 Liter bei konstant 120...aber ma ganz ählisch, wer sparen will soll sich nen Diesel kaufen oder auf Gas umrüsten. Man kann spritsparend fahren aber irgendwo hört der Spass dann auch auf. Was natürlich auch deutlich was ausmacht ist der Luftdruck in den Reifen. Da die meisten ja nur bei der Inspektion alle 20.000km den Luftdruck prüfen lassen oder wenn se die Winterreifen aufziehn is das natürlch nich so gut. Man kann ruhig 0,3 bar mehr drauf geben und wenn man alle 500-1000km oder 1mal im Monat danach schaut passt das auch. Ich fahre mit 225 Reifen vo. 2,6 u. Hi. 3,0 Bar. Der Grip is der Selbe und die Reifen fahren sich auch nich blöd ab wenn man ab und Zu auch mal richtig um die kurve fährt. Naja, viel Gerede un nix dahinter. Grundsätzlich gilt: Desto weniger Drehzahl und Gas man hat, desto weniger verbraucht man. Beim Überholen nicht zurück schalten sondern Vollgas geben (dann läuft der Motor am strömungsgünstigsten da keine Spülverluste an der Drosselklappe entstehn), Luftdruck erhöhen, sinnlosen Ballast raus und nie volltanken (ausser man fährt ganz weit weg), vorausschauend fahren und möglichst lange den Motor bremsen lassen (schubabschaltung des Benzin´s, und spart noch bremsen), sinnloses beschleunigen vermeiden, nicht schnell beschleunigen wenn man es nicht eilig hat oder so, möglichst konstant u. defensiv fahren usw. und sofort......
Greetz
Moistä
__________________
Greetz vom Moistä
Lieber driften statt ASC
Ich brauche kein adaptives Kurvenlicht...ich kann driften
Geändert von Moistä (21.09.2005 um 16:39 Uhr).
|
|
|
21.09.2005, 09:32
|
#42
|
Blaues Tuch Bügler
Registriert seit: 21.05.2005
Ort: Reich der Öster
Fahrzeug: 735iA '91 / Fiat 500e
|
Steuergeräte
Hi Alle !
Ich fahre nur mehr 205er statt 255er Reifen. Sieht zwar bescheiden aus aber von drinnen sieht mans eh nicht.
Damit kam ich von 15L auf 14,4 runter.
Habe mir dann das alte 158er Steuergerät (Motronic, DME) auf das neue 179er getauscht.
Seitdem auf 13,6L/100km runter.
Gemessen nach Zapfsäule - nicht nach BC.
lg
fEENIx
__________________
"Ich liebe den Geruch von Fertan am Morgen!"
|
|
|
21.09.2005, 16:42
|
#43
|
Der, der Motoren mag :-)
Registriert seit: 31.03.2005
Ort: Groß-Umstadt
Fahrzeug: BMW 316i E30 Räising, z.Z. Umbau auf M60B40
|
Sag mal fEENIx, ab wann wurden denn die "neuen" Steuergeräte verbaut da du ja noch nen "alten" ´87er hast??? Merkt man da ausser beim Sprit noch einen Unterschied?
Greetz
Moistä
|
|
|
21.09.2005, 17:16
|
#44
|
Blaues Tuch Bügler
Registriert seit: 21.05.2005
Ort: Reich der Öster
Fahrzeug: 735iA '91 / Fiat 500e
|
hmm...mal nachdenken...Subjektiv kann ich sagen das vielleicht das Standgas etwas ruhiger geworden ist. Dafür kommt mir das Leistungsloch bei ca. 3000 etwas deutlicher spürbar vor.
Aber diese Unterschiede sind minimal finde ich.
|
|
|
24.09.2005, 19:21
|
#45
|
† 05.05.2017
Registriert seit: 12.04.2005
Ort: on the road
Fahrzeug: e34 540i Touring und andere Fahrzeuge
|
Sparen
Hallo Gemeinde,
wollte euch meine Erfahrungen nicht vorenthalten:
Habe meinen gewohnt zügigen Gasfuß mit Macht gedrosselt,immer nach
Verbrauchanzeige gefahren,nicht jede Lücke geschlossen,vor Ampeln
rollen lassen,also genau so wie man es in jedem Fachblatt lesen kann.
Laut BC und nachtanken auf 200km Hausstrecke sank der Verbrauch von
15,5 l auf 12,0 l.Wenn das nicht sparen ist!  Aber im ernst,der Fahrspaß
ist im Eimer,da spare ich lieber mit meinem Kleinen...
Matthes
|
|
|
24.09.2005, 23:21
|
#46
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2003
Ort: Pforzheim
Fahrzeug: 735i, Bj. 12/90 Automatik
|
So, will jetzt auch mal meinen Senf dazugeben.
Ich hatte bis vor 2 Tagen 2 Bimmer gefahren: Meinen 735i Automatik und den 735iL Automatik meines Vaters. Beide habe ich nie (außer auf längeren Autobahnfahrten) auf einen Verbrauch von unter 14 Litern bekommen. Beide sind mit EML ausgestattet.
Jetzt habe ich den Bimmer von küfi gekauft, am Donnerstag Überland im Feierabendverkehr von Böblingen nach Pforzheim gefahren: 10,7 Liter !!
Mein neuer hat jetzt kein EML, gibt es hierzu Erfahrungswerte ? Ich finde, der Unterschied ist wirklich krass.
|
|
|
25.09.2005, 16:16
|
#47
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
Hallo
Das meiste wurde ja schon gesagt, gewicht reduzieren, Luftdruck erhöhen, etc machen in der Summe schon was aus.
Zur Fahrweise:
Diese Vollgas und bei 1500 Touren hochschalt methode bringt es bei mir nicht wirklich. Auf meinem arbeitsweg fahre ich am günstigsten wenn ich nach "gefühl" fahre. Bei konstantfahrt in der Stadt den 4. oder 5. Gang zum Rollenlassen, aber beim beschleunigen wenig gas und normale Drehzahlen. Meistens schalte ich den warmen Motor bei 2500 Umdrehungen hoch.
Man sieht an der Momentanverbrauchsanzeige schön den Unterschied, wenn man konstant 70 mal im 3., 4., oder 5. gang fährt!!
Schadet diese Vollgasmethode nicht dem Kurbeltrieb?
Ich habe zwar keine Öldruckanzeige, aber ich schätze der heiße Motor hat bei 1000 touren etwa 2 oder 2,5 bar Öldruck. Und dann Vollgas?
Ausserdem gibt es in den Lagern doch so einen - na wie heißt er - hydrosonstwas-Schmierkeil. Ist der nicht erst bei etwas höheren Drehzahlen sicher?
Ich habe ehrlich gesagt bammel den Motor mit 1100 Umdrehungen bei Vollgas im 5. Gang einen berg hinauf zu prügeln.
Ich lasse mich jedoch gerne eines besseren belehren.
|
|
|
25.09.2005, 17:58
|
#48
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.03.2003
Ort: Heidelberg
Fahrzeug: E39 V8 19.3 l/100 km & AUDI
|
Ersatzad raus
Als erstes Ersatzad raus. Bringt 0.2 Liter und 0.1 Sek auf Hundert km/h
|
|
|
25.09.2005, 21:27
|
#49
|
Standgasfahrer
Registriert seit: 10.06.2005
Ort: Halstenbek
Fahrzeug: BMW 530d (2004)
|
So geht sparen....
Also, hier mal mein benchmark mit dem 730i V8:
Durchschnittsverbrauch über die letzten 20.000km:
8,8 Liter
Etwa 70% Langstrecke, 30% Stadtfahrten
Ich habe 195 Winterreifen mit 4 bar,
schalte bei 30 km/h vom 1. in den 5. Gang,
ausserorts IMMER mit Tempomat und sehr vorrausschauend,
auf der BAB etwa 130. (Auf dem Beschleunigungsstreifen ziehe ich den dritten bis 130, sonst benutze ich den aber nie).
Kofferraum ist ziemlich leer, Tank aber ziemlich voll.
Ausserdem fahre ich mit Normalbenzin, scheiss auf Leistungseinbusse.
Noch besser:
Durchschnitt nach ein paar tausend km nur Autobahn (Hamburg -> Cannes -> Berlin -> München -> Hamburg -> Zürich):
7,9 Liter!!!
Besser machen.
Und wegen des Spasses: Es gibt Sachen, die sind grundsätzlich lustiger als über die BAB zu rasen :-)
|
|
|
25.09.2005, 22:24
|
#50
|
Der, der Motoren mag :-)
Registriert seit: 31.03.2005
Ort: Groß-Umstadt
Fahrzeug: BMW 316i E30 Räising, z.Z. Umbau auf M60B40
|
@ seba,
also das , was du meintest, heist hydrodynamischer schmierkeil und ist schon locker ab standgas ausreichend aufgebaut, hat nix mit der motordrehzahl zu tun sondern mit der fördermenge der ölpumpe. ausserdem ist der öldruckschalter soweit ich das kenne vor den kurbelwellenlagern angebracht, also direkt nach der ölpumpe...so sollte es jedenfalls sein (kann mich auch irren). sonst hättest du ja zu wenig öldruck und das würde angezeigt werden. jedenfalls macht es dem motor überhaupt nix ob man total untertourig gas gibt oder nicht. der motor ist für so etwas konzipiert worden, er soll über den ganzen drehzahlbereich funktionieren. das schädlichste für die kurbelwellenlager ist: hohe drehzahlen, vollgas bei kaltem motor, hohe drehzahlen bei kaltem motor. da ich bei honda arbeite und die hochdrehende motoren bauen weiß ich, wie man kurbelwellenlager platt macht, ist immer das selbe problem, überdreht. vom fünften in den zweiten statt vierten und so geschichten...  . hier mal ein beispiel: dieselloks der bahn. wenn diese anfahren muss der lokführer gas geben denn die lok hat ein paar hundert tonnen zu beschleunigen. diese motoren haben ein standgas von ca. 300-500 touren und eine höchstdrehzahl von bestimmt nicht mehr als 2000 touren. und wenn motoren lange halten, dann diese oder? oder lkw´s, ähnlich, schiffsdiesel usw. alle diese motoren haben keine hohen nenndrehzahlen aber ne menge drehmoment und kw. lkw-500 ps und 1800Nm bei 2000 touren. also von der seite aus, keine bedenken. da ja der öldruck da ist und die kurbelwelle dreht, baut sich dieser keil auf und die kurbelwelle "schwimmt" quasi auf diesem keil und berührt die lager überhaupt nicht. das nennt man Flüssigkeitsreibung, verschleiss gleich null. beim kaltstart ist der größte verschleiss im motor, besonders bei den kurbelwellenlagern. zuerst entsteht die mischreibung wo sich die lager noch berühren aber schon das vorhandene öl leicht schmiert, dannach folgt gleitreibung wo die kurbelwelle schon leicht zu schwimmen beginnt und schon leicht "gleitet" und anschliesend die flüssigkeitsreibung. das einzige was am permanenten untertourig fahren schlecht ist, is das der motor sich langsam zusetzt. die folge: verkokte kerzen-schlechtere verbrennung / verkokte feste kolbenringe-ölverbrauch, keine leistung da, nicht mehr dicht, sprit im öl und bei hoher belastung kolbenfresser / verkokter brennraum-höhere verdichtung, kurbelwellenlagerschaden / verkokte ein-und auslässe und ventile-nicht mehr dicht, strömung ungünstig, evtl. ablagerung auf den tellern, führt zu nicht ganz schliesenden ventielen, können verbrennen / kat setzt sich zu / riss des kopfes bei hoher belastung da das material diese hitzeausdehnung nicht mehr "gewohnt" ist und vieles mehr. das sind z.b. die typischen opa autos. wenn man die so gefahren kauft und dann gleich auf die autobahn mit voll rohr ne längere strecke fährt ist dannach meistens ein motorschaden da...d.h. man sollte den motor auch ab und zu mal fordern. mal den 2ten, 3ten oder vierten gang voll ausdrehn, mal höchstgeschwindigkeit fahren usw. natürlich nur, wenn der motor seine absolute betriebstemp. hat denn nur dann ist es nicht schädlich. denn da es sich bei solchen sachen nur um kurzzeitige belastungen handelt, macht es dem motor auch nichts. ansonsten kann man den ersten gang nur zum anrollen nehmen und möglichst schnell in den zweiten schalten, dann bei ca. 2000 touren in den dritten und dann direkt in den fünften. so wie es bk-122 beschrieben hat, ist es nicht wirklich gut (ausserdem glaube ich nicht, das man 30 im fünften fahren kann, also bei meinem geht das nicht  ). jo, sonst wurde ja schon alles mögliche gesagt. einfach mal ein wenig rum probieren was einem am besten liegt und wo der verbrauch am geringsten ist. ich fahre im schnitt mit 11 litern und das ist bei ganz normaler fahrweise die ich mir angewöhnt habe und wo auch noch spass vorhanden ist. denn jeder fährt ja anders. wenn ich mir mühe gebe, schaffe ich auch 9 liter aber das is eher geschoben als gefahren un macht absolut keinen spass. habe übrigens auch kein eml und mein kumpel (el-doz) hat eml und der verbraucht tatsächlich etwas mehr als ich. ohne hat man die drosselklappe einfach direkt unter kontrolle oder wir fahren einfach zu unterschiedlich...naja. das war jetz wieder ne menge gekricksel...gibts eigentlich nen stammtisch im frankfurter oder odenwälder raum? da kann man glaub ich ne menge erfahrungen austauschen und quatschen, bis der arzt kommt  .
in diesem sinne
greetz
moistä
Geändert von Moistä (25.09.2005 um 23:02 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|