Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.12.2004, 21:48   #31
McQueen
Gutsherr u.Sklavenhalter
 
Benutzerbild von McQueen
 
Registriert seit: 17.07.2002
Ort:
Fahrzeug: was Kleines
Standard

Hi Stone,

dich meint ich gar nicht damit.... Warme Luft kommt eigentlich immer aus den Fensterdüsen raus im Heizbetrieb...... manche haben auch noch das Problem bei den mittleren Düsen......immer kalt, bei Stellung warm.... und wenn dann auf
kalt gestell wird kommt für einen Moment warme Luft aus den mittleren Düsen.

Frag mal den Oliver unseren "Möchte gern ". bei Ihm müssen die beiden oberen
Stellmotoren aus den Halterungen gebrochen sein, und die regeln jetzt entgegengesetzt. Aber es kommt warme Luft aus den Fensterdüsen....
Kommt nirgendwo was, liegt Fehler im Bereich der Heizventile, Pumpe, oder
Verstopfung des Kreislaufs....

Gruss Stefan
McQueen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2004, 22:36   #32
seh-product
Mitglied
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: 735I (32)
Ärger Kann ein Wagen von fast 78.000 DM keine Heizung haben??

Kommt nirgendwo was, liegt Fehler im Bereich der Heizventile, Pumpe, oder
Verstopfung des Kreislaufs....

Gruss Stefan[/quote]

Hi,
erst mal wie sich das gehört vielen Dank für die vielen Tipps.
Bei mir sieht es nun wie folgt aus (der Schrauber ist aus dem Urlaub!)
Die Heizung ist kalt!!
Auch BMW weiss nicht weiter!!
Innerhalb einer Woche war die Heitzung 2 mal warm (für ca. 2 Minuten und überall!) und das wars.
Ausgetauscht wurden ohne Erfolg:
Termostat(???), mehrmals entlüftet, Stromzufohr zu den Ventilen gekappt (auch kalt!) usw. usw. usw.
Ich gestehe, ich bin am verzweifeln. Lieber wäre es mir zu hören : das kostet XXX und dann ist es O.K.
Gibt es in diesem Universum noch eine kleine Hoffnung für meinen 7er oder muss ich (auch schon wegen meienr Tochter , die morgen in den Kindergarten fahre) tatsächlich umsteigen.
P.S. Bei meiner Kiste kann man angeblich die Heizungsteile nicht mit dem Diagnosegerät messen (Baujahr 1988) kann das sein??
HIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII IIIIIIIIIILLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL LLLLLLLFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFEEEEEEEE EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE

Sven
seh-product ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2004, 01:08   #33
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Zitat:
P.S. Bei meiner Kiste kann man angeblich die Heizungsteile nicht mit dem Diagnosegerät messen (Baujahr 1988) kann das sein??
Stimmt, leider kann man bei den alten Modellen einige Teile nicht ueberpruefen, bzw sind nicht diagnosefaehig.
Das waren die ersten Tage der Diagnose OBDI, heute ist das standardisiert auf OBDII.
Meiner ist auch von 1988.
Ich habe den PEAKE Tester aus USA fuer Motordiagnose. Kann auch nur 18 Fehlermeldungen bekommen, bei einem aus 1994 sind es so mehr als 50.

Wenn Du die Heisswasserventile abgeklemmt hast, sollte warmes Wasser kommen, da sie ja offen sind. Nimm doch den schwarzen Deckel ueber den Ventilen ab und fuehl mal an den Schlaeuchen nach/hinter den Ventilen, ob da was warmes ankommt. Und nach der Zusatzwasserpumpe.
Da kann ja nur was blockiert sein.
Die Zusatzwasserpumpe kannst Du im Notfall auch ganz rausschmeissen, dann hast Du weniger warme Luft bei Leerlauf und halt an der Ampel etc., also wo die (normale) Wasserpumpe auch weniger umwaelzt. Manche haben dort einfach ein billiges Ventil aus dem Baumarkt eingebaut aus dem Hauswasserbereich und schalten manuell. Das selbe kann man notfalls auch mit den Ventilen machen. Ist dann zwar keine Automatik mehr, aber funktioniert garantiert im Notfall.
Schau einfach nach, bis wie weit Heisswasser kommt bei abgeklemmten Ventilen (Kabel abgezogen). Und von da aus suchen.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz

Geändert von Erich (17.12.2004 um 04:32 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2004, 08:30   #34
seh-product
Mitglied
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: 735I (32)
Standard und weiter gehts

Bei noch immer abgeklemmten Ventile kam heute morgen nach ca. 10 km "warme Luft".
Auf der Beifahrerseite mehr als auf der Fahrerseite aber immerhin.
Kurz angehalten (beim Becker) wieder eingestiegen.....
... naja ihr wisst es ja schon....
kalt!
Laut meinem Schrauber befindet sich keine Luft im Kreislauf!
Die Ventile sind neu und auch die Zusatzwasserpumpe!
Vielleicht soch ien neuen?!
seh-product ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2004, 18:33   #35
Stone
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Stone
 
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
Standard

Hallo, ich habe die Woche den Tip angenommen, bei BMW mal nach meiner defekten heizung "sehen" zu lassen. hat mich jetzt 140,- Euro gekostet, man ist so schlau wie früher, " müsse mal alles der reihe nach checken, geht stundenweise, ein definitiver Preis für die Reparatur kjann nicht gesagt werden.

Auto abgeholt, jetzt selbst weitere Maßnahmen getroiffen und ich bin schlauer.

Habe jetzt mal um Platz zu schaffen die Heizungsventile, das elektrische Ventil und die el. Zusatzpumpe abgeklemmt und den Kreislauf kurzgeschlossen.

Vorher die drei Anschlüsse des Wärmetauschers (WT) wechselseitig ausgeblasen.
Auf einer Seite ist mehr Widerstand als auf der anderen, trotz Pressluft kamen keine Brocken raus (was ich aber befürchtet habe, da der Knaster festsitzt.

Also, Heizung nach wei vor kalt, wenn der Wagen etwas im Stand läuft bei minimaler Lüfterstufe, wird´s etwas wwarm, sobald der WT von durchströmender Luft runtergekühlt wird, kommt nicht genug Wärme nach, wird kalt.

ALSO: WT zu !!!!!!!

Das ist definitiv.

Habe jetzt erstmal ein Dose BAR`S Küphlsystemreiniger reingekippt, soll 24 Stunden im Motor laufen. Soll neben Rost (hat der Alu Motor ja nicht) auch Kalkstein lösen. Bislang noch keine Veränderung, lasse ich aber erstmal weiter drin

Hat jemand eine Idee, mit welchem Mittel ich den Kühlerdichter aus dem Wärmetauscher lösen kann, ohne den WT aufzulösen ???????????

Oder weiß jemand, aus was so ein Kühlerdichtmittel besteht. Habe die in Flüssigkeit gelösten Pellets genommen, eine Dose von "BAR`S Leak" später eine weitere Dose "Stop Leak" aus USA.
Stone ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2004, 18:40   #36
McQueen
Gutsherr u.Sklavenhalter
 
Benutzerbild von McQueen
 
Registriert seit: 17.07.2002
Ort:
Fahrzeug: was Kleines
Standard

Sag mal Stone,

Du hast eine neue Zusatzwasserpumpe drin...... Hast auch mal nach der Sicherung Nr.9 nachgeschaut ob die in Ordnung ist???? Hatte bei jemanden eine gute gebrauchte eingesetzt und lief auch ein paar Minuten und dann hat es die
Sicherung wieder rausgehauen und wieder alles kalt...
Die gute gebrauchte war doch wohl nicht mehr so gut, mit einer anderen läuft die Heizung jetzt wieder perfekt....

Ist das letzte was ich zu diesem Thema schreibe,hab jetzt auch keine Idee mehr woran es liegen könnte......
Viel Glück

Gruss Stefan
McQueen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2004, 23:41   #37
Stone
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Stone
 
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
Standard

Hallo Mc Queen, Zusatzpumpe funktioniert einwandfrei, habe ich jetzt ohnehin zum Testen mal weggelassen.
Wenn`s die wäre, würde er ja jetzt wenigstens auf der Autobahn warm machen.
Stone ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2004, 13:51   #38
seh-product
Mitglied
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: 735I (32)
Standard Letzter Versuch

Noch mal:
1. Heiz-Ventile neu und offen
2. Zusatzwasserpumpe neu und mit Strom
3. Wärmetauscher offen
4. Alle erreichbaren Schläuche warm
5. Ventilation funktioniert
6. tausendmal entlüftet.

-->> Kalt!!!
Was passiert hinter den Wärmetauschern???
Kann da noch eine chwachstelle liegen??

Danke für Eure Hilfe, das muss doch zu lösen sein!
seh-product ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.12.2004, 23:48   #39
seh-product
Mitglied
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: 735I (32)
Standard Heilige Nacht

Zitat:
Zitat von seh-product
Noch mal:
1. Heiz-Ventile neu und offen
2. Zusatzwasserpumpe neu und mit Strom
3. Wärmetauscher offen
4. Alle erreichbaren Schläuche warm
5. Ventilation funktioniert
6. tausendmal entlüftet.

-->> Kalt!!!
Was passiert hinter den Wärmetauschern???
Kann da noch eine chwachstelle liegen??

Danke für Eure Hilfe, das muss doch zu lösen sein!
Und dann geht die Sch.. plötzlich wieder und fällt genauso plötzlich wieder aus.
Daher nochmal die Frage:
Ausse Luft in System, gibt es hinter den Heizventilen noch irgend eine Elektronik, die Wärme regelt. Mir scheint, es eher ein Elektronikproblem zu sein. Irgendwelche Tipps?
Ansonsten allen bnoch Frohe Weihnachten
seh-product ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2004, 21:01   #40
seh-product
Mitglied
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: 735I (32)
Standard wARM OBEN UND UNTEN MITTE KALT

Zitat:
Zitat von McQueen
Heute war noch jemand bei mir wegen seiner Heizung, wenn er auf warm stelllt
kommt aus den mittleren Düsen kalt, an der Fensterfront warm....... stellen wir auf kalt kommt aus den mittleren Düsen für einen Moment warme Luft.....

Ergo, was ich festgestellt hab.... die beiden oberen Stellmotoren sind aus der
Halterung gebrochen und haben sich verstellt und steuern immer entgegengesetzt.

Bei einem Kumpel haben wir dieses letztens schon behoben....

Gruss Stefan....

SO JETZT ist es wieder warm. EIn kröftiges Druchblasen (gegen den "normalen" Kreislauf, und ganz viel Schmutz etc. kam heraus. Danach funktioniert wenigstens oben und unten wieder die Heizung. Aber in der der Mitte kalt.
Kann man das selber beheben?? Und wenn wie??

Danke.
Sven
seh-product ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Heizung/Klima: Klima und kein Ende Dirk 730 BMW 7er, Modell E32 1 10.08.2007 20:55
DVB-T und kein Ende LoFo eBay, mobile und Co 0 06.10.2006 16:56
Innenraum: DVB-T und kein Ende... msbusicon BMW 7er, Modell E65/E66 5 17.03.2006 21:21


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:14 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group