


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.05.2014, 19:27
|
#31
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Zitat:
Zitat von Sigi
Bevor man sich mit der neuen Leiste alles wieder kaputtmacht, erst ein etwas dickeres Isolierband aufbringen. Und zwar so das die Abschlussleiste keinen Lackkontakt hat.
|
Sigi: Sehr gut, und klingt auch Einleuchtend  . Diese Idee wird ab sofort Übernommen
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
26.05.2014, 21:48
|
#32
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 01.06.2007
Ort: Freital / Dresden
Fahrzeug: E32 730iA V8 12/93 + 750i Individual 04/93 + 750i Individualserie 11/93 + E38 740i Individualserie 04/2001 + Oldsmobile 98 7,5l V8 1975
|
Peter: Einen Farbunterschied zum Altlack sieht man immer bei genauem Hinsehen. Deshalb habe ich die Variante gewählt, bei der ich ab Stoßleiste neu lackieren lasse. So habe ich einen "Bruch" bzw. eine Unterbrechung im Lack durch die Leiste und man wird nichts sehen da die zwei Lacke nicht direkt nebeneinander sind. Ich kann, wenn fertig, ja mal Bilder hier einstellen.
Zum Neutürthema:
Ob nun mit Rabatt oder ohne - Fakt ist, neue Türen kosten deutlich mehr als meine neuen Bleche. Und Fakt ist auch, dass ein Farbunterschied von den neu lackierten Türen gegenüber dem Rest der angrenzenden Blechteile wie Kotflügel etc. zu erwarten ist. Somit steigen also auch noch zusätzlich die Lackkosten, wenn ich die ganzen Seiten lackieren soll. Vom Mehraufwand an Zeit mal ganz abgesehen.
Gruß,
Hannes
__________________
|
|
|
26.05.2014, 22:09
|
#33
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Absolut Richtig, die Stossleiste auf dem unteren Teil der Tür gibt einen Kontrast, so das ein Evtl. Farbunterschied nicht so Deutlich wird!
Beim Lackieren einer "Neu-Tür" sollte ein guter lackierer aber im Stande sein, den Farbton zu Treffen, auch wenn dieser Lack schon Gealtert ist! So ganz nach Farbnummer wird es wohl Probleme geben, wo sich die Neulackierten Flächen vom Rest Abheben!
Gruss dansker
|
|
|
26.05.2014, 23:40
|
#35
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Solche Tips sind gefährlich. Es kommt nicht darauf an, ob sich was gut anhöhrt, sondern dauerhaft funktioniert.  Und das Korrosionsschutzdepot empfiehlt gerade das Produkt nicht für Falze.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
27.05.2014, 00:01
|
#36
|
Mitglied
Registriert seit: 07.01.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: Mustang GT 2006, KTM 990 SMT 2009, Corvette C7 Stingray 2015
|
Ich sehe nur, daß da steht nicht in Hohlräumen. Auf dem Falz kann man es doch gut auftragen und wieder abspülen und dann mit Druckluft trocknen.
Gruß Mike
|
|
|
27.05.2014, 07:16
|
#37
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Die Falz würde ich lieber mit einer Rosthämmenden Farbe Behandeln, und dann mit einer Geeigneten Sikumastik Versiegeln! Diese kannst Du dann in dem Farbton des Wagens übermalen, was auch besser Aussieht.
Gruss dansker
|
|
|
27.05.2014, 08:49
|
#38
|
Mitglied
Registriert seit: 05.03.2013
Ort: München
Fahrzeug: E32-740i (05/92)
|
Hallo,
habe bei meinem Dicken die Türunterkanten vor drei Jahren entrostet. Richtig ist, das bei den meisten Fahrzeugen die Türen wegen der "Sollroststelle" Leiste unten von aussen rosten. Haupttreiber dürfte sein, das die Leiste auf der Falzversiegelung hinterhakt, damit ist dieser Bereich dauerfeucht
Ist der Rost in die Falz zwischen dem Türinnenblech und dem Türaussenblech vorgedrungen, wird es keine dauerhafte Lösung geben, der Rost kommt irgendwann garantiert wieder hoch.
Ich habe meine Türen sorfältig mechanisch entrostet (Drahtbürste, Dremel) und dann mit dem POR 15 Lacksystem behandelt. Zuerst entfetten, dann die chemische Entrostung mit PELOX RE, bei flächigem Rost funktioniert das sehr gut. Danach anätzen mit Metal Ready, danach zwei Schichten POR 15 Lack, danach Decklack. Die Türen habe ich danach mit Mike Sanders Fett konserviert.
Das hält bei meinem Auto seit drei Jahren ohne neuen Rostansatz an den Türen. Die Fuge zwischen Seitenwand und Stoßfänger hinten habe ich vor sechs Jahren gemacht, bis heute Ruhe trotz Winterbetrieb.
Allerdings ist das Verfahren sehr zeitaufwändig, lohnt aber immer. Man muss sich nur diszipliniert an die Anleitung halten.
Bei meinem 36 Jahren alten Italiener, der von Blech- und Lackqualität weit entfernt vom E32 ist, halten alle so behandelten Stellen seit über 10 Jahren  .
|
|
|
27.05.2014, 10:30
|
#39
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: BLK
Fahrzeug: E32
|
Hallo!
Also ich habe im Jahr 2007 die Türunterkante der Beifahrertür entrostet, das hält bis heute , bzw. es ist kein erneuter Rostbefall festzustellen. Ich habe radikal mit Winkelschleifer und Topfbürste gearbeitet und anschließend mit Eisenmennige behandelt. Anschließend schwarze Farbe drauf, Leiste drauf und Ruhe ist - bis heute!   
MfG
|
|
|
31.08.2014, 14:06
|
#40
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
Da es hier etliche Spekulationen gibt...
Die Türen wurden ohne wesentliche Änderungen an den Blechen gefertigt. Die größte Änderung war das Thema Isolierverglasung, hier wurden die Innenbleche, Scharnierträger und Fensterführungen überarbeitet.
Wasserlack gab es für 2 oder 3 Farben, ich erinnere mich an brokatrot Uni. Es gab aber noch ein Uni blau... zu lange her.
Ursache für den Kantenrost unten: die PVC Versiegelung der Falze unterliegt im manuellen Auftrag einer großen Toleranz. Die Düsen waren handgeführt, somit ist die Auftragsmenge nicht konstant, sondern unterlag der Arbeitsgeschindigkeit und dem Gefühl des Werkers. Auch wenn die Menge an den Dosierern überwacht war, konnte das durchaus schwanken... was es auch getan hat.
Da die Staubleiste diese PVC Raupe hintergriffen hat und sich dort auch abgestützt hat, gab es bei der Montage immer wieder Probleme. entweder war die Leiste zu locker drauf oder musste draufgeklopft werden, beides war nicht gut. Bei dem genannten "Facelift" haben weitere Optimierungen eingesetzt. Die Fassungsschiene wurde beidseitig mit PVC versiegelt, vorher war nur die Seite zum Innenraum abgedichtet. Damit war ein weiterer Rostherd an der Unterkante beseitigt.
Die Bördelfalzversiegelung wurde nach dem manuellen Auftrag mit einem Formlineal abgezogen, der typische Klecks am Anfang und Ende der Raupe damit modelliert. Es war ein richtiges kleines Formstück gemäß der gewünschten Raupenform. Damit wurde die Montierbarkeit der Staubleiste wesentlich verbessert, sie passte damit wackelfrei drauf, verletzte aber die Lackierung nicht mehr.
So, wer jetzt den Rost wirkungsvoll bekämpfen möchte: der Rostbefall kommt definitiv nicht von innen, sondern durch Verletzungen der PVC Raupe und die Dauernässe in der Staubleiste. Wer dort eine intakte Lackierung wieder herstellen kann und VOR der Staubleistenmontage dieses Profil mit Wachs flutet, wird keinen Rost haben.
Mein eigener E32, wurde dort sofort nach dem Kauf aufbereitet... also 1991. Meiner hat dort trotz normalem Alltagsbetrieb keinen Rost. Alle Türen und Hauben sind makellos.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|