


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
24.03.2011, 11:42
|
#31
|
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Wenn es so ist wie du beschreibst und deine Vibrationen von der Hinterachse kommen, dann sind am wahrscheinlichsten die Knochen der Hinterachse.
1. Knochen knarzen wenn sie defekt sind.
2. Knochen verschieben die Hinterachse um die Spur beim Einfedern zu korrigieren. Wenn da Spiel drin ist hat die Achse zu wenig Führung.
Gegenargumente für die anderen vermuteten Ursachen:
Kardanwelle verhält sich bei Unwucht oder defekt des Mittellagers anders und unabhängig von den Reifen.
Tonnenlager führen zu Poltern und schwimmendem Fahrgefühl aber nicht zu Vibrationen.
Pendelstützen klocken beim Einfedern aber vibrieren nicht.
Meine Meinung ist.. Deine Reifen sind unrund oder nicht hundertprozentig gewuchtet. Das gleicht eine Achse mit ihren Silentlagern und den Stoßdämpfern normalerweise aus, den Reifen sind nie hundertprozentig.
Wenn da aber Spiel in der Achse ist fängt selbst kleinstes SPiel an tierisch an zu schwingen.
Tausch die Knochen (Lenker) Die kosten ca. 40 Euro und sind in 30 Minuten gewechselt, wenn du die Schrauben auf bekommst. Die sind manchmal pervers fest. Am Besten besorgst du dir direkt eine Verlängerung für die Ratsche oder machst es mit dem Schlagschrauber.
|
|
|
24.03.2011, 15:05
|
#32
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.12.2010
Ort: Villach
Fahrzeug: E32 730iA R6 (07/91), E34 520i (3/93), E32 730iV8 (11/92)
|
Knochen
Danke erst mal allen für die viele freundliche Hilfe. So viele gut gemeinte Tipps, danke, danke.
Nicht dass ich mir das Problem jetzt aussuchen will, weil es günstig zu sein scheint, aber die "Knochen"-Antwort scheint recht plausibel. Natürlich sind Reifen und Felgen nie hundertprozentig rund und ausgewuchtet, klingt schon plausibel. Und das knarzen kommt eindeutig von der Hinterachse. Dass dies auch eine Vibration weitergeben kann, kann ich mir vorstellen, und das Vibrieren könnte dann auch mit dem Gewicht der ungefederten Masse zusammenhängen (also mit dem Rad/Reifensatz).
Dazu aber noch meine Verständnisfragen:
- Mit Knochen meinst Du die oberen Lenker der Hinterachse?
- Wie kannst Du Dir erklären, dass das Vibrieren bei höherer Geschwindigkeit besser wird? Ist das so ähnlich wie bei der Unwucht der Vorderräder, die nur in einem kleinen Geschwindigkeitsbereich im Lenkrad voll zu spüren ist (meist magische 90-110 km/h)? Müsste dann das Fahrverhalten nicht auch schwammig werden, oder meinst Du, dass die Vibrationen zuerst kommen und wenn die Lenker dann vollkommen verschlissen sind, erst dann das Fahrverhalten sich ändert? Und warum bei allen Felgen und Reifen im gleichen Bereich, auch wenn ich sie durcheinander tausche (ich hab jetzt nämlich alles durch, was man mit vier Reifen- und Felgensätzen an einem einzigen Auto anstellen kann)?
- Wie sehe ich die "Knochen" verlässlich nach? Beim unterm Auto rumsteigen und an allem rütteln und drücken und vermessen war auch an der Hinterachse nichts auffällig.
Freu mich schon auf die Antworten und hoffe, dass dann das Problem erledigt ist. Kann man in dieses Forum eigentlich einen Kasten Bier einstellen? 
|
|
|
24.03.2011, 16:25
|
#33
|
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Genau, im Bild die Nummer 6
Hinterachstrager/Radaufhangung BMW 7' E32, 730i (M30) ? BMW Teilekatalog
Klar, wenn du ein unwuchtiges Rad drehst fängt es an zu schwingen. Bei eine Resonanzdrehzahl erreicht es die höchste Schwingung. Darüber dreht das Rad schneller als es schwingen kann und die Schwingung wird weniger..
Schau dir Mal eine schleudernde Waschmaschine an..
Die dreht ruhig und wenn sie bremst kommt irgendwann eine maximale Schwingung die nach unten wieder abnimmt.
Das ist bei allen Rädern gleich, da durch das Felgen/Reifengewicht das ja nahezu gleich ist und die selbe Resonanzdrehzahl gilt.
Bei den Knochen siehst du eigentlich direkt wie die Manscheten aussehen. Die sind meistens zuerst kaputt. Sonst prüfen geht nur mit einem Hebel da auf den Knochen eine ziemliche Spannung lastet. Aber das Knarzen hinten weißt schon darauf hin..
Wenn du ganz sicher gehen willst und die Möglichkeit hast, dann nimm das Auto auf eine Hebebühne. Stell einen Getriebeheber unter ein Hinterrad und heb an.. Möglicherweise kannst du das Knarzen dann lokalisieren, bzw. Spiel am Knochen spüren.
Möglicherweise ist dein Problem damit nicht 100% erledigt.. Eine Autofahrwerk besteht aus vielen Teilen und meistens sind auch andere Teile schon mitgenommen, wenn das erste Teil austauschfällig ist.. 
|
|
|
24.03.2011, 21:32
|
#34
|
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
...genau das ist das Problem.
Ich habe selbst lange mit Vibrationen gekämpft und erst nach umfangreichem Austausch nun ein ganz ruhiges fahrzeug, selbst mit den breiteren Sommerreifen.
Die Suche nach der ursache für das knarzen macht doch sinn. Da würde man nichts unnötig tauschen.
Räder haben Unwucht, auch wenn sie mit gut bedienter, hochwertiger Wuchtmaschine minimiert werden kann. Ich hatte sogar mal einen reifen (RadialGT), der auf der Wuchtmaschine prima lief, unterwegs aber mörderische Vibrationen verursacht hatte. Von außen konnte man sehen, dass der reifen unter Belastung eine kleine Beule geworfen hat. Schätze Gewebebruch.
Nun schließen wir bei dir die Reifen aus.
Diese minimale Unwucht, die wirklich alle reifen haben, merkt man dann, wenn Achsteile verschlissen sind. Breitere reifen verstärken diesen Effekt. Meistens haben wir bei den Sommerrädern auch eine kleinere Einpresstiefe, sodass dem rad mehr "Hebelkraft" zur verfügung steht, um an der Achsaufhängung zu rütteln.
Meine vermutung ist, dass ausgeschlagene Teile an deiner Achsaufhängung, oder weichgewordene Gummilager, zwar mit den "kleineren" Winterrädern noch zurecht kommen, bei den größeren Rädern aber an ihre Grenzen kommen.
Den Antriebsstrang möchte ich mal mutig komplett ausschließen.
Obwohl es natürlich nicht unmöglich wäre, dass größere Räder, meinetwegen die Tonnenlager mehr "belasten", sodass sich die Hinterachse mehr "bewegt", als bei den kleinen Rädern und dadurch die Kardanwlle in`s schwingen gerät.... aber, naja. Glaub ich nicht dran.
Wenn ihr das mit den Knochen geklärt habt, könntet ihr doch mal bei abgenommenem Rad mit einer Schlaguhr den Rundlauf der Bremsscheiben messen. Nicht auf der Bremsfläche, sondern an der Auflagefläche für die Felgen. Vielleicht liegt da was nicht plan an oder ist verzogen.
Alle lagerungen der Hinterachse mal be und entlastet prüfen. Dazu in alle Himmelsrichtugen kräftig biegen und drücken. Ist nicht mal eben gemacht, da gibt es einiges zu prüfen. Mir ist mal das Gummilager am Hinterachsgetriebe ausgerissen. Das führte zum Schlagen der kardanwelle beim starken beschleunigen. ich könnte mir vorstellen, dass die Vorstufe davon zunächst steigende Vibrationen waren.
Mein Vorschlag zur Prüfreihenfolge: Hinterachse, Vorderachse, Antriebsstrang  Viel Erfolg.
__________________
Der sicherste Reichtum ist die Armut an Bedürfnissen
|
|
|
24.03.2011, 21:34
|
#35
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
|
|
|
|
25.03.2011, 07:10
|
#36
|
|
Dickschiffkapitän
Registriert seit: 13.08.2010
Ort: Unterammergau
Fahrzeug: E32 735iA, BJ 5.1992, EZ 8/92, Nissan Patrol 2,8 TD EZ 01/92, Ford Transit 2,4 TDE
|
Servus,
was könnte das dann bei mir sein? Wenn ich sagen wir auf 120 durchbeschleunige, kein Vollgas nur zügig, dann spüre ich so gut wie nichts. Gehe ich dann vom Gas und er wird langsamer spüre ich es, aber nicht so stark. Beschleunige ich gemütlich, spüre ich es deutlich.
Ich kann mich täuschen, aber ich meine wenn er kalt ist, ist es stärker
Außerden habe ich einen Fehler an der Vorderachse gemacht, da wusste ich leider noch nicht viel über den E32, die oberen(krummen) Querlenker wurden nicht gewechselt.
Gruß
Asrael
|
|
|
25.03.2011, 07:57
|
#37
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Zitat:
Zitat von Asrael
die oberen(krummen) Querlenker wurden nicht gewechselt.
|
Prüfe und tausche sie. Die sind fast sicher durch.
|
|
|
25.03.2011, 08:06
|
#38
|
|
Dickschiffkapitän
Registriert seit: 13.08.2010
Ort: Unterammergau
Fahrzeug: E32 735iA, BJ 5.1992, EZ 8/92, Nissan Patrol 2,8 TD EZ 01/92, Ford Transit 2,4 TDE
|
da ich jetzt sowieso die vorderen Stoßdämpfer mache geht es ja ain einem Zug.
Soll ich die Lenkstockhebel gleich mitmachen? Die mittlere Lenkstange(?) ist eh neu, ich denke ich hätte mir da einiges an Zeit sparen können wenn ich nicht auf den Audischrauber gehört hätte und mich besser informiert hätte  , aber gut Arbeit hat er trotzdem abgeliefert.
Irgendwie ist der E32 eine Klasse für sich 
|
|
|
25.03.2011, 14:21
|
#39
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Zitat:
Zitat von Asrael
Lenkstange(?)
|
"Spurstange Mitte" heisst datt Dingens.
Nuja, Kontrolle kann bestimmt nicht schaden...
|
|
|
25.03.2011, 18:23
|
#40
|
|
Dickschiffkapitän
Registriert seit: 13.08.2010
Ort: Unterammergau
Fahrzeug: E32 735iA, BJ 5.1992, EZ 8/92, Nissan Patrol 2,8 TD EZ 01/92, Ford Transit 2,4 TDE
|
Zitat:
Zitat von McTube
"Spurstange Mitte" heisst datt Dingens. 
|
jetzt wo Du es sagst 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|