


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
22.04.2010, 22:56
|
#31
|
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Zitat:
Zitat von nonickatall
Ich glaube du solltest früher ansetzen und dir nochmal Gedanken machen wozu ein Forum ist. Forum ist Austausch von Meinungen und nicht Treffpunkt der Neunmalklugen. Wenn das für dich Stammtischweisheiten sind was die in dein "Ich habe die Weisheit mit Löffeln gefressen" Weltbild nicht passt dann musst vielleicht in ein Forum gehen, wo alle User eine akademische Professur in Bereich Öl oder Motor nachweisen können.
|
Tja, dann lag ich wohl falsch, sorry.
Ich dachte, ein Forum sei dazu da, Hilfe- und Ratsuchenden gute (und möglichst richtige) Tipps zu geben ....
Und nochmals sorry: Wenn von Wasserölen, zu dünnen Ölen etc. gesprochen wird, dann ist das Stammtischniveau. Wenn ich von einem leerlaufenden Ölrohr wegen zu "dünnem" Öl lese, dann rollen sich mir eben die Fußnägel auf, wenn in beiden Fällen ein 40er Öl gemeint war. Das wäre nachvollziehbar, wenn es sich um ein 30er und ein 60er handelte, obwohl es selbst dann unter normalen Bedingungen unwahrscheinlich wäre.
Und zum dritten Mal sorry, nicht ich habe mich hier als Fachmann verkauft. Um so mehr wundert mich das fachlich flache Niveau.
Ich verstehe nicht, was es mit Meinungen zu tun hat, wenn man von physikalischen Tatsachen spricht. Ein Meter ist nun mal ein Meter, und eine Viskosität von 40 ist nun mal eine Viskosität von 40 - das ist keine Meinung, sondern eine simple Meßgröße (festgelegt durch die Society of Automotive Engineers für den Bereich von 0 bis 60 bei Motorölen und ab 70 bei Getriebeölen), gemessen in mm²/s (siehe Tabelle in meinem letzten Beitrag)! Über Meinungen diskutiere ich gerne in Geschmacksfragen, bei Sinn und Unsinn von Ausstattungsdetails oder Zubehör, beim sinnvollen Vorgehen bei Fehleranalysen o.ä., aber doch nicht bei Fakten!
Und mir konnte bisher noch niemand irgendein überzeugendes Argument gegen die Verwendung z.B. eines 5W-40 liefern, welches physikalisch in irgendeiner Art und Weise begründet ist.
|
|
|
22.04.2010, 23:59
|
#32
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Was wird denn das hier? ist dieses Thema, immer noch nicht zur genuege Diskutiert worden, oder muss sich ein "neuer" hier, als "Schmierstoffachmann" Profilieren? Das will also heissen, wir sollen alle die Freigegebenen Schmierstofflisten Vergessen, und unsere Motoren mit dem Oel Befuellen, was hier ein gewisser Schreiberling, uns nun Empfehlen will? Auf welcher Grundlage denn? Was soll ich mit einem 05er oel, in meinem "Feld-Wald und Wiesenmotor"? Welches oel in meinem Motor kommt, das steht doch in meinem Instruktionbuch, oder ist dies nun "Ueberholt"? Mein Motor, der bekommt das 15/40er Oel, was er schon seit seiner "Geburt" bekommen hat, und daran wird sich nichts aendern. Das "Wasseroel", wie "LT750" dies nennt, ueberlasse ich den Motoren, die mit Hydraulischen Tassenstoessel ausgeruestet sind, die koennen es brauchen. Ausserdem sind unsere Motoren, Gebrauchsmotore, und laufen nicht in der F1. Ich habe meinen Motor immer auf langen Turen voll belastet, und das auch mit WOWA. Aber Fieber, hat er nicht bekommen, da wohl die Grosse Oelmenge, das seinige dazu beitraegt, das es nicht zu ueberhitzungen kommt. Und uebrigens, das oelrohr, laeuft leer, ist ja auch kein Wunder, da sind zufaellig Loecher drinnen.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
23.04.2010, 01:26
|
#33
|
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Hallo dansker,
kleiner Hinweis: Du unterliegst einem häufig anzutreffenden Irrtum. In deiner Anleitung steht nicht, dass 15W-40 empfohlen wird, es ist dort lediglich die SAE-Grafik abgedruckt, in der auch 15W-40-Öle aufgeführt werden. Es werden aber in deiner Anleitung bereits die BMW-Spezialöle (auch: special oils) empfohlen - und darunter befindet sich nicht ein eiziges 15W-Öl. Es ist also das Gegenteil der Fall: BMW empfiehlt eben kein 15W-Öl für unsere Modelle und hat es auch noch nie! 10W-Öle waren immer das Minimum.
BMW in der Anleitung wörtlich: "Die Wahl der SAE-Klassen ist abhängig vom jahreszeitlich bedingten Luft-Temperaturbereich." In der dort aufgeführten Grafik, welche einfach nur die SAE-Einteilung grafisch darstellt, werden unter anderem auch 15W-40-Öle aufgeführt, aber längst nicht ausschließlich und auch nicht mit Empfehlung o.ä.. Ebenso sind dort 5W- und 20W-Öle aufgelistet.
Im BMW-TIS-Dokument zu den vorgeschriebenen Ölen werden unsere Motoren unter den "sonstigen" geführt ("Zu "Sonstige" gehören sämtliche BMW-Motoren/-Modelle, die nicht in o.g. Tabelle aufgeführt sind, wie z.B. M10, M20, M21, M30, M40, M41, M42, M43, M44, M50, M51, M52, M60, M62, M70, M73, S14, S38, S50, S50U, S52, S70, etc."), für all diese Motoren gibt BMW die Öle folgender Freigabelisten frei: Spezialöl, LL98, LL01, LL04.
Die Spezialölliste ist die älteste Freigabeliste, zu dieser heißt es seitens BMW:
"Diese Öle erfüllen ebenfalls ACEA:A3/B3 und sind die Vorgängerstufe zu den BMW Longlifeölen. Sie sind für ältere Fahrzeuge mit Ölserviceintervallen bis ca. 15.000 km ausreichend." [...] Diese Ölqualität wurde von BMW in den Viskositätsklassen SAE 0W-X, SAE 5W-X und SAE 10W-X freigegeben (X
steht dabei für 30, 40, 50, oder 60). SAE 0W-X und SAE 5W-X Öle können bei beliebigen Umgebungstemperaturen weltweit ganzjährig eingesetzt werden. Für SAE 10W-X Öle gilt eine untere Temperaturgrenze von -20°C, bei
unterschreiten dieser Grenze kann es zu Beeinträchtigungen des Kaltstarts kommen.."
Die Spezialölliste stammt aus der Zeit, in der unsere Fahrzeuge gebaut wurden (eigentlich sogar davor). Sie enthält kein einziges 15W-Öl mehr, aber bereits diverse 5W-Öle. Die Masse waren damals aber noch die 10W-Öle. Insgesamt enthielt die Liste 197 namentlich freigegebene Öle, davon bereits 73 5W-Öle und sogar 1 0W-Öl.
Die LL98 enthält bereits ausschließlich 0W und 5W-Öle, ebenso die nachfolgenden.
Alles oben angeführte lässt sich im BMW-TIS nachlesen, es ist nicht meine Meinung oder sonstwoher gezaubert. Die Spezialölliste kann ich gerne jedem zusenden, der mir eine Email-Adresse gibt. Ansonsten empfehle ich, die Bedienungsanleitung noch einmal GENAU zu lesen.
|
|
|
23.04.2010, 01:43
|
#34
|
|
schadstoffarmer sparer
Registriert seit: 26.08.2009
Ort: München
Fahrzeug: E32-730i-1990-M30B30-
|
also bei mir steht für den m30 in der betriebsanleitung nichts weiter als:
HD-Markenöl
Oder hab ich was übersehen?
|
|
|
23.04.2010, 02:18
|
#35
|
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Zitat:
Zitat von milfhunta
also bei mir steht für den m30 in der betriebsanleitung nichts weiter als:
HD-Markenöl
Oder hab ich was übersehen?
|
Nein, eigentlich nicht, allenfalls den Balken in der Grafik, in dem "Special Oil" steht, und mit dem ist eben die oben erwähnte Freigabeliste Spezialöl gemeint. Diese enthält halt die namentlich von BMW getesteten und freigegebenen Öle, mit denen kann man im Grunde nichts falsch machen.
Das Problem ist ja, dass man einem Öl die Qualität nicht ansehen kann und HD kann jeder auf die Flasche schreiben. Wenn BMW es aber freigegeben hat, dann wurde es auch getestet und erfüllt garantiert die BMW-Mindestanforderungen. Die Liste selbst ist heute natürlich überholt, da kaum eines der dort aufgeführten Öle noch in gleicher Form im Handel ist, deshalb mein Verweis auf die Nachfolger LL98, LL01 und LL04, von den dort genannten gibt es viele noch.
Gruß
Mark
|
|
|
23.04.2010, 08:00
|
#36
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
In meiner Anleitung, sind zwar die verschiedensten Oeltypen aufgefuehrt, es wird aber ausdruecklich darauf verwiesen, das man, wenn man anderes oel in den Motor geben will, sich erst bei BMW,erkundigen soll, ob dieses Oel auch Freigegeben ist. Abgesehen davon, zeigt diese Grafik auch, das man das 5er Oel zwar Fahren kann, dieses aber unter Arktischen Bedingungen(-40 Grad bis--10Grad). Da ich aber wohl nicht erwarten kann, das zu meinen Lebzeiten, noch eine Eiszeit kommt, werde ich so lange noch mit dem 15/40 Oel meinen Motor "Bedienen". Doch ist Dein Einschlag, ueber die verschiedenen Oele, sehr Interessant.
Gruss dansker
|
|
|
23.04.2010, 10:30
|
#37
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 19.05.2006
Ort: Jena
Fahrzeug: E32-750 (01/90) E34-535iA (04.90) E34-M5 (05.90) E34-M5 (02.90)
|
Zitat:
Zitat von k27
Meinst Du eigentlich, hier in Kempen scheint die Sonne nur nachts??   
Wenn ich sowas wie oben doch extra angebe, hat es auch seine Gründe. Ich brauche sowas nicht, um mich zu profilieren. Aber bitte nicht immer so viel in Frage stellen. ... Im Übrigen galt der Hinweis auch nicht für das Lagern, sondern wenn die Pumpe demontiert und leergelaufen sein sollte. Da kann es mal nicht reichen, nur mit Anlasser zu drehen.
Ich kenne zwei andere wirklich sehr gute Motorenbauer, die auch sehr viel BMW machen, die es genauso machen wie ich...
Alle blöd?? Wohl kaum... 
|
Keine Ahnung, welchen Schuh du dir da gerade anziehst
Niemand hat dir was vorgeworfen. Es wird sicherlich nicht schädlich sein, die von dir angeratene "Sauerei" zu praktizieren. Es ist aber sicherlich unnötig ... ob nun in Kempten bei Nacht oder nicht.
Die Ölpumpe ist eine Zahnradpumpe. Wenn man einen Ölwechsel macht, besser als "Vorschrift" ... also betriebswarm ausbluten lassen, über eine ganze Nacht ... dann ist die Ölpumpe auch leer. Und saugt trotzdem alleine an, wenn man mit dem Anlasser dreht. Kann man nach 30-40 Sekunden auch an der erloschenen Öldruckanzeige erkennen. Das läßt auch erkennen, daß der Motor dann nach 1 Minute durchölt ist.
Mein M30 steht über den Sommer 7 Monate, und auch die beiden S38 stehen über den Winter 5 Monate. Da hat die Ölpumpe alle Zeit der Welt, "leerzulaufen". In jedem Fall war die Prozedur mit CODE BC und Anlasser erfolgreich, schon mehrere Jahre lang.
|
|
|
23.04.2010, 12:27
|
#38
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.05.2009
Ort:
Fahrzeug: E32 735i Schalter 1987
|
Grüßgott!
Habe ich wohl einen kleine Öldisput angezettelt  Dass sich die vielen Meinungen zur Wahl des Öl's so gut halten, spricht für den M30! Wie auch immer - danke der Antworten, eingefüllt wird jetzt ein Mobil 15W40. Ich hoffe nächste Woche die Scvhilder zu haben .
Gruß, Philipp
|
|
|
23.04.2010, 12:47
|
#39
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 19.05.2006
Ort: Jena
Fahrzeug: E32-750 (01/90) E34-535iA (04.90) E34-M5 (05.90) E34-M5 (02.90)
|
Das ist dann aber ein besonders heftiger Sprung, von Motul "Le Mans" auf Mobil 15W-40 
|
|
|
23.04.2010, 13:54
|
#40
|
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
Ich steh gerade auf der Leitung.....
Zitat:
Zitat von Ralvieh
Keine Ahnung, welchen Schuh du dir da gerade anziehst
Niemand hat dir was vorgeworfen. Es wird sicherlich nicht schädlich sein, die von dir angeratene "Sauerei" zu praktizieren. Es ist aber sicherlich unnötig ... ob nun in Kempten bei Nacht oder nicht.
|
Hallo Ralvieh,
warum steht denn da schon wieder, meine Methode wäre unnötig und somit bin ja dann eigentlich doch ein Depp, bei dem die Sonne nur nachts scheint?? Diesen Schuh meinte und meine ich imer noch.... 
Meinst Du denn im Ernst, ich wäre so gehirnamputiert, mir so eine Arbeit und Mühe zu machen, wenn es gar nicht nötig wäre ???
Ich mache im Jahr sicher 7-10 hochwertige M30 (Tuning-) Motoren - bis hin zum 3,8 Liter Zweiventiler und kenne diese Motoren nur zu gut.
Natürlich muss man es nicht so machen, wie durch beschrieben, es fliegt Dir der Motor nicht nach 20 TKM auseinander, aber er bekommt ggf. beim ersten Starten den ersten Schlag an den Lagern.
Muss mit meiner Sauerei-Methode aber nicht sein. Nur das wollte ich damit sagen.
Wenn man den Motor eh nur 20 oder ggf. 50TKM fahren und dann verkaufen will, ist es ggf. sinnlos, sich über soiwas Gedanken zu machen.
Ich bin mit meinen Motoren da aber anders.
Also, ich hoffe wir haben hier etwas aneinander vorbei gesprochen. Ich will jetzt hierzu keine endlos Diskussion neben diesen Öl-Debatten des Ölverkäufers "Sheriff" anzetteln. Das reicht hier in dem Thread ja fast schon zur Meldung bei der "knuffeligen Rennleitung".
Ich hoffe, daß nun jedem hier klar ist, was ich eingangs mit meiner "Vorpump-Sauerei" meinte. Danke.
k27
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|