Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.04.2008, 15:36   #21
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard abba nu schluß

Ich habs jetzt nochmals 2x gelesen und wir reden alle vom gleichen Thema mit der gleichen Lösung und teils mit dem gleichen Verständniss.

Fazit: @harry soll die Funzel in der Armatur tauschen und mal den "parallelen Widerstand" zum Birndl im Dicken suchen. Ausser einem Laderegler der das erledigt, dürfte er nix finden (Hoff ich. Immerhin ist der e32 so alt, da gabs noch echten Widerstand und keine Regelung)
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2008, 15:45   #22
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi Freunde,

ich denke, mit Laderegler ist der Regler in der Lima gemeint, der macht eigentlich nix anderes, als durch Regeln des kleinen Erregerstroms die Leistung der Lima über die erzeugte Spannungshöhe zu regeln.

Der Regler verhindert, dass die Spannung die Schwelle von ca. 14,4 V überschreitet. Je höher die Spannung der Lima im Vergleich zur Batterie, desto stärker der resultierende Ladestrom.


Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2008, 22:24   #23
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von harrry Beitrag anzeigen
OK, gute Idee - ich schau gleich mal...
Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
Oder schick mir mal deine Adresse..... per U2U ...

mfg
peter
Hallo Harry!

Ist Dein Postfach 600 MB groß ?
Ich dachte eigentlich an deine post-addresse.....
An eine mail-Addy kann man doch keine Briefmarken schicken........

mfg
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2008, 22:24   #24
harrry
Neues Mitglied
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
Standard

Hi,
ich will noch mal grad meinen Senf dazugeben:
1.) Gleichstrom kann mit einem Drehspulmeßwerk OHNE Shunt gemessen werden. Im Wolgar war KEIN Shunt. Da gingen 2 6mm^2 Kabel direkt zum Meßgerät im Kombiinstrument.

2.) Ohne Birne nix Ladung, wenn kein zus. Parallelwiderstand vorhanden ist. Im E23 ist kein Widerst. vorhanden - dafür hat die Ladekontroll-Birne eine gr. Leistung als die restl. Birnen im Kombiinstrument.
Natürlich geht der Ladestrom nicht über die Birne. Über die Birne geht nur der Erregerstrom für den Läufer der LiMa. Der Ladestrom geht direkt vom Stator der LiMa über eine B6U (ungesteuerter Drehstromgleichrichter) zur Batterie. Das ist auch der größte Vorteil zur Gleichstrom-LiMa. bei einer reinen Gleichstrom-LiMa geht der gesamte Ladestrom über den Kommutator; bei der Drehstrom-Lima geht nur der Erregerstrom über die Schleifringe.

3.) Keine Regelungen beim E32? Da steckt ja wohl genug Elektronik drinnen. Z.B.: Überwachung der LiMa über das CC.

Bis denne...
harrry ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2008, 23:43   #25
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von harrry Beitrag anzeigen
Hi,
ich will noch mal grad meinen Senf dazugeben:
1.) Gleichstrom kann mit einem Drehspulmeßwerk OHNE Shunt gemessen werden. Im Wolgar war KEIN Shunt. Da gingen 2 6mm^2 Kabel direkt zum Meßgerät im Kombiinstrument.Bis denne...
Ich hätt´da auch noch etwas Mostrich :

Es gab/gibt tatsächlich Messwerke, deren Feldwicklung so dick ist, daß sie
keinen Shunt benötigen.
Sind aber recht selten.
Meistens ist IN den Ampéremetern ein "Flacheisen" eingebaut, sodaß eine
Stromverteilung intern erfolgt.

Das hat aber alles absolut nichts mit dem Parallelwiderstand zur Ladekontrollleuchte zu tun.

Die Vorerregerspannung wurde nur in sehr "frühen" Modellen ausschließlich
über die Ladekontrollleuchte geschickt.
Davon runter ist man, als man mekte, daß der Fahrer keine Warnung
bekommt, wenn das Birnchen während der Fahrt ausfällt.
Lampe kaputt = Keine Warnmeldung = Batterie leer.
Wenn dann noch ein gemeinsamer Keilriemen die Lima antreibt und dieser
Riemen reißt, wurden zudem auch noch die Motoren zu heiß, da die Wapu
nicht mitlief und nur der zufällige Blick auf die Motortemperaturanzeige
das Schlimmste verhinderte.

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2008, 00:51   #26
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag Nun kommt auch mein Senf "extra scharf"

Zitat:
Zitat von harrry Beitrag anzeigen
2.) Ohne Birne nix Ladung, wenn kein zus. Parallelwiderstand vorhanden ist. Im E23 ist kein Widerst. vorhanden - dafür hat die Ladekontroll-Birne eine gr. Leistung als die restl. Birnen im Kombiinstrument.
Mich würde mal die Leistungsangabe dieser angeblich stärkeren Ladekontrollglühbirne interessieren. Schaltungstechnisch ist Manches machbar, aber ich mag das nicht so recht glauben.

Nachtrag: Habe gerade gelesen, daß Knuffel diese altmodische Variante kennt. Na, da war ja meine Vorsicht angebracht. Ed haddet gegeben

Zitat:
Zitat von harrry Beitrag anzeigen
Über die Birne geht nur der Erregerstrom für den Läufer der LiMa.
Sorry, das ist m.E. falsch.

Schaltplan: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Lima_Ruhe.jpg

Die Ladekontrollleuchte hängt einseitig über den Zündschalter am Pluspol der Batterie. Die andere Seite der Ladekontrollanzeige benötigt den Minuspol, damit sie leuchten kann, wenn die Lichtmaschine nicht dreht ! Die LKL hängt laut Schaltplan am D+/61 Kontakt vom Laderegler. Sie holt sich das Spannungsgegenpotential "Minus" über den Rotor, der einseitig auf Masse geschaltet ist. LKL kann leuchten.

Schaltplan: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Lima_Betrieb.jpg

Zündung ein: LIMA dreht u. selbsterzeugte Spannung steigt an. Durch den Hilfsgleichrichter, der ebenfalls am Kontakt D+/61 angeschlosen ist, kommt eine positive Spannung, die das vorherige Massepotential der gegen Masse geschalteten Rotorwicklung kompensiert. Ladekontrolllampe erlischt. Ein Glühbirnchen, welches auf zwei Seiten Pluspotential hat, kann nicht leuchten. Der Erregerstrom wird vom Hilfsgleichrichter geliefert u. kommt nicht über die LKL ! Dieser Erregerstrom, vermutlich mit mindestens einigen Ampére, vom Laderegler gesteuert, bewirkt eine Änderung der Ausgangsspannung an den drei Statorwicklungen u. somit deren Leistungsabgabe.

Gruß technikus

Geändert von technikus (16.04.2008 um 13:11 Uhr).
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2008, 08:48   #27
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi Freunde,

ich hab nochmalmal schnell im Schaltplan nachgesehen, der E32 hat einen Widerstand paralell zur Ladekontrollleuchte.

730 735 von 1991

Beim E34 hab ich auch nachgesehen, auch da liegt ein Widerstand parallell.


Die Widerstände sind im Kombi. Abgesichert ist die Leitung mit 7,5 A, da der Leitungsquerschnitt nur 0,5 ist, werden es auch nur sehr bescheidene Ströme sein, die zur Vorerregung notwendig sind.

Das mit dem Widerstand macht doch wirklich Sinn. Geht nämlich das Birnchen kaputt werden es die meisten Normalfahrer gar nicht bemerken (bei uns Technikfreaks ist das natürlich anders, aber es ist erschreckend, wieviele Autofahrer nichtmal einen Reifen wechseln können).

Was würde passieren? Kurvt jemand nur in der Stadt herum, könnte es sein, das die Selbsterregung nicht ausreicht, um den Generator zu aktivieren, dann
bleibt die Karre mit leerer Batterie irgendwann liegen. Mit dem Widerstand wird alles geladen und alles funzt als ob nichts geschehen wäre. Das defekte Birnchen wird dann bei der nächsten Inspektion beim Freundlichen entdeckt (Kontrolleuchten prüfen steht im I-Plan!) und der Kunde merkt nichts und hat vor allem keine Panne. Pannen sind immer schlecht für den Ruf und die Stimmung.

Selbst wenn der Kunde bemerkt dass die Birne futsch ist, könnte er auf der Fahrt zur Werkstatt liegenbleiben.

Also ist der R sehr sinnvoll.


Einziger Nachteil eines installierten Widerstandes wenn die Lampe defekt ist:

Es gibt keine Warnleuchte, falls der Riemen den Abflug macht, bei meinem ist das der gleiche Riemen wie für die WAPU, d. h. schlagartiger Kühlungsausfall ohne Warnlicht für erhöhte Aufmerksamkeit.

Aber da müssten ja zwei Defekte auftreten, das ist nicht so sehr wahrscheinlich.


Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2008, 09:08   #28
CarstenE
Heizölverleiher
 
Benutzerbild von CarstenE
 
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
Standard

Zitat:

Einziger Nachteil eines installierten Widerstandes wenn die Lampe defekt ist:

Es gibt keine Warnleuchte, falls der Riemen den Abflug macht, bei meinem ist das der gleiche Riemen wie für die WAPU, d. h. schlagartiger Kühlungsausfall ohne Warnlicht für erhöhte Aufmerksamkeit.

Aber da müssten ja zwei Defekte auftreten, das ist nicht so sehr wahrscheinlich.


Viele Grüße


Harry
Hallo Harry,
da kann ich sagen das das mit dem Widerstand trotzdem funktioniert.
Mir ist im Januar auf BAB der Keilriemen um die Ohren geflogen.

Die Batterieleuchte ging sofort an kurz darauf stieg die Wassertemp.

Grüsse
Carsten
__________________
Der Umwelt zuliebe:
Meine Nachricht werde mit wiederverwertbaren Buchstaben geschrieben
Sie sind somit voll digital recyclebar
CarstenE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2008, 09:46   #29
harrry
Neues Mitglied
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
Standard

Klaro funktioniert das mit dem Parallelwiderstand...

Im Wolga war KEIN Eisen eingebaut - die Spule war so dick ausgelegt - bis es irgendwann mal mit Wohnwagen hinten dran aus dem Armaturenbrett gequalmt hat.
Den Dauerladestrom mit den zus. Verbrauchern hat die Anzeige dann doch nicht verkraftet.

Im E23 ist als Ladekontrolle eine große Glassockellampe eingebaut mit 3W. Alle anderen Kontrollen sind kleine Sockellampen mit 1,2W.

Ich hatte das Problem letztes Jahr bei einem Freund im Passat von '92.

Bei ihm war ständig die Batterie leer. Er war zig mal in der Werkstatt, sie haben ihm 3 Mal die LiMa getauscht. Und letztednlich murkshaft nen Batterie-Trennschalter eingebaut. Der hat natürlich auch nix gebracht - nur er war entsprechend Kohle los.

Er beschrieb mir den Fehler und ich konnte mir das eigentlich nicht erklären. Habe mir dann mal de Wagen angeschaut und festgestellt, daß mitunter die Tankanzeige nicht funktionierte.

Die Lima hatte nur ein Kabel für die Erregung - also "Vorerregung" über die Ladekontrolle. Dort mal gemessen, da kam mal was an, meistens aber nicht.

Also Kombiinstrument raus - die Leiterplatte hatte zig kalte Lötstellen. Schnell behoben und seither ist seine Batt. auch immer voll. Also auch die Werkstätten bekommen das nicht hin...

Geändert von harrry (16.04.2008 um 10:11 Uhr).
harrry ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2008, 09:55   #30
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
Standard

Zitat:
Zitat von CarstenE Beitrag anzeigen
Hallo Harry,
da kann ich sagen das das mit dem Widerstand trotzdem funktioniert.
Mir ist im Januar auf BAB der Keilriemen um die Ohren geflogen.

Die Batterieleuchte ging sofort an kurz darauf stieg die Wassertemp.

Grüsse
Carsten
Richtig
Natürlich funktioniert es
Wieso auch nicht
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:32 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group