


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
08.03.2005, 19:29
|
#21
|
Gast
|
Oj oj oj oj oj
Jetzt beruhigt euch bitte
Ich habe Physik nicht studiert und ich kann euch den Vorgang nicht erklären, aber eins steht fest die Funke ist um einiges kräftiger und springt ca. 30mm aus dem Stecker heraus, mit normalem Kabel war die Funke schwächer und rötlich jetzt ist die hellbläulich  Der kabel wirkt durch seine Aufbau als Kondesator
Zitat
Auch die eigentliche Entladung ist etwa eine Million mal schneller als eine herkömmliche Spulenentladung. Die Brenndauer des resultierenden Zündfunkens beträgt nur noch den Bruchteil eines normalen Funkens. Warum arbeitet NOLOGY mit dieser extrem kurzen Brenndauer (vier Nanosekunden), wo doch normale Zündanlagen mit langen Brenndauern
(ein bis drei Millisekunden) arbeiten? Jeder, der in der Schule Physik hatte kennt die Formel für Kraft. Kraft ist Arbeit durch Zeit. Wer mehr Kraft hat braucht weniger Zeit um die gleiche Arbeit zu erledigen. Manche Hersteller wollen einem Glauben machen, daß eine längere Brenndauer die Zündleistung erhöht. Das ist falsch! Eine längere Brenndauer reduziert die Kraft / Energie an der Kerze ( P= W/t ). Wenn ein Motor 5000 U/min oder mehr dreht ist keine Zeit für einen langen Zündfunken. Es wird ein exacter Zündzeitpunkt vorausgesetzt - dagegen spricht eine lange Brenndauer.
Der Zündfunke soll das Gemisch nicht irgendwann während seiner Brenn-dauer entzünden, sondern zu einem genau festgelegten Zeitpunkt, dem Zündzeitpunkt.
Zitatende
Die Sache funktioniert
Übrigens meine Dax hat eine stärkeren Motor mit 13PS und 115ccm³ und nicht 49ccm wie viele denken ist als Motorrad zugelassen
Schade das es keine Leute gibt die das ausprobiert haben
Gruß
Dax99
|
|
|
08.03.2005, 19:38
|
#22
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 01.02.2005
Ort: Hagen
Fahrzeug: 750iL
|
@Beatnix
Das ist kein Wunder und einfach zu erklären :
Durch den zusätzlichen Abstand ergibt sich eine längere Funkenstrecke (bzw 2 hintereinander), dadurch springt der Funke erst bei höherer Spannung was auch an der Farbe zu erkennen ist.
Dieser "verstärkte" Funke steht aber auch erst später zur verfügung und ist nicht energiereicher als der normale...........die Energie wird durch die Wicklung und das Magnetfeld der Spule bestimmt und ein "normaler" Funke steht länger an.
Letztendlich ist die Leistung der Zündspule = Spannung * Strom * Zeit.
Wer mehr will muß diese Faktoren ändern.
Und wer auf unsachgemäße Art und weise dran dreht erntet nur verbrannte Kerzen und Verteiler.(Vielleicht auch kolben  )
__________________
Es heisst, der klügere gibt nach...........das bedeutet, den Dummen die Welt überlassen.
|
|
|
08.03.2005, 19:44
|
#23
|
Big Boys - Big Toys!
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: München
Fahrzeug: 1988 US E24 L6/635 CSi (239bhp/323Nm); 1992 E31 850Ci Schalter (369bhp/581Nm)
|
BTW - wer von Euch kennt die Sprüche...:
( ein ganz klein wenig off topic... )
Beim **** eilt der ****** vor.
Bei der ***** kommt der ***** zu spät.
Greetz,
TYLER
|
|
|
08.03.2005, 23:14
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.10.2004
Ort: Hamburg
Fahrzeug: 730iA V8 (E32)
|
Zitat:
Zitat von Dax99
Oj oj oj oj oj
Wenn ein Motor 5000 U/min oder mehr dreht ist keine Zeit für einen langen Zündfunken. Es wird ein exacter Zündzeitpunkt vorausgesetzt - dagegen spricht eine lange Brenndauer.
Der Zündfunke soll das Gemisch nicht irgendwann während seiner Brenn-dauer entzünden, sondern zu einem genau festgelegten Zeitpunkt, dem Zündzeitpunkt.
Gruß
Dax99
|
Hallo Dax99,
ist das ein Ausschnitt aus dem Werbetext?
Es ist zwar richtig, dass bei hohen Drehzahlen nicht mehr die gleiche Zeit zur Verfügung steht, aber dafür haben die Zündanlagen der PKW-Otto Motoren schon seit Jahrzehnten auch die Zündzeitpunktverstellung.
Das heißt, mit zunehmender Drehzahl wird der Zündzeitpunkt vor verlegt. Und bei hohen Drehzahlen liegt der bei ca. 30Grad vor OT und früher! Wenn sich dann der NORMALE Funke entfaltet, wird das Kraftstoff-Sauerstoff-Gemisch erst kurz nach OT vollkommen gezündet, weil der Funke nicht stark genug ist.
Und wenn er jetzt wie mit diesen Kabel viel stärker ist, dann wird das Gemisch schon vor dem Erreichen des Oberen Totpunktes vollständig gezündet! Und das wiederrum hat sehr viele Nachteile: Weniger Leistung, mehr Verschleiss... Natürlich bezieht sich das auf hohe Drehzahlen.
Ich bin der Meinung, dass die Kabel schon was taugen, aber bei dafür ausgelegten Zündanlagen.
MfG Eugen 
Geändert von LeMans (09.03.2005 um 00:01 Uhr).
|
|
|
09.03.2005, 01:10
|
#25
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 01.02.2005
Ort: Hagen
Fahrzeug: 750iL
|
Ja, bei dafür ausgelegten Zündanlagen..............2-Takt Mopeds.
In der Tat wird der Zündzeitpunkt Drehzahlabhängig verlagert, der Vollständigkeit halber sollte man erwähnen daß der Schwerpunkt dieses Vorgehens mehr an der Verbrennung selbst liegt...........es ist eben eine Verbrennung und keine Explosion.
Die Behauptungen mit den hohen Drehzahlen und damit verbundenen
schlechten Eigenschaften einer "langen" Verbrennung sind reine Propaganda.
Persil wäscht seit seiner Erfindung immer weißer und weißer und weißer.........mittlerweile sollten die Klamotten im Dunkeln leuchten.
Bei 5000 U/min herrscht zwar eine relativ hohe mechanische Belastung, für Elektrizität ist das aber stinklangsam.
Einfache Mathematik :
5000 Umdrehungen bedeutet 2500 Zündungen, da wie jeder weiß der hier mitreden will ein 4-Takt Otto nur jede 2te Umdrehung zündet.
2500/60 ergibt ca. 41,6 Zündungen pro Sekunde............
Der Kehrwert, also 1 Sekunde / 41,6 Zündungen lässt eine Zeit von
ca. 0,025 Sekunden von Zündung zu Zündung.............
nehmen wir an, die Zündung soll in einem Fenster von 5 Grad ablaufen..........
0,025/720*5=ca. 0,00018 Sekunden.....anders ausgedrückt 180 µS...........
der Funke selbst würde in dieser Zeit eine Entfernung von ca 54 km zurücklegen
Ein aktueller Heim-PC arbeitet mit Geschwindigkeiten die über eine Million mal schneller sind und elektrisch noch dazu.
Außerdem ist es dem Gemisch sch...egal ob da noch was funzelt während es ohnehin schon brennt..............entscheidend ist die Initialisierung und die beginnt beim Absprung des Funken.
|
|
|
09.03.2005, 06:54
|
#26
|
Mitglied
Registriert seit: 07.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32 750 iAL (06.88)
|
´ne DAX ist übrings ein 4-Takter.
Genau diese Rechnung bestätig doch, wie wichtig es ist, exakt und mit Sicherheit genau zum erwünschten Zeitpunkt zu zünden. Der Funken muß also nicht lang sein, sondern so heiß (darum bläulicher), daß er sicher entzündet.
Die Zündenergie bleibt die gleiche.
Wie schon erwähnt, ich habe sie getestet, und die beschriebene Funktion ist vorhanden. Durch das hohe Störgewitter, daß sie verursachen (man muß sie ja zusätzlich mit widerstandfreien Zündkerzen betreiben) halte ich sie für die Bordelektronik für ungeeignet. Die Trabbi-Zündung ist übrings von den orginal-Kabeln zerstört worden... nachweislich. Wie soll ich "selbst Schuld sein" wenn ich etwas den Herstellerangaben entsprechend betreibe?
Die Zündung wird nicht früh-verstellt, weil der Funke so lange braucht, bis er das Gemisch entzündet hat, sondern weil das Gemisch immer die gleiche Zeit braucht um den maximalen Verbrennungsdruck zu erzeugen. Der sollte dann anliegen, wenn die Kurbelwelle den OT um haaresbreite überschritten hat. Also mit steigender Drehzahl muß der Zündzeitpunkt immer früher sein um dies zu erreichen.
Bei alten kontaktgesteuerten Zündanlagen wird der Zündkabel sicherlich eine deutliche Verbesserung bringen.
|
|
|
09.03.2005, 13:22
|
#27
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 01.02.2005
Ort: Hagen
Fahrzeug: 750iL
|
ich weiß daß ne DAX ein 4-Takter ist, die war gar nicht gemeint.
Hat auch nie jemand behauptet, daß der Funke lang sein muß........es ging darum daß er aus einer Spule heraus länger ist als aus einem Kondensator.
|
|
|
09.03.2005, 19:31
|
#28
|
Gast
|
Ok Ok
Hab’s verstanden, ich haltet nichts von dem Kabel
Ich kann aber folgendes berichten, ein Enduro Motorrad mit 650ccm³ muß man antreten weil elektrische Starter nicht vorhanden ist, und es geht ziemlich besch..., mit dem Wunderkabel von NOLOGY geht es spielen jedes mal ob kalt oder warm  Wie ist das zu erklären
Das ein Auto nicht auf kürze und schnelle Verbrennung wie Motorrad angewiesen ist verstehe ich auch, die Motorräder drehen zum teil bis 14000T/min. hier ist es wohl schnellere und kürzere Verbrennung von Vorteil vor allem Saubere Verbrennung und ohne Rückstände
Mit dem Wunderkabel ist der Verbrennugsraum beim Motorrad sauberer als mit normalem Kabel
Loch im Kolben ist nicht zu erwarten es gibt kein Grund dafür
Übrigens Persil ist der Testsieger
Gruß
Dax99
|
|
|
20.03.2005, 15:13
|
#29
|
Mitglied
Registriert seit: 08.08.2004
Ort:
Fahrzeug: E91 330d
|
Zitat:
Zitat von Dax99
Ok Ok
Hab’s verstanden, ich haltet nichts von dem Kabel
|
Du hast es verstanden, ja. Nun... einen E38 muss man nicht antreten, wie ist dieser Vergleichsversuch zu erklären? Vergleich doch dein Moped mit Steinzeittechnik nicht mit Autos, die (teilweise) ruhende Hochspannungszündanlagen haben... und einen Anlasser!
Zitat:
Zitat von Dax99
Das ein Auto nicht auf kürze und schnelle Verbrennung wie Motorrad angewiesen ist verstehe ich auch, die Motorräder drehen zum teil bis 14000T/min. hier ist es wohl schnellere und kürzere Verbrennung von Vorteil vor allem Saubere Verbrennung und ohne Rückstände
Mit dem Wunderkabel ist der Verbrennugsraum beim Motorrad sauberer als mit normalem Kabel 
|
Vielleicht solltest du auf eine Seite für Antret-Mopeds gehen, und das Kabel dort feilbieten...!?
Zitat:
Zitat von Dax99
Loch im Kolben ist nicht zu erwarten es gibt kein Grund dafür 
|
Löcher in Kolben sind auch so beim E38 eher selten, das kann kein Grund sein...
Lange Rede, kurzer Sinn, weitere technische Details zu dem Unfug dieser Kabel erspare ich mir, indem ich einfach eine Aussage aus der Autobild von 25.02. zitiere:
" totale Fehlzündung"
EDIT: Frage an den Admin entfernt
Gruß
Marcel
__________________
Wenn Windows die Antwort ist - wie bescheuert muss die Frage gewesen sein?
Geändert von MathMarc (20.03.2005 um 16:59 Uhr).
|
|
|
20.03.2005, 15:18
|
#30
|
Big Boys - Big Toys!
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: München
Fahrzeug: 1988 US E24 L6/635 CSi (239bhp/323Nm); 1992 E31 850Ci Schalter (369bhp/581Nm)
|
Zitat:
Zitat von MathMarc
Das sollte dann wohl reichen. Können wir den Thread jetzt schließen, Christian?
Gruß
Marcel
|
Wieso?!?
Weil DIR danach ist???

|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|