Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.02.2010, 11:31   #21
Holger-ZX12
Standheizer
 
Benutzerbild von Holger-ZX12
 
Registriert seit: 01.04.2003
Ort: Oberbayern
Fahrzeug: 750i e65 LCI 320d e93 LCI X5 e53
Standard

Hallo Jungs,

habe viel Respekt vor so viel Wissen in dem mir Unbekanten Bereich.

Hätte da noch eine Frage:

Ich habe eine 100A/h Starterbatterie.
Fahre jeden morgen 25 km an die Arbeit (Landstrasse) und logischerweise auch wieder zurück, mit Licht Sitzheizung und z.T. Heckscheibenheizung und natürlich Radio usw.
In der Früh, läuft noch vorher die Standheizung.
Kann es sein, oder ist es wahrscheinlich, das meine Batterie nicht mehr ganz voll wird?
__________________
Gruß Holger
Holger-ZX12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2010, 12:21   #22
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Hallo,

25 km, das ist ca 30 Minuten. Das sollte ohne Standheizung reichen.
Ich habe bei ähnlichen Bedingungen (keine SH) keine Probleme damit.

Wenn die Batterie natürlich altersschwach wird, nützt auch eine vollgeladene Batterie nichts mehr, die bricht beim Starten sofort zusammen. Bei der Kälte i. M. hat die eh keine 100% Leistung. Am besten, die Batterie in einem Fachbetrieb testen lassen.

Für eine komplett leergenudelte Batterie rät der ADAC in der Regel, eine halbe Stunde fahren.

Wenn er morgens wie gewohnt gut anspringt, besteht eigentlich kein Grund zur Sorge.


Gruß Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2010, 14:19   #23
Holger-ZX12
Standheizer
 
Benutzerbild von Holger-ZX12
 
Registriert seit: 01.04.2003
Ort: Oberbayern
Fahrzeug: 750i e65 LCI 320d e93 LCI X5 e53
Standard

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
Hallo,

25 km, das ist ca 30 Minuten. [ sind nur 20min] Das sollte ohne Standheizung reichen.
Ich habe bei ähnlichen Bedingungen (keine SH) keine Probleme damit.

Wenn die Batterie natürlich altersschwach wird, nützt auch eine vollgeladene Batterie nichts mehr, die bricht beim Starten sofort zusammen. Bei der Kälte i. M. hat die eh keine 100% Leistung. Am besten, die Batterie in einem Fachbetrieb testen lassen.

Für eine komplett leergenudelte Batterie rät der ADAC in der Regel, eine halbe Stunde fahren.

Wenn er morgens wie gewohnt gut anspringt, besteht eigentlich kein Grund zur Sorge.


Gruß Wolfgang
Danke für die Antwort.
Batterie ist NEU.
Starten ist kein Problem, auch bei - 15°C nicht.
Aber SH schaltet manchmal nach 5-10 min ab, wegen Unterspannung, aber nicht immer.

(Info: Zusatzbatterie ist nicht vorhanden)

Die Pole der Batterie und die Klemmen sind schön sauber und mit Polfett eingeschmiert.

Die Lichtmaschine lädt sehr gut, (gemessen).
Holger-ZX12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2010, 15:09   #24
dr35
Hunde und Lötkolbenhalter
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 20.10.2009
Ort: Wildeshausen
Fahrzeug: 735iL R6 man. LPG (PD_03.88)
Standard

Zitat:
Zitat von Chevyman Beitrag anzeigen
Äh, hallo ?? Kann es sein das du da - sagen wir wenig Ahnung hast?
Moin,
es ging hier doch um die Ladezeit eines halbvollen Akkus?
Klar ist: leerer Akku -> hoher Strom da hoher Widerstand (<0,3Ohm). In diesem Fall hast Du natürlich recht mit Ladeströmen im Bereich von 50A. Mit zunehmender „Befüllung“ sinkt der Widerstand jedoch Richtung >1Ohm. Dieser Widerstand hängt direkt von der Nennkapazität der Batterie ab. Bei der „Schnellladung“ am Ladegerät wird die Spannung einfach erhöht. Geht man von R=U/I aus und R ist konstant, steigt dadurch der Ladestrom und die Ladezeit sinkt.
Ist die Batterie gefüllt, ist der Widerstand bei Nennspannung unendlich, es erfolgt keine Ladung mehr.
Eine Beobachtung bei defekter Batterie: der Ladestrom ist immer recht hoch, die Batterie senkt den Widerstand nicht mehr, deshalb gehen Autos mit defekter Batterie gerne an der Ampel aus, weil die Lima den hohen Strom nicht mehr liefern kann.
__________________
Mein Dicker: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.dr35.de
dr35 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2010, 15:22   #25
dr35
Hunde und Lötkolbenhalter
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 20.10.2009
Ort: Wildeshausen
Fahrzeug: 735iL R6 man. LPG (PD_03.88)
Standard

Zitat:
Zitat von Holger-ZX12 Beitrag anzeigen
...
Aber SH schaltet manchmal nach 5-10 min ab, wegen Unterspannung, aber nicht immer.
...
Hallo,
hier greift der Tiefenentladeschutz der SH.
Die Batterie wird z.B. mit 20A belastet und die Spannung sinkt dabei kontinuierlich, irgendwann ist ein Grenzwert (eingestellt durch die SH) erreicht. Den Grenzwert sollte man einstellen können (Vorsicht beim Probieren, Notstartoption bereit halten).
dr35 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2010, 09:34   #26
Hubi
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Hubi
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Fuchsstadt
Fahrzeug: 3.0 CSI - 08/1975, 645 i - 2004, 520 i - 1999, 530 xi - 2005
Standard

Ich fahre Mo bis Fr täglich nur 3,5 km zum Dienst, alle Verbraucher an. Am Ende der Woche ist festzustellen, dass die Batterie an Leistung deutlich nachlässt (aber nur im Winter, weil mehr Verbraucher an).
Am Wochenende fahre ich immer zeimlich viel (auch Autobahn), danach ist die Batterie wieder komplett voll und hält unter der Woche durch.
Die letzte Batterie (Billigteil) hat genau 10 Jahre gehalten.

Gruß, Hubi
Hubi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2010, 22:56   #27
Chevyman
Mit links Bremser
 
Benutzerbild von Chevyman
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
Standard

Zitat:
Zitat von dr35 Beitrag anzeigen
Klar ist: leerer Akku -> hoher Strom da hoher Widerstand (<0,3Ohm)
....ein hoher Widerstand wäre aber höher als 0,3 Ohm, also >0,3

Zitat:
Zitat von dr35 Beitrag anzeigen
Mit zunehmender „Befüllung“ sinkt der Widerstand jedoch Richtung >1Ohm.
Ein niedriger Widerstand wäre aber kleiner, also < 1Ohm.....
Je höher die Zahl vor dem "Ohm", desto höher der Widerstand

Beim Schnelladen wird nicht die SPANNUNG erhöht, sondern einfach der zu verfügung gestellte STROM erhöht. Der Akku nimmt auf was ihm bereit gestellt wird - bis zu den durch den Innenwiderstand gesetzten Grenzen natürlich.
Ein unnötiger Erhöhen der Spannung über die , die eine geladene Zelle hat, würde nur zum unnötigen auskochen führen. Ergo wird mit der max Zellenspannung geladen - erreicht die Zelle diese, sinkt automatisch der Ladestrom, da der Akku nix mehr (fast) aufnimmt.
Dann kommt zum tragen was du oben fast richtig beschreibst - Widerstand sinkt bei gleichbleibender Spannung - Ladestrom fällt.
Sieht man schön bei den kleinen Ladegeräten - Akku leer und die Anzeige auf 3A, Akku voll und die Anzeige geht runter auf fast 0 - ganz von alleine
Warum du dann aber unten wieder mit steigern der Spannung anfängst...
(Äh, hallo ?? Kann es sein das du da - sagen wir wenig Ahnung hast?)
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
Chevyman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2010, 23:03   #28
Spucki09
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Popcorn und Bier hab i schon
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2010, 23:24   #29
Chevyman
Mit links Bremser
 
Benutzerbild von Chevyman
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
Standard

hehe
Aber ich glaub da kommt nix mehr - ist eigentlich alles gesagt. Solange kein Querschläger wieder loslegt...
Ich legs zu den Akten
Chevyman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2010, 23:32   #30
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von Chevyman Beitrag anzeigen
....- Widerstand sinkt bei gleichbleibender Spannung - Ladestrom fällt.)
Öhmm....

Datt stimmt nich....
Wenn die Spannung gleich bleibt und der Widerstand "sinkt" ( wird kleiner)
steigt der Strom...

Wenn der Strom sinken soll, muss der Widerstand ansteigen.

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Batterie tot, Notöffnung defekt! Wie über Kofferraumlicht laden/ZV öffnen? osterix BMW 7er, Modell E32 13 11.06.2010 11:26
Elektrik: Batterie laden deressener BMW 7er, Modell E38 27 22.10.2009 00:25
Elektrik: Zweite Batterie im Kofferraum / laden Holger-ZX12 BMW 7er, Modell E32 0 06.09.2009 10:48
Elektrik: Originale Batterie laden??? narcosis BMW 7er, Modell E38 29 26.01.2009 17:13
Batterie laden rottweiler_bmw BMW 7er, Modell E32 12 19.02.2007 20:16


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:45 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group