Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.03.2012, 22:10   #21
Wolfgang81
6 Töpfe für ein Halleluja
 
Benutzerbild von Wolfgang81
 
Registriert seit: 11.01.2010
Ort: Essen
Fahrzeug: E32 730i (3.87) M30B30 Prins VSI, Handgeschaltet
Standard

Da muss ich dir rechtgeben, dass das gefummel im Radmuldentank echt keinen Spaß macht.
Hat der Unterflurtank bei gleichem Durchmesser und Höhe denn auch ein größeres Volumen (braucht ja kein Loch in der Mitte)?
Gruß
Wolfgang81 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2012, 01:08   #22
rennie
Möchtegern-Experte
 
Benutzerbild von rennie
 
Registriert seit: 06.11.2009
Ort: Kiel/Reinsbek (bei Lübeck)/Berlin
Fahrzeug: e32 730i V8 M60-Handschalter Bj. 8-92 Zenit-JZ2005-LPG
Standard

Zitat:
Zitat von Wolfgang81 Beitrag anzeigen
Hat der Unterflurtank bei gleichem Durchmesser und Höhe denn auch ein größeres Volumen (braucht ja kein Loch in der Mitte)?
Ein Loch bräuchte er nicht, hat er aber, weil die lieben Herrn Ingenieure wohl zu faul waren ihn so zu konstruieren, daß auch das "Loch" als Tankvolumen genutzt werden kann

Siehe z.B. bei Irene:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) IRENE-DEUTSCHLAND.DE - LPG Tanks fur PKWs, Wohnmobile und Transporter

...und wie man sieht haben Irene-Tank offenbar sogar nur oben Flansche, so daß da nichts abgetrennt werden müßte.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen... ...außer durch ein Schaltgetriebe => Lang lebe mein M60-Handschalter!

Suche: Doppelglastüren Sterlingsilber / Nappa-Volleder-Teile schwarz (Fahrer-Türgriff mit intakten Nähten, Sitzpappen m./o. Tische, Armaturenbrett) / NFL-Nußbaum-Vesperbrett f. Handschaltung & Volleder / Leselampen hinten -9/88 (1 Stecker)
Tausche weg: Leselampen hi. (2 Stecker) / Doppelglastüren rot&schwarz
Biete bei hood Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Lübeck/Kiel Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Bln.

Geändert von rennie (27.03.2012 um 01:46 Uhr).
rennie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2012, 01:51   #23
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

’ könnte ja auch sein, daß das nichts mit der vermeintlichen Faulheit der Ingenieure zu tun hat, sondern mit ihrer Bildung.

Zum einen ist der Tank als "Donut" sehr viel druckfester und zum anderen gibts in der Reserveradmulde im Zentrum meist einen Höcker zum Befestigen des Reserverads, der genau ins Loch des Donuts paßt.


Im übrigen gilt: "Faul darf man sein, nur nicht dumm!".
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2012, 02:13   #24
rennie
Möchtegern-Experte
 
Benutzerbild von rennie
 
Registriert seit: 06.11.2009
Ort: Kiel/Reinsbek (bei Lübeck)/Berlin
Fahrzeug: e32 730i V8 M60-Handschalter Bj. 8-92 Zenit-JZ2005-LPG
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
’ könnte ja auch sein, daß das nichts mit der vermeintlichen Faulheit der Ingenieure zu tun hat, sondern mit ihrer Bildung.
Ist das so?

Ich -als Ingenieur- denke nicht, denn:

Letztlich würde es sich bei einem "Radmuldentank ohne Loch" um einen Zylinder handeln und, daß man in Zylinder sehr wohl LPG einfüllen kann, sieht man hier:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) IRENE-DEUTSCHLAND.DE - LPG Tanks fur PKWs, Wohnmobile und Transporter
rennie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2012, 03:17   #25
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von rennie Beitrag anzeigen
... daß man in Zylinder sehr wohl LPG einfüllen kann, sieht man hier: ...
Das bezweifelt keiner.
Sieh doch nur die riesigen Zylindertanks an den Autogastankstellen.

Welche Fachrichtung war Dein Ingenieurstudium?
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2012, 12:30   #26
rennie
Möchtegern-Experte
 
Benutzerbild von rennie
 
Registriert seit: 06.11.2009
Ort: Kiel/Reinsbek (bei Lübeck)/Berlin
Fahrzeug: e32 730i V8 M60-Handschalter Bj. 8-92 Zenit-JZ2005-LPG
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Das bezweifelt keiner.
Sieh doch nur die riesigen Zylindertanks an den Autogastankstellen.

Welche Fachrichtung war Dein Ingenieurstudium?
Wenn es dich sehr interessiert, sage ich es dir gern per PN, weil ich es nicht besonders schätze "privates" im Internet breit zu treten.

Im Studium habe ich aber sehr wohl auch Kessel u.ä, Drücke & Strömungen berechnen gelernt.

Natürlich streite ich nicht ab, daß die gängige Form von Radmulden- und Unterflurtanks eine größere Stabilität bietet als ein hohler Zylinder. Nur was spräche dagegen, das Loch oben und unter zuzuschweißen und seitlich zu "durchlöchern", damit sich das LPG seinen Weg suchen kann.

Und da kann mir keiner Erzählen, daß man die Deckplatten und Schweißnähte für das Loch nicht so berechnen kann, daß der Tank dort dieselbe Stabilität aufweist, wie der Rest des Tanks.

Geändert von rennie (27.03.2012 um 12:57 Uhr).
rennie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Injektoren gleich ? gordon-85 BMW 7er, Modell E38 12 10.08.2010 13:39
Karosserie: Scheibenwischerarm - Frage zur Einbauposition der Führungsschiene 7er Fan BMW 7er, Modell E38 9 11.09.2009 08:12
Motorraum: Injektoren virgo BMW 7er, Modell E38 19 13.03.2009 18:42
Einbauposition MK4 chatfuchs BMW 7er, Modell E38 10 26.03.2007 22:39
Innenraum: Beste Einbauposition für GPS-Antenne bim e38? m_mikel BMW 7er, Modell E38 2 23.06.2005 12:06


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:20 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group