Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.08.2006, 22:07   #11
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Hi Olli
Ich schon und einige meiner Kinder auch, deshalb habe ich die schläuche 2x drin, den im Kofferraum habe ich auch noch eine Batterie, die hast du ja auch eingebaut!

Gruß Reinhard
__________________
Interner Link) www.SuedOst.7-forum.com
jeden 2. Sonntag im Monat ab 12:00 Stammtisch in Eggenfelden
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2006, 22:09   #12
Saba
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Saba
 
Registriert seit: 24.04.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW e32 735i 18.12.1986 Handgeschaltet
Breites Grinsen

Hallo Reinard,
ja, die im Kofferraum hat auch kein schlauch.
Darum auch dort Rauchverbot!
__________________
________________________________________
Gruß aus dem Schwarzwald
Olli
Saba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2006, 23:34   #13
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
Standard

Zitat:
Zitat von MarkE32
Stells mir auch ziemlich mager vor...
In meinem 730er ohne Ausstattung is ne 100ah Batterie drin.
Laut ETK sind Serienmäßig in allen Motorvarieanten 85 Ah eingebaut.
Das liegt wie Reinhard schon geschrieben hat an der Bauform. Wenn man hinten allerdings keine Sitzverstellung hat und die Abdeckung der DWA etwas modifiziert, passen auch meh Ah rein. Die Sitzbank rastet dann immernoch ein.

Gruß
Marc
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2006, 00:02   #14
Domi
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Domi
 
Registriert seit: 06.07.2002
Ort:
Fahrzeug: 740i (PD 1992 / 07)
Standard

Sind denn die großen Batterien wirklich wegen der hohen Kapazität nötig oder vieleicht nur weil diese in der Lage sind höhere Maximalströme für's Anlassen zu liefern?!

Ich meine man braucht doch nie 100 Ah! (außer man hört Stundenlang vollgas Mucke bei eingeschalteter Zündung und Standheizung an)

Eine gute 50Ah AGM Batterie liefert genau so hohe Ströme wie eine normale 100 Ah Säurebatterie und sollte doch von der Kapazität auch ausreichen oder?!

Klar AGM Batterien sind wahnsinnig teuer aber ich meine ja eigentlich nur das so hohe Kapazitäten eigentlich gar nicht nötig wären oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?

MfG
...
Domi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2006, 00:40   #15
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
Standard

Sagen wir mal so, eine Batterie mit hoher Startleistung wird beim starten mehr geschont als eine mit weniger Startleistung. Die grosse Kapazität wird meisstens nicht unbedingt benötigt, kann aber nie schaden, da mehr gepuffert werden kann. Kapazität und Startleistung hängen aber miteinander zusammen. Auch eine Batterie mit 45 Ah mit 400 A Startleistung würde funktionieren. Jedoch im Winter könnte sie bei mehrmaligem starten schlapp machen, da die Kapazität auch Temperaturabhängig ist. Auch im alter werden Batterien scwächer. In der Praxis ist eine Autobatterie jedoch nie wirklich voll geladen...

Spannung Ungefähre Kapazität
12,65 V 100 %
12,45 V 75 %
12,24 V 50 %
12,06 V 25 %
11,89 V 0 %

Sund nur ganz grobe Werte nach denen man sich richten kann.
Man kann auch bei Batterien mit Schraubstöpsel die Säuredichte messen um die ungefähre Kapazität (Ladezustand) festzustellen.

Batterien können auch von jetzt auf gleich ohne vorherige Ankündigun kaputt gehen. Ein Freund von mir hat gegen 18 Uhr bei uns in der Strasse geparkt, gegen 20 Uhr wollte er wieder fahren. Tür auf, Innenlicht an; Zündung an, Innenlicht duster, genau wie der Rest! Ein starten war nicht mehr möglich.

Gruß
Marc

Geändert von Movie222 (25.08.2006 um 00:46 Uhr).
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2006, 06:14   #16
MIWO
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von MIWO
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: WALDSEE
Fahrzeug: R100RS Bj.77, BMW 523i Bj 00, BMW 318i Coupe Bj.01
Standard

Hallo zusammen,

mein 750er iL hatte auch eine 110AH Batterie und elektrische Sitze hinten.Es gibt welche die passen! Da ich dieses Teil damals getauscht habe kann ich mich noch gut daran erinnern, das ich 4 Tage drauf warten musste und das Ding schweineteuer war. Leider fällt mir die Marke nicht mehr ein. Hat auch nie Mucken gemacht.... obwohl bei meiner Mühle der bösartige Kupferwurm immer mal wieder für entsetzlich hohe Ruheströme sorgte

Gruss Michael
__________________
der, der alle BMW´s liebt.............
MIWO ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2006, 18:03   #17
Tomturbo
Freude am Fahren
 
Benutzerbild von Tomturbo
 
Registriert seit: 24.10.2005
Ort: Älteste Stadt Österreichs
Fahrzeug: BMW K 75 - Fiat Bravo Bj.2010-
Standard

Zur Säure - Dichte:

Steht der Säure Prüfer auf 1/28 ist die Batterie geladen.
Steht der Säure Prüfer auf 1/22 ist die Batterie entleert.

Zu den Batteriekapazitäten würde ich mir mal das Typenschild der Lichtmaschine anschauen.

Einfache Formel-Lichtmaschine 90 Ampere -Batterie mit 90Amp/h Kapazität.
100 100
120 120

Alles andere hat nicht viel Sinn und zerstört Längerfristig entweder Batterie oder Lichtmaschine.Weil diese bei zu wenig Batteriekapazität im Eigenen Saft Schmorrt und auch nicht besser wird.(Dioden).
Zu eine große Batterie stirbt eines Langsamen Todes da sie die volle Kapazität sehr schwer erreicht und meistens nur die Halbe Kapazität aufweist.

Gruß Tom
Tomturbo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2006, 19:12   #18
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
Standard

Warum soll den die Lichtmaschine kaputt gehen, weil die Batterie nicht genau die gleiche Kapazität hat, wie die Lichtmaschine Strom liefern kann ?
Das steht doch in überhaupt keinem Zusammenhang. Warum schmort denn die Lichtmaschine in "ihrem eigenem Saft" ??? Wie darf ich das denn verstehen ?

Grüße
Marc

PS: Süredichte:

Batterie Leer = 1,12 kg/l
Batterie Voll = 1,28 kg/l
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2006, 19:46   #19
Grimmjar
is pending...
 
Benutzerbild von Grimmjar
 
Registriert seit: 30.10.2004
Ort: Prignitz
Fahrzeug: E30 350i 6-Gang M70 05´92;
Standard

und wieso wird eine große Batterie nicht voll?

wenn der erzeugte Strom der Lichmaschiene größer ist als der benötigte Strom der Verbraucher wird sie schon noch geladen!

der Rest ist Batteriepflege.

Gruß Thomas
Grimmjar ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2006, 11:48   #20
Tomturbo
Freude am Fahren
 
Benutzerbild von Tomturbo
 
Registriert seit: 24.10.2005
Ort: Älteste Stadt Österreichs
Fahrzeug: BMW K 75 - Fiat Bravo Bj.2010-
Standard Batterie

Voerst muß ich einige Dinge Präziser ausführen.
Als Batteriesäure wird verdünnte Schwefelsäure verwendet.
Säuredichte 1,28kg/dezicubm.Besteht aus 26%Vol konzentrierte Schwefelsäure und 74%Vol destilliertes Wasser.
1.Punkt: Batterie zu klein -Anähernd das selbe verhalten wie bei einer Schnelladung.Habe ich einen 110 Ampere Generator und eine 6o Amp/h Batterie schicke ich bis zu erreichen des vollen Ladezustand die Doppelte Strommenge in die Batterie.Fazit:Ist die Batterie etwas älter kann sie durch die Hohen Ladeströme zerstört werden.Hat diese einen Kurzschluß kann auch der Generator Reglerseitig in Mitleidenschaft gezogen werden.
2. Punkt: Zu der großen Batterie:

Ist der Ladestrom im Verhältnis zu der Batterie 1/2 wird die Batterie nie richtig voll.
Grund: Bei Betrieb des Fahrzeuges ziehen alle Verbraucher Strom.
Der Rest an Ladestrom der die Batterie Laden soll wird unmöglich die volle Kapazität pro Zellen schaffen.
Um das Fassungsvermögen verschiedener Batterien vergleichen zu können,ist nach DIN 72311 der Begriff der Nennkapazität Kurzz.K20 festgelegt:
Die Nennkapazität gibt an,welche Entladungsstromstärke bei 20stündiger Entladung(Säuretemp.+27 Grad) noch zulässig ist,ohne daß eine Entladeschlußspannung von 10,5Volt bei einer 12-Volt Batterie (5,25 Volt bei einer 6-Volt Batt.) unterschritten wird.
Temperaturabhängige Kapazität:

100%........ +27 Grad
65%.......... 0 Grad
40%..........-18 Grad
18%..........-29 Grad
Diese Werte gehen aus einer voll geladenen Batterie aus.
Daraus ergibt sich der Schluß ist die Batterie zu groß wird sie im Winter Baldigst den Dienst Qittieren da sie die volle Kapazität nie ereichen wird.

Mit Kapazitiven GrüsseTom
Tomturbo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:27 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group