


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
02.07.2005, 14:11
|
#11
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.05.2005
Ort: handewitt
Fahrzeug: 735 il (e32)
|
Hallo!
Da spricht überhaupt nichts gegen. Habe selber einen 735il aus Bj. 87. Habe den im Frühjahr umbauen lassen und bin ca. 12TKM gefahren. Ohne Probleme.
( Außer Elektrikproblem beim Autom. Getriebe ) Muß noch überprüft werden.
Bin gerade von Flensburg nach Bayern und zurück gefahren, Autobahn fast immer 140 mit Tempomat. Hat keine 13,5 ltr. genommen. Habe auch 2 Tanks einbauen lassen. Ist einfach optimal. Komme ca. 800 KM bis zum nächsten Tanken. Also los!!
Gruß vbhansen
|
|
|
03.07.2005, 17:18
|
#12
|
|
Gast
|
Schoenen dank fuer die Informationen. Sollte ich die Kontaktinformationen wieder finden, werde ich die hier posten.
|
|
|
|
04.07.2005, 12:03
|
#13
|
|
Gasbrenner
Registriert seit: 16.03.2005
Ort: Hofheim
Fahrzeug: Opel Omega FL 3.2 mit Vialle LPi / kein 7er mehr,den hat ein guter Freund übernommen
|
Hallo,
laut Artur Dec (einer der erfahrensten Autogas Nachrüster in Polen) ist für
den M30 Motor mit Ansaugspinne aus Metall NUR eine Venturi Anlage möglich.
Fährt hier im Forum jemand eine sequentielle Anlage in seinem E32 mit Metall-Ansaugspinne ? Wenn ja, welche ?
Gibt es überhaupt M30 mit einer Kunstoff Ansaugspinne ? Wen ja, ab welchem Baujahr ?
Grüsse, Rüdiger
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ...
"Lieber grosse Autos als kleine Panzer !!!" (aus "Kottan ermittelt", ORF)
Mein 7er
|
|
|
04.07.2005, 12:42
|
#14
|
|
street-legal racer
Registriert seit: 07.01.2004
Ort: Lelystad
Fahrzeug: 633 csi 1980 /Renault Megane Estate plug in Hybrid 2022/ Kawasaki zzr600
|
Fur einen lpi anlage mussen locher im ansaugkrummer gemacht werden und dann die einspritz dusen da reingesteckt werden. Im kunststoff krummer wird das geschmolzen, fur ein metall(alu) krummer mus die abgebaut werden und die locher gebohrt und gewinde im locher gemacht werden. Ist also mehr arbeit und wesentlich teurer.
Ciao,
osl jaap
|
|
|
01.01.2006, 23:06
|
#15
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.01.2006
Ort: Bad Wörishofen
Fahrzeug:
|
Backfire
Zitat:
|
Zitat von osl jaap
Wenn du ein mal mit diesen venturi anlage ein richtigen backfire bekommst und danach die lmm, drosselklappe, leerlaufregler und luftfilterkasten inclusive gummischlauchen neu kaufen darfst, weisst du warum beim einspritzer meistens lpi anlagen eingebaut werden. venturi anlagen laufen am besten mit vergasertechnik.Und euro2 lauft auch nur mit ein lpi anlage!!!
Ciao,
Osl jaap
|
Für sowas gibts ja auch ne "Backfire-Klappe" !!

|
|
|
02.01.2006, 00:30
|
#16
|
|
street-legal racer
Registriert seit: 07.01.2004
Ort: Lelystad
Fahrzeug: 633 csi 1980 /Renault Megane Estate plug in Hybrid 2022/ Kawasaki zzr600
|
Mochte gern uber meinen erfahrungen schreiben, hier in holland ist doch c.a 20% von benzin fahrzeuge auf autogas umgerustet. An einen GMC truck mit 5,7 vortec einspritz maschine war ein impco venturi anlage eingebaut mit backfire klappe, leider hat das nicht verhindern konnen das bei einen backfire die ganzen kunststoff ansaugspinne auseinander platzte, und gleich den orginal benzin einspritzung zerstorte.Das kostete einmal ansaugspinne 450 euro, einmal einspritz system gebraucht aus USA 150 euro, ein mal standgas reglung aus USA neu 100 euro, und zwei wochen leinwagen. Das system von impco hat 1150 euro gekostet, das lpi system 2200. Das backfire problem mit einspritzer kann man nur ausschliessen mit ein lpi (gaseinspritzer) anlage, erst dann bekommt jeden zilinder nur gas wenn er das auch ansaugt. Auch bekommt mann kein euro 2 ( g3 in holland) zulassung weil bei ein venturi anlage die abgas werte nicht niedrig genug sind.Jetzt fahrt diesen GMC mit lpi herum ohne einen problem!!
Bei uns in holland wird KEIN venturi anlage bei modernen einspritzer mehr eingebaut wegen backfire und asu probleme. Die einbau von lpi anlage ist aber spezial bei fahrzeuge mit alu ansaugspinne wesentlich teurer.
Ciao,
Osl Jaap
|
|
|
02.01.2006, 09:35
|
#17
|
|
Gasbrenner
Registriert seit: 16.03.2005
Ort: Hofheim
Fahrzeug: Opel Omega FL 3.2 mit Vialle LPi / kein 7er mehr,den hat ein guter Freund übernommen
|
Hier nun auch mal meine positiven Erfahrungen mit einer Venturi von Landirenzo:
Ich fahre mittleweile seit 10.000 Km mit einer Venturi Anlage in meinem M30 Motor.
Zitat:
|
laut Artur Dec (einer der erfahrensten Autogas Nachrüster in Polen) ist für den M30 Motor mit Ansaugspinne aus Metall NUR eine Venturi Anlage möglich.
|
Eine sequentielle Anlage währe entgegen ersten Äusserungen des Umrüsters auch möglich (z.B. Landirenzo Omegas), der Aufwandt ist aber beim M30 mit Aluspinne deutlich grösser.Die Kosten natürlich auch :-(
Ich bin mit der Venturi Anlage absolut zufrieden. Mehrvebrauch ca. 15%, jetzt also 15 L/100Km LPG.
Zitat:
|
ein impco venturi anlage eingebaut mit backfire klappe, leider hat das nicht verhindern konnen das bei einen backfire die ganzen kunststoff ansaugspinne auseinander platzte
|
Bisher 2 x Backfire,war aber selber Schuld, nach Kerzenwechsel habe ich ein Zündkabel zu locker aufgesteckt. Es ist entgegen allen Unkenrufen aber absolut NICHTS dabei kaputt gegangen. 1. gibt es eine Rückschlagklappe, 2. noch davor eine Art "Popoff"-Vorrichtung die den meisten Druck ablässt.Unsere BMW LMM und Drosselklappen (EML) können glaube ich wesentlich mehr ab, als mach einer hier vermutet.
Jetzt fahre ich schon seit 8000 Km ohne Backfire !
Zitat:
|
Und euro2 lauft auch nur mit ein lpi anlage!!!
|
EURO 2 bleibt in Deutschland auch bei einer Venturi erhalten, sie muss aber Lambda-Geregelt sein, so wie meine Landirenzo LCS A1. AU wird übrigens weiterhin im Benzinbetrieb gemacht. Ungeregelte Venturi stammen aus der grauen Vorzeit, als Autos noch Vergaser und max. ungeregelte Kat hatten.
Solche Anlage können heute sowieso nicht mehr eingetragen werden, weil sie nicht der aktuellen EU-Norm ECE 67R01 für Gasanlagen entsprechen.
Venturi ist für den M30 absolut noch zu empfehlen, weil:
1. Umbau kostet in Polen mit Eintragung in Berlin kompl. ca. 1000 EUR
2. Rechnet sich daher schon nach etwa 10.000 Km Fahrstrecke
3. Leistungsverlust ist hinnehmbar (gefühlte 10-20%),da der M30 auch mit Benzin kein Rennauto ist und man ja nur noch die Hälfte an Spritkosten hat.
Auf den perfekten Zustand der Zündanlage ist bei den Venturi alerdings genau zu achten. Neue Kerzen alle 15.000 Km sind ein MUSS !Ventilspiel ist regelmässig zu kontrollieren, aber das gilt auch für reine "Benziner".
Sequentielle Anlagen sind natürlich moderner, sparsamer u. es gibt bauartbedingt kein Backfire und kaum Leistungsverlust. Wer sich aber mal durch die LPG-Foren liest wird schnell feststellen, dass es hier oft Probleme bei der Abstimmung der Anlage mit dem fahrzeugeigegnen Motormanagement geben kann.
Der Mehrpreis hätte bei meinem M30 komplett ca. 1000 EUR ausgemacht, das wars mir nicht wert.
Grüsse, Rüdiger
Geändert von MTK730 (02.01.2006 um 10:42 Uhr).
|
|
|
02.01.2006, 17:56
|
#18
|
|
street-legal racer
Registriert seit: 07.01.2004
Ort: Lelystad
Fahrzeug: 633 csi 1980 /Renault Megane Estate plug in Hybrid 2022/ Kawasaki zzr600
|
Bei uns wird ASU auf autogas und benzin gemacht!! Selbst wurde ich nie wieder einen venturi anlage kaufen, aber deinen bericht lasst mal sehen das es auch gut gehen kann!!
Ciao,
Osl Jaap
|
|
|
26.12.2007, 17:56
|
#19
|
|
Cruisin' fast
Registriert seit: 26.12.2007
Ort: Oberreidenbach
Fahrzeug: T4 Caravelle Syncro, 2,5 LPG, lang
|
Ich hatte leider schon ein paarmal Backfire.
Der Luftmassenmesser geht in den *****, sonst nix.
Die Klappe verbiegt sich und klemmt dann.
Bei mir gibt es nur dann Backfire wenn ich den Motor kurz nach dem Benzinstart heiss fahre.
Das weiss ich jetzt.
|
|
|
26.12.2007, 18:43
|
#20
|
|
www.hericks.net
Registriert seit: 17.11.2007
Ort: München
Fahrzeug: M240ix Cabrio F23 / Alle E32 im Dornrösschenschlaf
|
Nach ca 15 Jahren LPG Erfahrung und ca 7 LPG Autos kann ich nur sagen:
FINGER WEG VON VENTURI !!! Das System ist total veraltet.
Gerade bei moderneren Motoren und Abgasnormen muss man vorsichtig sein. Bei den alten R6 die mit max Euro 2D3 unterwegs sind mag dass noch gehen aber ab Euro3 muss man schon schauen welche Venturi-Anlage da noch in Frage kommt. Ich will nicht sagen unmöglich, aber ich würde es nach meiner Erfahrung mit einem E28 528i nicht mehr machen. Allein der Querschnitt im Ansaugtrackt wird stark reduziert wodurch er obenrum echte Atemnot bekommt, dadurch war der Biss verschwunden. Natürlich hat der V8 ein sehr gutes Drehmoment, aber auch Obenrum kann er deutlich Punkten, was ihm mit Venturi sicherlich schwer fallen wird. Auch das erwähnte Backfire und eine schöne Klappe sind nicht gerade prickelnd. Meinem Bruder hat es denn LMM zerschossen, aber so richtig auseinandergefetzt !
Vollsequentielle Anlagen oder gar ICOM ist das Wahre.
Kein Leistungsverlust, bei ICOM sogar geringe Mehrleistung da das Gas kalt eingespritzt wird.
Fahre die letzten vier Jahre nur noch Vollsequentiel dagegen ist Venturi kein Vergleich, eher der letzte Heuler !
Auch können die Anlagen in den nächsten Wagen Problemlos umgebaut werden. Das Steuergerät wird angepaßt, eventuell andere Rails oder sonstigen Kleinkram aber das war's dann auch.
Werde meinem Dicken nächstes Jahr auf ICOM umrüsten. Werde mal berichten wenn der Umbau durch ist.
Wichtig ist sich vorher gut zu informieren, denn seit der Markt boomed ist plötzlich jeder "der" Gasumrüster.
Empfehlenung für einen BMW ist aus eigener Erfahrung PRINS. Aber auch hier gibt es foren zum Stöbern.
HIER
Letztendlich muss das natürlich jeder für sich Entscheiden aber das Mehrgeld in eine Vernünftige Anlage zu stecken lohnt !!! Und so einen schönen Motor wie den 4 Liter V8 seiner Eigenschaften zu berauben sollte unter Strafe stehen  .
Geändert von Nimm12 (26.12.2007 um 18:49 Uhr).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|