Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.10.2004, 23:25   #11
Hot1
Mitglied
 
Registriert seit: 15.06.2004
Ort: Österreich
Fahrzeug: 745i (E65) AC-Schnitzer, X5 3.0sd, SL 500 (R230)
Standard

Lease meine Fahrzeuge fast immer, hat bei mir auch steuerliche Gründe (Firma). Von diesem KM-Leasing halte ich perönlich nicht mehr sehr viel, bin beim ersten Fahrzeug damit ziemlich eingefahren. Jetzt mach ich es eigentlich immer über den kalkulatorischen Restwert der BMW-Leasing, damit bin ich bei den letzten 3 Fahrzeugen gut gefahren.
Hot1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2004, 23:36   #12
nob
RAUBSAUGER©
 
Benutzerbild von nob
 
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: XKR 4,2
Standard

Ich hab meinen (ich will Ihn länger fahren) zu einem Drittel anbezahlt (lt. Steuerberater sofort absetzbar) den Rest auf BMW - Finanzierung mit fester Schlußrate.

Früher hatte ich immer Leasing, den Restwert niedriger angesetzt als den Marktwert. Dann den Wagen billig privat von der Leasing gekauft und den Mehrerlös eingesteckt...
nob ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2004, 23:52   #13
Hot1
Mitglied
 
Registriert seit: 15.06.2004
Ort: Österreich
Fahrzeug: 745i (E65) AC-Schnitzer, X5 3.0sd, SL 500 (R230)
Standard

Zitat:
Zitat von nob
Ich hab meinen (ich will Ihn länger fahren) zu einem Drittel anbezahlt (lt. Steuerberater sofort absetzbar) den Rest auf BMW - Finanzierung mit fester Schlußrate.

Früher hatte ich immer Leasing, den Restwert niedriger angesetzt als den Marktwert. Dann den Wagen billig privat von der Leasing gekauft und den Mehrerlös eingesteckt...

Das ist dann steuerlich gesehen bei euch in D besser. Bei uns wird eine Nutzungsdauer angenommen, bei Autos glaube ich sind es 4 od. 5 Jahre.
Das heißt ich könnte bei einer Anzahlung eben immer nur 1/4 od. 1/5
pro Jahr absetzen.
Ich machs beim Leasing gleich wie Du es getan hast, weit unter dem geschätzen Marktwert den Restwert ansetzen lassen, dafür höhere
mtl. L-Rate denn die kann ich fast ganz als Betriebsausgabe absetzen.
Hot1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2004, 00:02   #14
nob
RAUBSAUGER©
 
Benutzerbild von nob
 
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: XKR 4,2
Standard

Nur wenn der E65 einen so hohen Wertverlust hat wird kaum was übrigbleiben. Das mit der Abzugsfähigkeit der Anzahlung bei der Finanzierung hat mir meine Frau und Chefbuchhalterin nach Rückfrage erklärt.

Ich hatte eigentlich auch erwartet daß ich das auf 5 Jahre verteilen muß. Naja wie auch immer: wenn ich 7er fahren will (und noch Geld in der Kasse ist) dann ists mir erstmal egal wie das Finanzamt das betrachtet.

Gespannt bin ich wie sich der Wertverlust bei meinem Diesel verhält (ist der erste Traktor meines Lebens, aber der Motorsound und Verbrauch hat mich einfach überzeugt).
nob ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2004, 00:30   #15
Hot1
Mitglied
 
Registriert seit: 15.06.2004
Ort: Österreich
Fahrzeug: 745i (E65) AC-Schnitzer, X5 3.0sd, SL 500 (R230)
Standard

Der Wertverlust beim 740d wird sich sicher in Grenzen halten. Bei den heutigen Benzinpreisen fährt ja schon fast alles Diesel. Ist deiner Original oder hast in gechipt. Für den 740d gibs tolle Mehrleistungen in 2 Stufen. Stufe 1: 44 PS / 48 Nm, Stufe2: 88 PS / 192 Nm!! (Stufe 2 ist ja schon fast ein ganzer Opel Vectra ).
Hab im X5 3.0d auch nen Chip drinnen hat jetzt ca. 255 PS und 570 Nm, geht jetzt richtig gut das Teil.

Geändert von Hot1 (18.10.2004 um 00:36 Uhr).
Hot1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2004, 07:15   #16
hilgoli
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hilgoli
 
Registriert seit: 01.09.2004
Ort:
Fahrzeug: E32 730iA (03/90) , E12 520/6, E24 628CSI 11/82 ; VW T6.1
Standard

Zitat:
Zitat von Hot1
Ja klar, und den Rest auf den Marktwert schluckt dann die Leasingfirma, oder?

Soweit mir bekannt ist, gibt es mal mehrere Arten des Leasings. Bei jenem wo das Restwertrisiko beim Händler bleibt, ist das Nutzenleasing.
Nur die Leasingfirmen berechnen den Restwert schon so, das der mit Laufzeitende auch den Marktwert entspricht. So nun kannst eine vereinbarte Kilometeranzahl runterspulen (davon hängt auch wieder die Höhe des Restwertes ab), bist du dann aber drüber kannst pro KM einen Aufpreis hinlegen, bist drunter bekommst einen Bruchteil zurück. Weiters wird bei Rückgabe des Fahrzeuges alles genau in Augenschein genommen. Für jeden Kratzer etc..... werden wieder Reparaturkosten verrechnet, etc. etc. Einziger Vorteil, sofern das einer sein sollte ist,
das du nach Ablauf den Wagen einfach den Händler auf den Hof
stellst und den Schlüssel abgibst.

Beim Restwertleasing trägt das Risiko der Leasingnehmer und ist
(rein theoretisch) verpflichtet mit der letzten Leasingrate auch den
Restwertbetrag bei der Leasinfirma zu begleichen. Wird in der Praxis kaum
vorkommen, da ihn wahrscheinlich bei einem Neukauf den Händler wieder in Zahlung gibst und der kauft ihn dann raus.

Die Leasinraten errechnen sich aus der Differenz vom Kaufpreis auf den errechneten (kalkulatorischen) Restwert. Diesen Betrag + Zinsen durch die Laufzeit ist deine Leasingrate. Was ist denn hier dann geringer als der reale Wertverlust
Na , da bin ich erst mal baff, dass jemand mit deinem Fuhrpark nur theoretische Leasingkentnisse hat.

Natürlich schluckt die Leasingfirma ( BMW FS) im Auftrag des Herstellers die Differenz, wer auch sonst, der Händler sicher nicht.

Restwertleasing beim 7er wäre der betriebswirtschaftliche Super-Gau für den Leasingnehmer.
Die Kilometerverträge sind stark subventioniert.
Die Kilometerleistung sollte man bei Vertragsbeginn einschätzen können.
Aber auch eine Überschreitung macht einen nicht zum Sozialhilfefall. Der km kostet ca 10Cent Brutto. Pro 1000 Km also 100 Euro. oder bei 30.000 km 3000 Euro. Wobei diese Differenz schon recht fiktiv ist.

Mal ein Beispiel: Mein 730d hat einen Listenpreis von 86 TEur.
Die Leasingkosten für 36 Monate belaufen sich Brutto auf 36x 690 € = 24800

Ohne Rabatt müsste der Wagen also nach 36 Monaten und ca 70.000 Km noch min 62.000 Euro als Gebrauchter wert sein, um günstiger zu sein als der Leasingvertrag. Bei 15 % Neuwagenrabatt ( ca 13.000 Euro) noch ca 49.000 Euro. Schon heute wird ein 730 D aus 2001 aber mit max 40.000 Euro gehandelt. Und das im Händler VK . Händler EK ist sicher nochmal 5000 Euro weniger( Erlebe ich gerade bei meinem 330ci)

Jetzt rechne mir mal einer vor, wie da ein Kauf günstiger sein kann !!??
Von dem nicht genutzten und daher mit ca 3% p.a. verzinsten Kapital von rund 80KEur rede ich da noch gar nicht.

Die Rechnung funktioniert natürlich nur bei so stark subventionierten Ladenhütern wie dem 7er. Ein reines "Nullleasing": Also Summe der Raten = max Listenpreis, ist bei praktisch jedem Modell zu erzielen. Die Zinsen für das Leasing sind in diesem Fall der entfallende Barzahlerrabatt.

Gruß Olli
hilgoli ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2004, 10:18   #17
Hot1
Mitglied
 
Registriert seit: 15.06.2004
Ort: Österreich
Fahrzeug: 745i (E65) AC-Schnitzer, X5 3.0sd, SL 500 (R230)
Standard

Hi Olli,

ja dann mal Sorry!
Hatte keine Ahnung das die 7er in D so stark subventioniert werden .
Bei uns in Ösi mach das kein Schw...! Wir dürfen hier nur selber tief in die Tasche greifen. Ich lease meine Autos auch immer, aber eher aus steuerlichen bzw. Kapitalbindungsgründen. Na da bin ich jetzt mal richtig neidisch, wie günstig ihr zu den 7er kommt

Gruß Georg
Hot1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2006, 16:42   #18
vitamin
Mitglied
 
Benutzerbild von vitamin
 
Registriert seit: 12.05.2004
Ort:
Fahrzeug: 730d e65 verkauft, jetzt 745d
Standard

noch ma zur leistungssteigerung, momentan fahre ich den 745d, der natürlich
zu meinem vorgänger 730d wesentlich mehr power verspüren lässt. allerdings hatte ich meinem bruder einen 650i bestellt. wenn ich dann in dem kleinen dino
sitze, gerate ich so ziemlich ins rasen, weil das monster in ihm steckt und
lautstark nach umdrehung verlangt. anschließend setze ich mich in den
geräumigen, bequemeren 7er aber der kraftverfall im oberen drehbereich
ist nunmehr so auffällig spürbar, dass er mich ein wenig unglücklich macht.
ich denke nicht jeder kann das verstehen, man müsste wirklich beide autos
fahren, die kombination ist auch legitim, einmal sportauto, einmal reise-limousine. doch kann man in beiden fällen gleichen antrieb verlangen.

daher habe ich ausgiebig recherchiert und bin schließlich aus mehreren
gründen davon abgewichen, jemals etwas derartiges zu machen. das risiko
ist einfach viel zu hoch und man kann pech haben, es gibt sehr viele aus-
wirkungen, wenn man an dem werkszustand etwas verändert, genaueres
könnt ihr hier im forum ausgiebig nachlesen und das ist es mir nicht wert.

die konsequente lösung ist mich der umstieg auf ein 750i, wenn ich weiter-
hin unglücklich bleiben sollte. den aufpreis muss ich dann hinnehmen. aber
bei fahrzeugen dieser klasse bzw. diesen jahrgangs sollte man keine spielchen
machen.

wenn es allerdings von seiten bmw irgendwann eine empfehlung geben würde,
für ein dezentes aufrüsten, so dass es auch ein wenig spürbar ist, dann
gebe es nichts zu überlegen.

fazit: nimm nur das, was das werk anbietet !
vitamin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2006, 07:11   #19
Ekkehart
Mitglied
 
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
Standard Motortuning

Viel Spass beim mechanischen Tuning eines Valvetronic-Motors. Da ist mit einer scharfen Nockenwelle wohl nichts zu machen. Von Ventilfedern mit spezieller Charakteristik wollen wir mal nicht reden. Wem die V-8 Leistung nicht reicht, der sollte auf einen 760 umsteigen. Das ist zuverlässiger und billiger. Haubraum ist eben nun mal durch nichts zu ersetzen. Wer mal einen W116 450SEL 6.9 oder eine 442 Maschine gefahren hat, der wird zustimmen.
Ekkehart ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2006, 11:48   #20
vitamin
Mitglied
 
Benutzerbild von vitamin
 
Registriert seit: 12.05.2004
Ort:
Fahrzeug: 730d e65 verkauft, jetzt 745d
Standard

mein freundlicher hat mir einen termin arrangiert zwecks probefahrt eines
750i, es sei allerdings eine kostenintensive angelegenheit, für das wochen-
ende fallen nebst überführungskosten von münchen, weitere 500 teuros
auf die niederlassung an. na denn wollen wir mal hoffen, dass ich mit dem
mehr spass habe, als mit dem 745d.
vitamin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: 735: Besserer Leerlauf, Leistungssteigerung Erich BMW 7er, Modell E32 13 06.01.2005 20:33
Tuning: Habt Ihr eine Leistungssteigerung? Goose BMW 7er, Modell E65/E66 1 09.07.2004 11:06
Leistungssteigerung 728? 7er Jens BMW 7er, Modell E38 16 12.03.2004 15:37
Leistungssteigerung 2,8l Motoren BMW 7er, Modell E38 4 01.10.2003 11:19
Meine Überlegung zur Leistungssteigerung Hannes BMW 7er, Modell E38 5 20.06.2003 14:48


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:53 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group