


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
20.03.2021, 23:18
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 09.03.2021
Ort:
Fahrzeug: BMW E32 735iL, BMW F11 530d
|
Falsches Kühlwasser M30
Hallo zusammen,
Da in meinem 730i mit M30 Motor (vor 2 Wochen gekauft) leider ein falsches (rotes) Kühlwasser eingefüllt war, will ich das System spülen und G48 einfüllen.
Ich weiß leider nicht wie lange die falsche Brühe da drin war, ich gehe davon aus dass die Plörre schon einige Jahre wenn nicht Jahrzehnte alt ist.
Im Zuge dessen kommt der Kühler, Thermostat und Wasserpumpe ebenfalls neu.
Meine Frage ist nun:
Mir ist aufgefallen, dass an den Anschlussstücken der Schläuche und beispielsweise auch auf dem Thermostatgehäuse sich so ein ekliges Zeug bildet, hängt das mit dem falschen Kühlmittel zusammen? Oder damit, dass es einfach schon uralt ist? Ich hoffe mal dass es mit spülen erledigt ist und ich nicht auch noch alle Schläuche erneuern muss.
Meint ihr es lohnt sich, den AGB gleich mit auszuwechseln? Falls ja, gibt es eine günstige bewährte Alternative zum Original?
Hier noch die Bilder, sind leider zu groß um sie hier anzuhängen, hoffe das geht so in Ordnung:
https://ibb.co/Hn4RdB3
https://ibb.co/vQp9L4N
https://ibb.co/kmqWSr9
Danke vorab!!
Viele Grüße
Marv
|
|
|
21.03.2021, 11:39
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.05.2020
Ort: Bad Oeynhausen
Fahrzeug: 640ix GT / E24 - 635-/-79
|
Das rote Mittel muß nicht verkehrt sein. G11 ist rot und ist bis auf die Farbe gleich mit G48.
|
|
|
21.03.2021, 12:04
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: Vohenstrauß
Fahrzeug: E32-730I ca.03.92, Mercedes E230 04/2008, Mercedes 230E 1983, Alfa Spider 1996 Golf IV 2003 BMW R100/7 1977
|
Hi, also es stimmt, man kann aus der Farbe nicht 100%ig ablesen, was drinnen ist.
Meist ist grün oder blau silikathaltig, rot dagegen silikatfrei.
Man darf nicht mischen, da sich die verschiedenen Rezepturen meist nicht vertragen, außer es steht auf den Unterlagen, daß es mit anderen Mitteln vermischt werden darf. (Ein Freund bin ich trotzdem nicht davon.)
Der Unterschied:
Silikate lagern sich auf den Oberflächen ab und bilden eine Korrosionsschutzschicht, deshalb muß man regelmäßig tauschen, da sich diese Funktion nach einigen Jahren abbaut.
Silikatfrei ist eine andere Mischung (ich weiß es nicht genauer, leider), die vor allem bei Alu/Guß/Materialien verwendet wird, da hier u.U. Silikate Probleme machen können. VW ist das z.B. recht anspruchsvoll. Vor allem, da wegen verschiedener Materialien hier ein die Entstehung einer Opferanode vermieden werden muß.
Mehr Therorie ist jetzt nicht erforderlich.
Zur Praxis: Dein Kühler sieht aus wie meiner damals bei der Neubelebung, also tauschen. Die Ablagerungen bei den Schläuchen scheinen eher durch die Gummialterung entstanden zu sein, da die Schläuche aufgequollen aussehen.
Silikat oder nicht dürfte da keine Rolle spielen.
Also würde ich die Schläuche ebenfalls wechseln.
Da man beim M30 das Kühlwasser größtenteils rauskriegt (Schraube am Block), würde ich nach den Ablassen erstmal reines Wasser reinkippen, ein paar Kilometer fahren bis sich alles schön vermischt hat, nochmal ablassen und dann das richtige G48 oder was auch immer dem entspricht einfüllen.
Und wenn man eh alles zerlegt und abläßt, dann sieht man auch, ob sich im alten Kühlwasser Rost oder sonstiges Zeugs in größerem Umfang befindet. Da der alte Kühler eh wegkommt, kann man ihn aufschneiden und schauen, was sich evtl. so alles abgesetzt hat. Oder auch, ob sich auf den inneren Flächen, soweit man reinschauen kann, besorgniserregende Ablagerungen gebildet haben.
(Ich will keine Pferde scheu machen, aber ich hatte mal einen Mercedes zerlegt, der in London lief und wohl ständig reines Wasser drinnen hatte. Frost solls dort ja eher selten geben...... Den Oberflächenfraß hatte ich so noch nie gesehen.)
GGf. Fotos machen und das Zeugs in Marmeladeglas für genauere Beurteilung aufheben!
|
|
|
21.03.2021, 12:59
|
#4
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
VW G11 ist Grün / Blaugrün
VW G12 ist Rot / Rosa
VW G11 von VW ist = G48 von BASF.
VW G12+ / BASFG30 Rotviolett
https://www.ato24.de/de/blog/kuehlmittel-finden
|
|
|
21.03.2021, 14:03
|
#5
|
|
Mitglied
Registriert seit: 09.03.2021
Ort:
Fahrzeug: BMW E32 735iL, BMW F11 530d
|
Wie finde ich denn die Ablassschraube fürs Kühlmittel am Block? Soweit ich weiß ist die beim Abgaskrümmer unterhalb des 6. Zylinders, habe sie allerdings noch nicht entdeckt. Evtl. Nur von unten sichtbar? Hab leider keine Hebebühne, muss dann nochmal unters Auto und ein bisschen was wegbauen.
Würde eine Spülung vom System auch im Stand funktionieren? Habe momentan alles abgebaut, also Thermostat. Wasserpumpe und Kühler. Dachte jetzt irgendwie daran einfach durch den AGB Wasser reinlaufen zu lassen und es dann halt wo es auch immer rauskommt wieder aufzufangen. Wobei das vermutlich nicht das ganze System spülen wird, deswegen werde ich es vllt so machen wie du vorschlägst. Dann würde ich den Wagen mit normalen Wasser füllen und rumfahren, bis das Thermostat öffnet?
Keine Ahnung ob das rote Zeug jetzt richtig war oder nicht, ich werde auf jeden Fall wieder das grün blaue Gold reinfallen :-)
Ich denke die Schläuche werde ich erstmal nicht neu machen, habe eh schon Stress mit meiner Frau weil ich so viel Geld in dem Wagen versenke für Neuteile
Grüße
|
|
|
21.03.2021, 14:21
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.05.2020
Ort: Bad Oeynhausen
Fahrzeug: 640ix GT / E24 - 635-/-79
|
Ich nehme immer den unteren Schlauch am Kühler los. Mit den Schrauben im Block habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Oftmals reißen die beim Lösen ab oder man hat den 6-Kant rund weil die Schraube festgegammelt ist.
Einmal mit Wasser spülen oder Wasser mit Essig mischen und ne Runde fahren um den Kreislauf zu reinigen. Danach das grünblaue G48 draufschütten. frag doch mal in der Werkstatt nach was die für ein Mittel aufgefüllt haben. Wird bestimmt G11 sein. Das gibt es auch in gelb, nicht nur in rot.
|
|
|
21.03.2021, 14:34
|
#7
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Wie Erich schon geschrieben hat, G11 ist G48 und somit meistens grünblau. G11 in Gelb gibt es, aber nicht in Rot.
Rot ist G12.
|
|
|
21.03.2021, 14:57
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: Vohenstrauß
Fahrzeug: E32-730I ca.03.92, Mercedes E230 04/2008, Mercedes 230E 1983, Alfa Spider 1996 Golf IV 2003 BMW R100/7 1977
|
Zitat:
Zitat von uli07
Ich nehme immer den unteren Schlauch am Kühler los. Mit den Schrauben im Block habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Oftmals reißen die beim Lösen ab oder man hat den 6-Kant rund weil die Schraube festgegammelt ist.
Einmal mit Wasser spülen oder Wasser mit Essig mischen und ne Runde fahren um den Kreislauf zu reinigen. Danach das grünblaue G48 draufschütten. frag doch mal in der Werkstatt nach was die für ein Mittel aufgefüllt haben. Wird bestimmt G11 sein. Das gibt es auch in gelb, nicht nur in rot.
|
Also die Schraube sieht man von unten leiht silbrig glänzend seitlich am Block, rechts in Fahrtrichtung unter dem hinteren Krümmer, also dem Krümmer Richtung Wageninnenraum.
Ich hatte keine Probleme mit dem Lösen. Evtl. kann man sie vorher mit der Lötlampe kurz anwärmen, aber mit etwas Gefühl sollte die eigentlich lösbar sein.
vg Matthias
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|