Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.09.2014, 08:38   #11
Captain_Slow
Lernfähiges Mitglied
 
Benutzerbild von Captain_Slow
 
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Langenhagen
Fahrzeug: BMW R1200RT
Standard

Ich habe einiges hier im Forum zum V12 gelesen und mein (subjektiver) Eindruck ist folgendes:

Probleme gibt es of bei Fahrzeuge die nicht regelmässig gefahren wurden - wenn der V12 länger steht, fängt er an zu zicken mit EML, festsitzende Benzinpumpen und bestimmt noch mehr.

Und er muss natürlich auch mal gewartet werden, aber eigentlich ist der Motor recht wartungsarm (für damalige Verhältnisse !).
Captain_Slow ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2014, 09:57   #12
CMM70
12-Zylinder Pilot
 
Benutzerbild von CMM70
 
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
Standard

Jetzt schreib ich da auch mal was dazu als alter V12-Prosaschreiber:

Jedes Fahrzeug, speziell jedoch die bereits älteren Jahrgangs, stehen sich kaputt. Natürlich muss ein Motor bewegt werden, damit keine Korrosion sich festsetzt. Natürlich will der Hydraulikkreislauf eines 750i(L´s) samt hydraulischer Bremse und Niveauregulierung regelmäßig gespült werden und in Bewegung bleiben, sonst setzen sich Ventile und Leitungen zu, das Öl verharzt eventuell. Auch wollen Bremskolben und Manschetten regelmäßig bewegt werden um gangbar zu bleiben. Alles in Allem nichts neues und für jeden Oldtimer- und Youngtimereigentümer täglich Brot.

Und nun kommen wir zu einem V12, der Krone des Motorenbaus, gleich in welcher Ausführung auch immer. Ob als RR-Merlin, als M70 oder S70 im McLaren F1, ob als Colombo im Ferrari 412 oder als Flat180 im Ferrari 512bb(i): es sind Ikonen, sie sind Zicken, sie sind kompliziert und bestehen in der Regel aus mehr als 2500 Einzelteilen. Geht eines davon kaputt, werden es wahrscheinlich sehr schnell sehr viele mehr. Das nur zum zugehörigen Respekt vor der Materie an sich!

Zum M70: 2 perfekt balancierte R6 in 60-Gradanordnung, der erste seiner Art mit vollautomatischer Synchronisation der beiden Zylinderbänke, was uns als Eigentümern viele Tausend Euro pro Jahr an Wartung spart. Wir wollen keine 2 KE-Jetronic in Gleichklang bringen, wir wollen auch kein 3 Meter langes Gasgestänge einstellen und auf 2 versetzte gleiche Längen bringen, wir wollen auch keine 6 Doppelweber 3er-weise synchronisieren, nur um dann anschließend festzustellen, das genau diese drei der linken Seite zu fett laufen im Vergleich zur rechten Seite. Noch Fragen? Ich hab mich lange mit V12-Diven beschäftigt und kann nur sagen: Der M70 ist eines der genügsamsten Triebwerke überhaupt! Perfekt ausbalanciert, keine Zylinderlaufbüchsen, niedrige Verdichtung, Hauptaugenaufmerk auf Effizienz bei mittleren Drehzahlen, ab 1200 RPM bereits knappe 400 Nm anliegend und all das gepaart mit einer Wartungsarmut, die ihresgleichen sucht!

Man möge sich beschweren über die eingeschränkte Bewegungsfreiheit beim Schrauben. Ok. Aber ihr habt noch nie beim Jaguar geschraubt oder aber auf einem Lamborghini Countach, wo für das Kerzenwechseln die Mechaniker teilweise die Triebwerke ausbauen...

Der liebe Alltag: Der Anlasser macht die Musik...Punkt! 2,2 KW, Planetengetriebe bringen einen Kurbeltrieb in Schwung, die erste Kerze zündet und es wird in der Regel ein kurzes Fauchen sein, welches sich sogleich in freches Brabbeln und nach 3 Minuten in ein sonores Rauschen wandelt. Ein Gang-Einlegen wird nicht quittiert von massivem Drehzahlverlust wie bei Benz & co, sondern die Motronic spürt das und gleicht die Idle an. Punkt. Intelligent? Nein, einfach nur sinnvoll mitgedacht für die Warmlaufphase. Das Fahren an sich und die Eindrücke davon habe ich hier nicht nur einige Male beschrieben, ich fange nun nicht wieder davon an. Nur soviel: Souverän trifft es nicht ganz, herrschaftlich schon eher. Der V12 muckt nicht, er ist da. Immer. Jedoch unhörbar, aber spürbar. Spannt er die Muskeln, sollte ASC aktiviert sein. Der Wandler schluckt viel, aber 400 Nm bei unter 2000 RPM sind auch dafür eine Hausnummer, besonders bei Nässe. Der Biss bei 160 im 3.Gang mit Wandlerüberbrückung zaubert ein Lächeln ins Gesicht und Tränen in die Augen des Vordermann, der nicht verstehen will, wie ein 2-Tonnen-Schiff derart vehement rausbeschleunigt und man nichts davon hört...
Der V12 zieht immer. Drehzahl und Gang sind relative Größen. Über die Größenordnung mag sich jeder selber Gedanken machen. Es sind nicht die Zahlen absolut. Die Art und Weise macht es aus.

Die Wartung beschränkt sich auf selbiges wie ein M20. Allerdings OHNE Zahnriemen, wir V12er haben dann doch lieber die Steuerkette. Ölservice mit 10W40 und Filter, Inspektion I + II, Jahreskontrolle, nur Original BMW-Teile versteht sich. That´s it. Er mag es warm gefahren zu werden und auch das kalt fahren. Er mag kein Heizen. Aber zwischendurch gehörig die Sporen, gerne auch bis in den Begrenzer. Aber welcher Sprinter schafft schon einen Marathon in höchster Geschwindigkeit? Es ist das Feld um die 130 - 160 km/h, das ihm gehört. Ruhig, gelassen, mit den Reserven des ihm zugehörigen Hubraums und der daraus resultierenden Leistung. Egal ob geradeaus, bergab oder bergauf. Tatsächlich egal. Selbst die Fraktion der Außendienstler geht beim Irschenberg weg von der linken Spur, weil die 180 im Diesel halt nicht mehr zu halten sind. Der V12 wird mit den Schultern zucken und vorbeiziehen. Triebwerke bitte, keine Nähmaschinen...!

Und für die 740er Fraktion: Ja, wirklich schlechter macht der V8 das nicht. Mit einem Gang mehr im Getriebe und fast der gleichen Leistung geht das auch recht locker. Trotzdem fehlt genau dieses kleine Quentchen Souveränität, das einen V12 ausmacht. V12 bleibt V12, hilft halt nix. Und wem dieser M70 noch zu laut ist, sollte besser Bundesbahn fahren...

Bei Fragen einfach fragen, Mitfahrten jederzeit, meinen fahr jedoch nur ich. Hilfe bei Wartung und Kauf gerne soweit mir möglich. Hier im Forum sind wir genügend Spezialisten für diese Stück Automobilgeschichte, um dieses auch artgerecht am Leben erhalten zu können. Jedoch ist es kein Golf II mit 60 PS, Teile sind der Klasse entsprechend teuer, die Regelwartung beim Händler immer noch im Bereich der Oberklasse. Daran ändert sich nichts. Kaufen kann heute jeder einen V12, erhalten nur sehr wenige. Wir sind einige dieser wenigen. Und das sage ich nicht ganz ohne Stolz!

Meine kleine persönliche Meinung zum Thema V12. Und ja, hätte ich die Garage und das nötige Kleingeld, ich hätte nur diese Triebwerke damt den zugehörigen Karosserien.

So, Herzblatt, nun musst Du Dich entscheiden...
__________________
"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)

Geändert von CMM70 (25.09.2014 um 10:19 Uhr).
CMM70 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2014, 10:51   #13
O. aus B.
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.02.2011
Ort: Bottrop
Fahrzeug: E32 730i R6 (09.93); Jaguar XJ-SC V12 (05.87)
Standard

Zitat:
Frag doch mal zum Beispiel einen Jaguarfahrer der einen XJS bewegt. Da tränen dir die Augen.
Das stimmt so übrigens nicht wirklich! Ich fahre seit 17 Jahren einen XJ-SCX V12 (Mai bis Oktober) und seit knapp 4 Jahren einen 730i R6 Automatik (Alltagsbetrieb).

Der BMW "tut sich" auf meiner üblichen Arbeitsstrecke + bißchen privat in den warmen Kalendermonaten i.d.R. knapp 12 l/100 km rein - manchmal auch nur 11,5. Bei ausschließlichem Kurzstreckenverkehr (z.B. in Urlaubszeiten o.ä.) will er dagegen 18!

Da muss ich den XJ-S schon etwas "kerniger" bewegen, wenn ich >16 l/100 km verbrennen will. Sicher - mit entsprechendem Willen "schafft" man auch über 20" ...

Durstig (vor allem im Vergleich zu modernen Autos) ist er vornehmlich aufgrund der alten Automatik sicher - aber die Mär vom Fass ohne Boden gehört seit den H.E.-Motoren eigentlich der Vergangenheit an - vorausgesetzt natürlich, der Motor ist "tacko"! DAS GILT ABER FÜR ALLE AUTOS!

Wenn das "Herz" eines E32 nicht richtig tickt, frisst (bzw. säuft) der dir auch die Haare from Kopf, oder?

Viele Grüße
Olaf
O. aus B. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2014, 11:19   #14
Olli
fährt wieder 7er
 
Benutzerbild von Olli
 
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
Standard

Zitat:
Zitat von CMM70 Beitrag anzeigen
Und für die 740er Fraktion: Ja, wirklich schlechter macht der V8 das nicht. Mit einem Gang mehr im Getriebe und fast der gleichen Leistung geht das auch recht locker. Trotzdem fehlt genau dieses kleine Quentchen Souveränität, das einen V12 ausmacht. V12 bleibt V12, hilft halt nix.
Da hast Du Recht!

Das muss einem aber auch der Mehrverbrauch wert sein. Legt man jedoch auf V12 als Selbstzweck (und dieses kleines Quentchen..) keinen gesteigerten Wert, ist es am Ende bloß schade um das viele zusätzliche Super, das durch den Auspuff geht. Die Gewichtung kann nur der TE für sich selbst vornehmen.

Olli
Olli ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2014, 12:10   #15
CMM70
12-Zylinder Pilot
 
Benutzerbild von CMM70
 
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
Standard

Zitat:
Zitat von Olli Beitrag anzeigen
Da hast Du Recht!

Das muss einem aber auch der Mehrverbrauch wert sein. Legt man jedoch auf V12 als Selbstzweck (und dieses kleines Quentchen..) keinen gesteigerten Wert, ist es am Ende bloß schade um das viele zusätzliche Super, das durch den Auspuff geht. Die Gewichtung kann nur der TE für sich selbst vornehmen.

Olli
7er Fahren ist eine Grundeinstellung. Wie früher Mercedes Benz SL. Ob V8 oder V12 ist jedoch eine Glaubensfrage. Der V8 M60Bxx war die logische Nachfolge des M30B3x, der V12 eine Grundsatzentscheidung zur Krönung der Baureihe. Und eben eine Glaubensfrage. Einen Daimler fährt man auch als Double Six und nicht als V12. Und es sind ja nicht nur die Fahrleistungen, welche den Unterschied ausmachen, es ist ja mehr. Beginnt ja schon beim Cold Start Up.
CMM70 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2014, 12:28   #16
Olli
fährt wieder 7er
 
Benutzerbild von Olli
 
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
Standard

Zitat:
Zitat von CMM70 Beitrag anzeigen
Ob V8 oder V12 ist jedoch eine Glaubensfrage.
Man muss diese Frage aber nicht stellen. Der TE schien mir nicht sonderlich auf die Motorbauart festgelegt, ich lese sogar heraus: gäbe es einen kräftigen R6, würde er ihm genauso gefallen können.

Daher bleibe ich bei meinem Tenor: Wenn man V12 nicht unbedingt will, weil halt V12, dann kann man sich das Drumherum auch getrost (er)sparen.

Olli
Olli ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2014, 12:53   #17
michi935
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von michi935
 
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
Standard

hallo leute,

danke für die tollen infos, der fuffi wird ja echt schmackhaft angepriesen, bin empfänglich dafür.

wie bereits erkannt, wäre mir der motor ja egal, hauptsache etwas mehr bums, den mein e32 r6 handschalter ja nicht hat, ginge er so wie mein e38 735 fl, wäre ich schon zufrieden.

jedenfalls der 750 wäre eine option, der motor ist technisch überschaubar, das hab ich im forum bestätigt bekommen, ich schraube selbst, somit kein problem, verbrauch ist mir auch egal ob 1 oder 4 liter mehr, das man alte autos mehr warten muss ist auch klar, sonst würde ich meine anderen autos auch verkaufen, jedenfalls sind autos hobby für mich.

kam auf den 750 erst als ich den fahrzeugmarkt in österreich durchforstet habe, keine 740. wenige bis keine 735 und 730v8, 730 r6 und 750 findet man eher noch, daher der gedanke zum 750.
ein e32 handschalter mit mehr ps wäre natürlich am reizvollsten, aber kaum zu finden.

mal ein danke an die mitschreiber,
die entscheidung welche fahrzeuge für mich in frage kommen wurde hier beantwortet, somit ist für mich der 750 eine option.

gruss mike
michi935 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2014, 13:10   #18
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

"CMM70"
Wenn ich so gut TEXTEN könnte, hätte ich es auch nicht anders formulieren können.

V12 eben , was sonst .

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2014, 17:31   #19
7er_Christian
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7er_Christian
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nittenau
Fahrzeug: E32-750iL (BJ 02.92) E32-750iL HL (BJ 06.91) E23-735i (BJ 84)
Standard

@ CMM70

Dein Beitrag liest sich wirklich sehr sehr gut. Muss ich Haschra zustimmen.
Das motiviert mich wieder an meinem e32 weiter zu "restaurieren"

DANKE
Und Gruß
7er_Christian ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2014, 17:45   #20
CMM70
12-Zylinder Pilot
 
Benutzerbild von CMM70
 
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
Standard

Zitat:
Zitat von 7er_Christian Beitrag anzeigen
@ CMM70

Dein Beitrag liest sich wirklich sehr sehr gut. Muss ich Haschra zustimmen.
Das motiviert mich wieder an meinem e32 weiter zu "restaurieren"

DANKE
Und Gruß
Na dann lies erst mal die älteren Geschichten, dann hörst Du das Schrauben gar nicht mehr auf. :-)
CMM70 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hat jemand eine Empfehlung zwecks Standheizungsreparatur? Hector BMW Service. Werkstätten und mehr... 0 04.10.2009 17:29
Eine Empfehlung wert. Werkstatt Laschet merlin99frank BMW Service. Werkstätten und mehr... 2 08.09.2009 19:45
Felgen/Reifen: Schneeketten, kein einer eine Empfehlung geben Adi BMW 7er, Modell E65/E66 35 03.01.2006 14:03
Hat jemand eine Reifen Empfehlung MikeLorey BMW 7er, Modell E38 14 07.11.2005 18:45
Was ist dem Händler eine Empfehlung wert? E65 BMW 7er, Modell E65/E66 1 29.08.2004 13:36


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:34 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group