Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.05.2013, 17:34   #11
smartdrive
Linkslenker
 
Benutzerbild von smartdrive
 
Registriert seit: 19.04.2008
Ort: Bonn
Fahrzeug: E32-730iA 02.90 M30B30 LPG Prins VSI - E39 Touring M54B22 BJ 2001
Standard

Zitat:
Zitat von KingofDead Beitrag anzeigen
mal blöd gefragt bist du dir 100% sicher das da der motor schüttelt und nicht evtl. dein fahrwerk verschlissen ist?

wäre genau der tempobereich in dem sich ausgeschlagene gummis bemerkbar machen. wen die hinterachse verschlissen ist wackelt auch das ganze auto und man könnte meinen der motor stottert. ist nur so eine idee
Hab ich spontan auch dran gedacht aber da war ja mit Setech ein erfahrenes Mitglied mit vor Ort und beide sind sich ja anscheinend einig in Richtung Motor zu suchen.

Zitat:
Zitat von O. aus B. Beitrag anzeigen
Das ganze Laufbild des Motors scheint auf Magerruckeln/-schütteln hinzudeuten; das legt auch das Kerzenbild und der Anschein der (alten) Lambda-Sonde nahe.
Hast Du denn mal das Abgasverhalten auch mit der neuen Sonde gemessen, das scheint ja Dein Hauptverdacht zu sein?
__________________
"...für uns ist Mercedes nur Müll" Manfred Ludolf, Dernbach
smartdrive ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2013, 17:52   #12
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

hast du mit einer sonde in den kat geleuchtet?
was ist mit dem zylindererkennungssensor?
ich hatte bei meinem 740i damals das problm mit schütteln des motors. grund waren die motorlager die nach 360tkm fertig waren.

das mit der nw kenne ich vom w201 wo ich mal 2 nw da hatte. einmal für mit hydrostößel einmal ohne. baugleich, nur die nocken waren anders geformt!
__________________
Hört endlich auf damit Frank Zappa mit Gott zu vergleichen!
Er ist zwar ein feiner Kerl - aber er ist nicht Frank Zappa!
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2013, 22:48   #13
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Da es sich ja um einen M30 handelt, fallen solche Unterschiede ja weg! Der einzigste Unterschied Besteht in den verschiedenen Gradzahlen der Nocken, womit er aber bei allen Ausführungen sauber laufen sollte!

Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2013, 12:00   #14
O. aus B.
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.02.2011
Ort: Bottrop
Fahrzeug: E32 730i R6 (09.93); Jaguar XJ-SC V12 (05.87)
Standard

Moin,

Zitat:
habe auch einen 730R6, jedoch habe ich dort noch nie Klopfsensoren gesehen, wo sind die denn ????
Liebe Leute, ich habe zwar sicherlich grundlegendes technisches Verständnis, bin nun aber nicht (mehr) der, der sich tiefgreifend in die Materie seines Fahrzeuges hineinarbeitet.

Es mag also sein, dass ich hier Gespräche wiedergebe, dabei aber nicht ausnahmslos die korrekten Fachbegriffe verwende, sondern die dahinterliegende Logik mit eigenen Worten rezitiere ...

Also: natürlich habe auch ich keine Klopfsensoren als Bauteil in meinem Motorraum. Diese Funktion wird mutmaßlich das Steuergerät übernehmen ...

Die Logik dahinter (s.o.) ist aber durchaus kein Blödsinn. Dass Ventile anfangen können zu klingeln/klopfen, wenn Gemischaufbereitung / Verbrennung nicht dem "Soll" entsprechen, ist doch sicher Fakt.

Ich weiß jetzt natürlich wiederum nicht, wie das beim M30 im Detail funktioniert, meine aber verstanden zu haben, dass diese "Sensoren" auch schon einmal fehlsteuern (Steuergerät defekt?) oder aber Fehlimpulse aus dem Motorraum aufnehmen können (etwa, wenn z.B. die Schraube eines unmittelbaren Anbauteils wie Lichtmaschine o.ä. nicht richtig befestigt ist und das Steuergerät die erzeugte mechanische Vibration fälschlich als Ventilklingeln identifiziert).

In dem Fall könnees theoretisch dazu kommen, dass das Steuergerät die Meldung "Ventilklingeln" erhält und die Gemischaufbereitung entsprechend abmagert. Und nun will ich durch hochoktaniges Benzin einfach einmal testen, ob sich am "Fehlerbild" etwas ändert/verschiebt.

Hier möchte ich ausdrücklich anmerken, dass die hier angesprochenen "obskuren" Ansätze durchaus von allen Beteiligten als "obskur" erkannt sind ! Das alles fußt auf der Tatsache, dass ich mich immer noch strikt gegen den "Nockenwellen-Befund" ´sträube ...

Mein Schrauber hat nämlich direkt zu Beginn die Nocke als Übeltäter vermutet - lange bevor irgendetwas anders im Gespräch war. Er hat ähnliche Erfahrungen mit einer Zubehör-Nocke nämlich schon erlebt. Allerdings bei einem anderen Motor. Zubehör-Nocke wieder raus, original BMW-Nocke rein, und alles war perfekt.

Wir gehen nur die absurdesten Alternativlösungen durch, damit ich - siehe Ausgangs-Thread - nun nicht auch die fast neue Nocke gegen ein BMW-Teil ersetze, anschließend den Motor starte und aufgrund gleichgebliebener Problematik gezwungen bin, den 32er gegen meine Garagenwand zu setzen ...

Zitat:
hast du mit einer sonde in den kat geleuchtet?
Nein, noch nicht ... auch das gehe ich als weit entfernte Möglichkeit aber anschließend noch einmal an.

Zitat:
was ist mit dem zylindererkennungssensor?
Hat Setech durchgemessen - ist o.k.!

Zitat:
grund waren die motorlager die nach 360tkm fertig waren.
Sind neu (Original BMW) - hatte ich auch vergessen, noch einmal aufzulisten .

Ich werde die angesprochene Tankfüllung abwarten und sehen, ob die höhere Oktanzahl die Laufkultur im Leerlauf und bei 95-125 km/h zumindest ansatzweise verändert. Dann sehen wir weiter (oder auch nicht )!

Schönen Sonntag noch!
Olaf
O. aus B. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2013, 12:59   #15
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von oetti Beitrag anzeigen
Nockenwelle kann ich mir nicht vorstellen, habe bereits zwei davon verbaut (in jeweils ein anderes Auto) und keinerlei Probleme damit gehabt.

eventuell korrodiert oder haben einen Kabelbruch!! Schon mal überall nachgeschaut oder dran gerüttelt. Was sagt der Fehlerspeicher, ist da irgendwas abgelegt.
Das die Nockenwelle einen Fertigungsfehler hat ist sehr unwahrscheinlich. Und möchte ich auch aus dem Bauch heraus ausschließen.
Kabelbrüche sind nochmal ein guter Hinweis. Ich denke ich werde mal ein Oszi mitnehmen und mir mal die Impulse des ESV ansehen.


Zitat:
Zitat von --750il-- Beitrag anzeigen
ich kenne mich mit dem m30 zwar nicht aus, aber ein paar denkanstöße

würde ich von einem kraftstoffproblem absehen.

was heißt "eml gegen überholte gewechselt"?

ist die nw auch zu 100% die richtige die du brauchst?! ich weiß nicht, ob es auch nach baujahr unterschiede gab..

ist der kat ok? evtl ist durch die defekte nocke dort eine beschädigung aufgetreten, die jetzt durch die neue erst in vorschein tritt..

falschluft?

auch bei eml, mal den kompletten gaszug bzw. das gasggestänge an den haltepunkten zu ölen.
Denkanstöße sind gut - oftmals sieht man ja den Wald vor Bäumen nicht.

Kraftstoff würde ich auch ausschließen - dazu später mehr.
Ich überhole EML, also vollständig zerlegen, reinigen, abschmieren, ggf Kohlen ersetzen, Schleifer tauschen, neu einmessen, also Gerät Prüfen ob die Widerstandswerte in der Tolleranz sind, ob vorgegebene Öffnungswinkel stimmen und ob der Widerstand ohne Unterbrechung linear mit der Klappe ansteigt - alles günstiger als eine Neue und die Überholte hält bestimmt genau so lange noch einmal durch.

Die Nockenwelle ist eine 0815-Welle von Febi. Ich gehe davon aus, dass da einfach die Febi Bilstein 03070 verbaut worden ist. Die Prägung auf der Welle hat Olaf heraus geschrieben.
Hat einer die exakten Werte der Welle parat Ventilerhebungskurve wäre klasse! (frage ich hier mal an obwohl es hier keine Rolle spielt)

Der Kat müßte impulsartig für einen ungleichmäßigen Lauf sorgen, also ausgeschlossen.

Fehlluft garantiert nicht!

Zitat:
Zitat von BMW 750 iL Beitrag anzeigen
Bei mir sind nur noch die Benzinpumper, der Druckregler
Den hatte ich auch anfänglich in Verdacht. Ich konnte ihn jedoch nicht austauschen, weil ich leider keinen Schlauch hatte. Der Rücklauf hätte beschädigt werden können und mir war das Risiko zu hoch ihn zu tauschen.

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Der Benzindruckregler wird es wohl nicht sein
Kondenswasser im Tank hast, und so immer etwas von dem Wasser zu den ESV
Vacuumbildung im Tank, die kannst Du 100%tig Ausschliessen?
Zitat:
Zitat von O. aus B. Beitrag anzeigen
Hallo zusammen
nochmal lange mit "meinem Mechaniker" geredet und er hat mir jetzt geraten, den Tank leerzufahren und einmal 100-Oktan zu tanken.
Er sagt, er könne sich allenfalls noch vorstellen, dass die Klopfsensoren von irgendwoher im Motorraum falsche/irreführende Werte beziehen
Somit ausgeschlossen - Vakumbildung ist zu träge um diesen Impuls zu verursachen, auch eher beim E38.

Das ist eine eigenartige Sache. Bleiben wir mal im Stand.
Als ich vor Ort war, war der Leerlauf zu niedrig und der Motor lief unruhig im Leerlauf.

Geprüft wurde von mir, Fehlluft, Ventilspiel, Steuerzeiten, Ölversorgung, Verteiler, Temperatursensor EML und Motronik, Alles i.O., ein Tausch des LMM brachte keine Verbesserung, Kerzenbild gleichmäßig und vielleicht eine spur zu "hell", aber gleichmäßig.
Das Kabel der Zylindererkennung hatte eine durchgeschliffene Isolation. Der Sensor selber wurde durchgemessen ist ist i.O.. Kabel wurde Isoliert.
Nach dem Wechsel der ESV gegen neuwertige, von mir überholte, war die Leerlaufdrehzahl im Soll.

Das Zucken war aber immer noch vorhanden. Man kann es als "Erdbeereffekt" bezeichnen. Man macht sich einen Milchshake mit Früchten. Nach einer Zeit läuft der Mixer/Blender schön gleichmäßig. Dann wirft man alle (2,4+-0,5) Sekunden eine Erdbeere hinein. Dabei schüttelt es sich leicht.

So in etwa ist dieser M30. Das Nervende ist, dass man das "Zucken" super im Sitz spürt - 1A Resonanz. So eine Art Rückenmassage im Stand.

Ich stellte fest, dass die Drosselklappe sehr merkliches Spiel hat. Man konnte die Klappe beim Laufenden Motor leicht bewegen (nicht gemessen, vielleicht (1-2)° und das führte zu Änderung des Leerlaufs und bei impulsartigen Rucken an der DK konnte man das Zucken des Motors nachvollziehen. Haha! - dachte ich Fehler gefunden.
Das würde auch Vibrationen beim Schalten und bei etwa 90km/h erklären.
Das EGS schaltet ja die Zündung aus beim Schalten oder Brücken des Wandlers. Theorie: Zündung aus - Änderung der Strömung in der Sauge, Klappern der DK, Zündung wieder an und fertig ist die Vibration.

Das Ersetzten der EML brachte keine Besserung.

Fazit: Die neuwertigen ESV ließen den Motor in allen Lastbereichen weicher laufen. Der Wagen fuhr sich darauf die Tage weitaus besser.
Der ursprüngliche Fehler ist noch da.

Jetzt wurde auch der Benzindruckregler getauscht. War die Rücklaufleitung feucht, als er getauscht wurde?

Das geht echt ans Eingemachte. Was bleibt denn noch übrig?
- Pedalwertgeber, das Teil kostet 1000€ bei BMW!!
- Verkabelung EML, ESV, Zündkabel
- Zündspule

Nochmal in Ruhe nachgedacht, wenn der M30 auch mal ohne Erdbeereffekt läuft, kann man Abweichungen in der Kompression oder Materialfehler der Kurbelwelle ausschließen, oder?

Bei Gelegenheit fahre ich noch mal vorbei und bringe ein Oszi und Laptop und Ersatzteile mit.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2013, 13:10   #16
Sveninator
Sternenjäger
 
Benutzerbild von Sveninator
 
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: Neuenburg
Fahrzeug: E38 740 bj.96 (Fette Else), Volvo FH 520 (Dicke Berta), E30 318iT (Gollum)
Standard

tauscht doch mal auf verdacht die benzinpumpe oder habt ihr das schon?
Sveninator ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2013, 13:13   #17
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Deswegen habe ich gefragt ob die Rücklaufleitung feucht ist. Wenn die Pumpe zu schwach ist, bleibt die trocken.
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2013, 18:19   #18
O. aus B.
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.02.2011
Ort: Bottrop
Fahrzeug: E32 730i R6 (09.93); Jaguar XJ-SC V12 (05.87)
Standard

Zitat:
Ich denke ich werde mal ein Oszi mitnehmen und mir mal die Impulse des ESV ansehen.
Jo - so können wir's machen! Hoffentlich diesmal bei gutem Wetter, aber wohl erst im Juni wieder, da ich ab Donnerstag ein paar Tage in Prag sein werde. Ich ruf Dich an, o.k.?

Zitat:
... ich leider keinen Schlauch hatte. Der Rücklauf hätte beschädigt werden können und mir war das Risiko zu hoch ihn zu tauschen
Na ja, beide Schläuche sind erneuert. Da sollte also nix mehr passieren. Ich habe gesehen, dass bei der Montage des Schlauches an der unteren Seite Kraftstoff herauslief. Kann also nicht "trocken" gewesen sein.

Zitat:
Pedalwertgeber, das Teil kostet 1000€ bei BMW!!
- Verkabelung EML, ESV, Zündkabel
- Zündspule
Von den Zündkabeln musste einer direkt zu Beginn getauscht werden, weil im kalten Zustand gelegentlich plötzlich ein Zylinder "weg" war. Mit Automatik bei Anfahrt am Berg manchmal 'n bißchen doof ...

Zu Beginn der Fehlersuche wurden damals dann alle Zündkabel durchgemessen und hatten fast identische Werte/Widerstände.

Überhaupt kann ich mir einen Kabel(an)bruch nur schwerlich als Ursache vorstellen. Dann müsste ja jetzt über einen Zeitraum von fast 15 Monaten der "Wackelkontakt" unabhängig von Straßenzustand immer nur im Leerlauf und bei der gleichen Geschwindigkeit zum Tragen kommen. Das halte ich für einen nahezu undenkbaren Zufall.

Zündspule weiß ich nicht, Pedalwertgeber auch im Leerlauf interessant?

Ich halte die Variante, dass das Steuergerät 'nen Knacks weg hat, da schon für wahrscheinlicher.

Nicht zu leugnen ist ja augenscheinlich übereinstimmend, dass der Motor zu mager läuft (Kerzenbild, Lambda) - und das offenbar noch immer. Auch die Leerlaufdrehzahl variiert weiterhin. An "guten" Tagen ist sie höher - dann läuft der Motor auch (noch immer nicht ganz perfekt aber) deutlich besser.

Beim nächsten Starten ist sie ohne ersichtlichen Grund wieder niedriger, und der Motor läuft wieder wie 'n Sack Kartoffeln.

Davon, dass das Standgas immer(!) auf einem steuertechnisch gleichen Niveau ist, kann also keine Rede sein. Wie sieht das denn bei anderen EML-Fahrzeugen aus? Habt Ihr IMMER die gleiche Leerlaufdrehzahl?

Grüße
Olaf
O. aus B. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2013, 07:16   #19
O. aus B.
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.02.2011
Ort: Bottrop
Fahrzeug: E32 730i R6 (09.93); Jaguar XJ-SC V12 (05.87)
Standard

Moin,

kurzer Zwischenbericht von heute morgen:
• Leerlauf bei Kaltstart gut; „Erdbeereffekt“ nur hin und wieder ansatzweise zu erahnen, wenn man weiß, worauf man achten muss (Außenstehender hätte es wahrscheinlich als normal erachtet); bleibt gut bis zur Autobahnauffahrt
• Bei Auffahrt auf die BAB und im erstem Durchbeschleunigen (wie fast immer!) keinerlei Flattern – geht bis 130 völlig unauffällig durch;
• Nach dem ersten Gaswegnehmen (also Ausrollen) fängt bei ca. 120 das – ich nenne es jetzt einfach mal „Hosenbeinflattern“ – dann an
(was ich nach wie vor völlig paradox finde:
es ist offenbar egal, ob ich beschleunige oder aber den Karren ausrollen lasse –offensichtlich also nicht vornehmlich gaspedal-, sondern geschwindigkeitsabhängig; dabei aber nicht fix, sondern in der Problematik je nach „Laune“ variabel – mal bei 105 km/h, meist bei ca. 120/125 km/h am heftigsten)

• Das Ausmaß des „Hosenbeinflatterns“ ist allerdings beeinflußbar:
– wenig Gas geben im problematischen Geschwindigkeitsbereich => viel Hosenbeinflattern
– viel Gas geben => weniger Hosenbeinflattern
• Leerlauf nach Verlassen der BAB: Dauerschütteln (also schlecht)
• Nach zwischenzeitlichem Abstellen und Neustart: besserer (so lange betriebswarm aber nicht wirklich guter) Leerlauf

Komisch, oder ?

Grüße
Olaf
O. aus B. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2013, 20:28   #20
O. aus B.
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.02.2011
Ort: Bottrop
Fahrzeug: E32 730i R6 (09.93); Jaguar XJ-SC V12 (05.87)
Standard

Kann es zu Problemen führen, wenn man einen '88er Motor (nicht-EML) mit einer EML ausrüstet? Unterschiede in der Motorsteuerung?
O. aus B. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: 2-Takt-Öl in Diesel mischen SoulOfDarkness BMW 7er, Modell E38 21 03.02.2010 19:49
Lenkung: 2-Takt-Oel in Satteltank ernst.frank BMW 7er, Modell E38 10 19.05.2008 20:45
Lichtanlage im Takt der Musik? Marco BMW 7er, Modell E38 25 26.11.2002 22:23


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:04 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group