


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
15.02.2013, 18:42
|
#11
|
ShamanX
Registriert seit: 27.07.2003
Ort: Steinen im Dreiländereck
Fahrzeug: 735 iA Erstzulassung 2/1988
|
So nächsten Donnerstag werden zwei neue Lemförder Getriebelager eingebaut. Die alten sind total platt, die Gummis sind noch halb so hoch wie die neuen 33mm. Damit ist das Getriebe sicher 15mm oder gar 20mm tiefer gelagert. Dies kann die Ursache einer Unwucht sein und damit das Brummen verursachen.
Da ich keine gebrauchte Kardanwelle auf die Schnelle bekomme, ist das für den Moment das Beste.
BMW hat noch ganze 7 neue Kardanwellen für einen E32 735iA oder 730iA Bj 1986-9/1989 mit 1504mm auf Lager.
|
|
|
15.02.2013, 19:29
|
#12
|
SEMPER FI
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: Germanien
Fahrzeug: BMW 735iA (E32) ~457xxx km Bj.11/1989 VIN:DA41416
|
Was ist mit dem Mittellager ?
__________________
________________
Gruß Rico
Zuerst mal überlegen oder ne Nacht drüber schlafen,
bevor man sich laut äußert, hat unser Spieß immer gesagt !
Meine Lady & Ich
|
|
|
21.02.2013, 15:36
|
#13
|
ShamanX
Registriert seit: 27.07.2003
Ort: Steinen im Dreiländereck
Fahrzeug: 735 iA Erstzulassung 2/1988
|
Getriebelager nicht getauscht, das dies nur in Verbindung mit der Demontage des gesamten Auspuffs möglich ist.
Arbeitskosten so hoch wie für Austausch Kardanwelle, also dann alles auf einen Abwasch.
Vorderes Kreuzgelenk ausgeschlagen daher das Brummen.
Suche deshalb eine gebrauchte Gelenkwelle mit der BMWNr. 29111226199, Länge 1504mm.
Werde berichten, was mich der ganz Spaß gekostet hat...
|
|
|
11.03.2013, 14:24
|
#14
|
ShamanX
Registriert seit: 27.07.2003
Ort: Steinen im Dreiländereck
Fahrzeug: 735 iA Erstzulassung 2/1988
|
Hallo Zusammen,
brummen ist weg.
Getriebelager mit Kollege in Selbstschrauberwerkstatt gewechselt, geht ohne Demontage des Kat, ca. 3Std. Arbeit zu zweit.
End- und Mitteltopf runter
Getriebe abstützen
Schwingungsdämppfer des Kat abschrauben
Jetzt hat man genug Platz um die alten Getriebelager samt Querträger auszubauen.
Getriebe sitzt jetzt mindestens 1cm höher, dadurch ist die Kardanwelle gerade und nicht leicht geknickt. Ursache des Brummens damit behoben.
Vorderes Kreuzgelenk der Kardanwelle (Automatik hat zwei, eines am Getriebe, eines in der Mitte der Gelenkwelle) mit deutlichem Spiel, deshalb suche ich noch immer eine gebrauchte Kardanwelle mit der Teilenummer 26111226199.
Gesamtkosten incl. Teile:
108 Euro
Neuer End- und Mitteltopf aus der Bucht:
200 Euro
|
|
|
11.04.2013, 13:34
|
#15
|
ShamanX
Registriert seit: 27.07.2003
Ort: Steinen im Dreiländereck
Fahrzeug: 735 iA Erstzulassung 2/1988
|
Zitat:
Zitat von Intikilla
Hallo Zusammen,
brummen ist weg.
Getriebelager mit Kollege in Selbstschrauberwerkstatt gewechselt, geht ohne Demontage des Kat, ca. 3Std. Arbeit zu zweit.
End- und Mitteltopf runter
Getriebe abstützen
Schwingungsdämppfer des Kat abschrauben
Jetzt hat man genug Platz um die alten Getriebelager samt Querträger auszubauen.
Getriebe sitzt jetzt mindestens 1cm höher, dadurch ist die Kardanwelle gerade und nicht leicht geknickt. Ursache des Brummens damit behoben.
Vorderes Kreuzgelenk der Kardanwelle (Automatik hat zwei, eines am Getriebe, eines in der Mitte der Gelenkwelle) mit deutlichem Spiel, deshalb suche ich noch immer eine gebrauchte Kardanwelle mit der Teilenummer 26111226199.
Gesamtkosten incl. Teile:
108 Euro
Neuer End- und Mitteltopf aus der Bucht:
200 Euro
|
m
Endlich eine gebrauchte Kardanwelle mit sehr guten Kreuzgelenken, Mittellager defekt, für 238 Euro bekommen.
|
|
|
21.09.2017, 13:00
|
#16
|
ShamanX
Registriert seit: 27.07.2003
Ort: Steinen im Dreiländereck
Fahrzeug: 735 iA Erstzulassung 2/1988
|
Kardanwellen Mittellager von Meyle nicht zu empfehlen
Hallo,
hatte die letzten Wochen beim Anfahren ein sich drehendes Quietschgeräusch unter dem Fahrzeug im Antriebsstrang, was auch Passanten zum Aufblicken brachte.
Das Quietschen kam nur ziwschen 10-35 kmh vor, bei starkem Beschleunigen aus dem Kreisel schlug die Kardan sogar kurz.
Diagnose vom Freundlichen gestern bekommen, es sei das Kardanwellenmittellager. Dummerweise hatte ich vor 4 Jahren beim Überholen der Austauschkardanwelle ein Meylemittellager selbst verbaut.
Jetzt ist das Quietschen und seltene Schlagen ganz weg, dafür brummt der Wagen beim Anfahren leicht, ist schwer zu beschreiben, kann nur darüber lachen. Alleine das Mittellager orgnial von BMW hat 200 Euro gekostet und alles zusammen 450 Euro. Leider hat der Freundliche die falschen Getrieblager bestellt, so sind noch die 4 Jahren alten Lemförder Getriebelager wieder verbaut.
Machts gut oder noch besser,
Alex
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|