


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
30.11.2011, 14:05
|
#11
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Billige Chinaimporte, bei denen die Stahlqualität unbekannt ist, das ist die eine Sache.
Beschriebenes Bremsschlagen kommt aber bei BMW-, ATE- und Brembo-Scheiben auch vor.
Und es ist wohl eher selten so, daß die Scheibe eiert. Oft jedoch, daß sie über die Oberfläche ungleiche Materialstärken entwickelt. Je heißer diese Bezirke sind, um so mehr pulst die Bremse.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
29.01.2015, 17:51
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nittenau
Fahrzeug: E32-750iL (BJ 02.92) E32-750iL HL (BJ 06.91) E23-735i (BJ 84)
|
Hi
Achsrevision steht mir auch noch bevor. Habe schon paar meyle teile zuhause. Die domlager mit 140€ finde ich schon viel.
Wer hat Erfahrungen mit ate scheiben? Uns Belägen?
Mfg
|
|
|
29.01.2015, 18:02
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.09.2004
Ort: hörstel
Fahrzeug: 750IA bj 98 Merzedes W 140 300se
|
lies mal
http://www.7-forum.com/forum/4/flatt...ege-75451.html
Gibt es eigentlich keine Testergebnisse zum Nachlesen oder Empfehlungen welche für welches Auto?
__________________
Datum : 2004-09-04 19:47
Willkommen im 7er-Forum! 19 Jahre schon,freut mich !
|
|
|
29.01.2015, 18:03
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Jetzt wo die ATE beschichtet und hochgekohlt sind, da sind die echt gut 
Halten bei mir besser wie die original Scheiben.
|
|
|
29.01.2015, 18:15
|
#15
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Habe vorne wie hinten auf 750 Standart umgerüstet.
Vorne BremboHC mit NK Belägen(Mal schauen was passiert) und hinten orginal ATE Scheibe/Beläge genommen. Bis jetzt alles supi. Alles in allem mit einem zweiten Satz Scheiben/Beläge vorne(wie meine) ~300€
Ps die Domlager sind ja noch günstig... und halten bei mir sehr gut!!!
Orginal kosten se ~100€
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzt...&grafikid=3526
Aber vorsicht, du hast ja warscheinlich schon die 16mm Stoßdämpfer, alle andern müssen vorher messen!!
Die Meyle-Domlager sind 16mm!!!
Geändert von Ich e32 (29.01.2015 um 18:38 Uhr).
Grund: Rechtschreibung
|
|
|
29.01.2015, 19:41
|
#16
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Brembo HC gibt es aktuell nicht mehr.
Die heißen jetzt Brembo Max und sind geschlitzt. Weiß nicht auswendig, für welche Größen es die gibt.
Ich habe sie auf einem E34 vorne drauf und ich bin begeistert. Die packen ungewohnt gut zu für die Serienanlage.
Dafür sind sie durch die Schlitze etwas lauter, vor allem wenn die Bremse kalt ist.
Ganz großer Vorteil: Die rosten nicht mehr. Die alten Brembo HC waren nach 2 Wochen Standzeit komplett verrostet.
Kombiniert habe ich das mit Brembo Belägen, die stauben aber auch gut.
Markus
|
|
|
29.01.2015, 19:57
|
#17
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Die HC habe ich von hier:
https://www.autoteile-guenstig.de/au...320000347.html
Ist sehr ,,Interssant,, geregelt. Metzger/AP verkaufen die gleichen! Scheiben etwas günstiger als Brembo selber, habe wie gesagt zwei mal Brembo! geordert und einmal Brembo und einmal AP bekommen. Letzten Endes, war es nur der Umkarton, der anders ausgesehen hat. Die Prägung war gleich.
PS habe weniger bezahlt, ist aber auch schon ~ 5 Monate her. Und die waren immer noch top. Aber auch nur wegen Trockener Lagerung.
|
|
|
29.01.2015, 20:34
|
#18
|
Gast
|
Um nicht als Oberklugscheisser da zu stehen versuche ich mal meine Erfahrungen einzubringen. Ich hatte das flattern auch und habe 4 ja 4 Sätze Steine und Scheiben zerlegt. Egal ob original BMW, ATE oder Meyle vielen meinem Auto zum Opfer. Aber das flattern blieb. Nach einem Tipp eines uraltem BMW Mitarbeiter der mir riet die Sattelträger zu tauschen tat ich dies. Schwupps kein flattern mehr. Die Leute die auf große Bremsanlage umbauten mussten ja auch die Sattelträger zwangsläufig wechseln. Kein Wunder das dann auch das flattern weg war.
|
|
|
01.02.2015, 15:10
|
#19
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 25.01.2015
Ort: Chatham
Fahrzeug: E38-740il (1999)
|
Ersatzteile
Ich lese immer wieder dass man nur Ersatzteile von Meyle verbauen soll. Warum und was ist der Unterschied zu anderen Herstellern?
Ich habe 295k Kilometer auf meinem und frage mich was ich alles erneuern soll und in welcher Qualitaet.
|
|
|
01.02.2015, 15:21
|
#20
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Zunächst einmal bist du eigentlich mit dem, im Avatar eingetragenen FHZ, im falschen Forum.Ist aber für die Fragestellung eigentlich egal.
Es gibt bei den verschidenen Herstellern, teilweise massive Qualitätsunterschiede!
Sachs/Lemförder/ATE sind die Top Produkte und Erstausrüster
TRW ist etwas günstiger und auch Top.
Meyle ist ein Zukäufer und kannst Glück haben oder eben Pech bei der Qualität
vom Preis her sind die Mittelmaß, liefern aber teilweise Teile, die andere nicht haben oder anbieten
Dadrunter kommt viel Müll, kommt aber total auf das Produkt/das Teil an.
Gibt leider viele Hersteller/Überholer, Zukäufer z.B Bosch,ABS,Budweg Caliper,NK,Brembo,Triscan, Jurid,Metzger,MANN,Mapco,Moog,SFK,Optimal
Geändert von Ich e32 (01.02.2015 um 15:27 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|